Von Anfang an gut begleitet – Kinder- und Jugendmedizin mit Herz mit Dr.med. Claus & Birgit Pflugbeil

Shownotes

Gäste dieser Folge: 👨‍⚕️ Dr. Claus Pflugbeil – Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin 🧑‍💼 Birgit Pflugbeil – Praxismanagerin der Kinderarztpraxis HERZSTÜCK, Starnberg 🔗 www.praxis-herzstueck.de Instagram: https://www.instagram.com/herzstueck_kinderarztpraxis/

Moderation: 🎙️ Mr. F (Florian Beigelbeck)

🩺 Weitere empfohlene Podcast-Folgen: – 🎧 Folge 13: „Kleine Patient:innen, große Wirkung – wie HNO bei Kindern den Alltag erleichtert“ mit Dr. Timo Rother – 🎧 Folge 11: „Notarztmami – wenn Mut, Medizin & Familie aufeinandertreffen“ mit Dr. Julia Rehme-Roehrl – 🎧 Folge 6: „Sicher durch den Schlaf – moderne Anästhesie in erfahrenen Händen“ mit Jens Fischer de Brabander

Das Intro- und Outro-Thema dieser Folge stammt vom Track „Love Me“, bereitgestellt vom Tunebel Music Label – verwendet in der instrumentalen Version mit freundlicher Genehmigung. Vielen Dank an Tunebel für die musikalische Unterstützung. https://www.tunebel.com/

Transkript anzeigen

Speaker3: Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Zwischen Visite und Vision.

Speaker3: Medizin im Gespräch mit Dr. T und Mr. F.

Speaker1: Manche Wege im Leben beginnen mit einem ganz besonderen ersten Schritt.

Speaker1: Manchmal ist es die erste Ur-Untersuchung, der erste fiebernde Abend oder einfach

Speaker1: der Moment, in dem man als Eltern merkt, hier sind wir nicht nur gut aufgehoben,

Speaker1: hier werden wir verstanden.

Speaker1: Genauso fühlt es sich an in der Kinderarztpraxis Herzstück in Starnberg.

Speaker1: Ein Ort, an dem nicht nur Medizin passiert, sondern echte Verbindungen entstehen,

Speaker1: wo kleine Herzen ernst genommen werden und große Verantwortung nicht verwaltet, sondern getragen wird.

Speaker1: Mit Empathie, Klarheit und Vertrauen.

Speaker1: Heute sind wir zu Gast bei einem Duo, das in der Region längst mehr ist als die Kinderarztpraxis.

Speaker1: Dr. Klaus Pflugweil, Kinder- und Jugendarzt mit Herz, Haltung und Humor.

Speaker1: Ein Arzt, der nicht nur behandelt, sondern begleitet. Der erklärt, was Sache ist.

Speaker1: Und das so verständlich, dass man sich als Eltern wieder sicher fühlt.

Speaker1: Und das auch außerhalb der Sprechstunde. Denn Klaus teilt regelmäßig kompakte

Speaker1: Aufklärungsvideos zum Thema wie Pseudogrupp, Fieber oder Impfreaktionen.

Speaker1: Einfach, verständlich, genau dann verfügbar, wenn Eltern sie wirklich brauchen.

Speaker1: An seiner Seite, Birgit Pflug bei, das organisatorische Rückgrat.

Speaker1: Sie sorgt für Struktur, Verlässlichkeit, Menschlichkeit und dafür,

Speaker1: dass der Praxisalltag funktioniert, ohne dass es sich wie Alltag anfühlt.

Speaker1: Zusammenführen Sie eine Praxis, die Ihren Namen mehr als verdient hat.

Speaker0: Herzstück.

Speaker1: Ein Ort des Ankommens, des Zuhörens, der kleinen wie großen Entscheidungen.

Speaker1: Mit Ruhe, Klarheit und einem Blick für das Ganze.

Speaker1: In dieser Folge sprechen wir über das, was Kinder- und Jugendmedizin heute wirklich ausmacht.

Speaker1: Vertrauen, Struktur, Beziehung und die Kunst, über Jahre hinweg nah an den Familien

Speaker1: zu bleiben. fachlich, kompetent, menschlich, spürbar.

Speaker1: Willkommen zu von Anfang an gut begleitet, Kinder- und Jugendmedizin mit Herz,

Speaker1: mit Klaus und Birgit Pflugbeid.

Speaker1: So, und dann jetzt Schnullereien, Kinderwagen abstellen und entspannen bei unserer neuen Folge.

Speaker1: Die regelmäßigen Zuhörer haben es bestimmt schon erkannt. Richtig, genau.

Speaker1: Wir haben einen neuen Intro- und Outro-Song. Vielen lieben Dank an Tuneable

Speaker1: Music Label für den Song Love Me in der instrumentellen Version.

Speaker1: Vielen lieben Dank und jetzt viel Spaß mit unserer neuen Folge.

Speaker1: Ein herzliches Willkommen zum Zwischengesied- und Versionmedizin-Gespräch.

Speaker1: Ich freue mich total drauf, zwei ganz besondere Menschen euch zu präsentieren.

Speaker1: Birgit und Klaus, Flugball. Hallo, ihr zwei.

Speaker2: Hallo. Hallo und vielen, vielen

Speaker2: Dank für diese wunderschöne und liebevolle Einführung. Wir freuen uns.

Speaker1: Es freut uns. Ich werde es weitergeben. Ihr zwei Praxis in Starnberg,

Speaker1: wir sind ja heute in der Nähe von eurer Praxis, tatsächlich in Bravilla.

Speaker1: Großes Dankeschön auch an die Geschäftsleitung für die Kooperation und für die Räumlichkeiten.

Speaker1: Fangen wir mal damit an, Birgit. Wir wissen ja, du bist die Frau von Klaus, dem Arzt in der Praxis.

Speaker1: Wie bist du denn dazu gekommen, dass du jetzt die ganze Verwaltung,

Speaker1: Praxismanagement und vor allem, und das muss ich mal dazu sagen, Klaus, hör mal weg,

Speaker1: eigentlich die wichtigste Person in der Praxis bist, weil man muss eins ganz

Speaker1: klar sagen, eine Praxis ohne ein vernünftiges Management funktioniert nicht.

Speaker3: Oh, das ist aber lieb. Vielen Dank. Ja, tatsächlich eine ganz spannende Geschichte.

Speaker3: Ich habe eigentlich Pädagogik studiert und habe dann als Personalreferentin

Speaker3: gearbeitet, die ein paar Jahre in einem Unternehmen.

Speaker3: Mit dem Klaus bin ich schon zusammengekommen, da war er noch im Studium und

Speaker3: ich habe während meines Studiums, habe ich damals in einer Frauenarztpraxis

Speaker3: gearbeitet, einfach so als Studentenjob.

Speaker3: Und wir sind damals zusammengekommen und der Klaus wollte Arzt werden,

Speaker3: er wollte Kinderarzt werden.

Speaker3: Und wir haben dann lustigerweise gesagt, irgendwann machen wir mal eine Praxis zusammen.

Speaker3: Das haben wir natürlich dann in den Jahren drauf total aus dem Auge verloren,

Speaker3: weil er war dann in der Klinik. Und genau, ich habe eben ganz normal gearbeitet.

Speaker3: Und dann vor vier Jahren jetzt mittlerweile hat sich das ergeben,

Speaker3: diese Möglichkeit. Und dann haben wir gesagt, warum machen wir es nicht einfach zusammen?

Speaker3: In der Zwischenzeit während des Studiums haben wir schon mal zusammen an der

Speaker3: Bar gearbeitet in München. Deswegen wussten wir, wenn man da zusammenarbeiten

Speaker3: kann, dann ist es in der Praxis kein Problem.

Speaker3: Und das hat sich Gott sei Dank auch so herausgestellt. Und so kam ich eigentlich

Speaker3: dazu und habe dann so ein Jahr vorher habe ich dann so ein Praxismanagement

Speaker3: an der IHK, so eine Fortbildung gemacht.

Speaker3: Ja, und dann habe ich mir alles selbst angeeignet. Und ja, jetzt machen wir es zusammen.

Speaker1: Das ist ja echt eine tolle Geschichte. Jetzt kommen wir mal zum Barkeeper.

Speaker1: Mich freut es total, dass ihr zwei heute gekommen seid und vor allem freut es

Speaker1: mich, vor allem für unsere Zuhörer, so einen wahnsinnig menschlichen Arzt als Gast zu haben.

Speaker1: Nimm uns mal ein bisschen mit in die Vergangenheit, ausgenommen des Barbetriebs.

Speaker1: Wie bist du denn dazu gekommen? Birgit hat ja gerade schon erzählt,

Speaker1: du wolltest unbedingt Kinderarzt werden.

Speaker1: Warum will man Kinderarzt werden und wie war der ganze Weg?

Speaker2: Das ist eine ganz, ganz schöne Frage. Während des Studiums hat man am Anfang

Speaker2: vielleicht schon eine Idee, wo man hingehen wollte.

Speaker2: Ich wollte in die Wiederherstellungschirurgie, Unfallchirurgie gehen,

Speaker2: Leuten helfen, die vielleicht irgendwie sich verletzt haben und wieder Fuß fassen können.

Speaker2: Und dann war ich im Rahmen einer Formulatur in Schwabing auf Kinderstation und

Speaker2: habe gesehen, wie schön es ist, mit diesen kleinen Menschen zusammenzuarbeiten.

Speaker2: Und wenn dir ein Kind ein Lächeln schenkt, dann ist das das größte Kompliment, was du kriegen kannst.

Speaker2: Und das Schöne ist, dass man auch mit den Eltern ja zusammen ist.

Speaker2: Also man lernt die Eltern kennen, man lernt das Kind kennen.

Speaker2: Das sind zwei ganz große Unterschiede und das hat mir so viel Spaß gemacht,

Speaker2: dass ich gesagt habe, da würde ich gerne weitergucken.

Speaker2: Ich habe sämtliche Formulaturen dann auch auf kinderspezifisch gemacht.

Speaker2: Ich war auch in der Kinderchirurgie, wir waren sogar zusammen auf den Seychellen

Speaker2: in einem Kinderkrankenhaus, haben dort unter einfachsten Bedingungen gearbeitet

Speaker2: und geholfen und habe aber einfach gesehen, dass ich vielleicht ein Händchen habe,

Speaker2: mit diesen Kindern in Kontakt zu treten und deren Vertrauen zu bekommen und

Speaker2: wenn die Kinder dir erstmal das Vertrauen schenken, dann ist ganz viel möglich

Speaker2: und da kann man toll helfen.

Speaker2: Und dann habe ich auch gemerkt, wie wertvoll diese Arbeit ist.

Speaker2: Und dann war für mich klar, wir machen, ich mache immer weiter in der Kinderheilkunde.

Speaker1: Auf jeden Fall für unsere Zuhörer, das ist vielleicht noch ganz spannend,

Speaker1: weil wir haben ja nicht nur Münchner oder bayerische Zuhörer,

Speaker1: sondern wir haben ja tatsächlich weltweit Zuhörer.

Speaker1: Mittlerweile auch aus Neuseeland haben wir festgestellt.

Speaker1: Die Klinik Schwaben ist tatsächlich in München mittendrin eigentlich und bekannt

Speaker1: tatsächlich eigentlich nur wegen ihrer Top-Kinderabteilung.

Speaker1: Da hast du natürlich auch einen super Ausbildungs- oder Studienweg gerafft dahin,

Speaker1: um auch so das freie Gefühl zu entwickeln, weil die ja alles machen, was Kinder angeht.

Speaker1: Also damals war auch Neo-Intensive Station und so wirklich toll.

Speaker1: Das freut mich wirklich sehr. Klaus, du darfst jetzt mal kurz zurückreden,

Speaker1: weil jetzt gehen wir ins Management. Sehr gerne.

Speaker1: Wir versuchen ja bei Zwischenvisite und Vision relativ stark die Einblicke in

Speaker1: so einen Praxisalltag mitzubeschreiben.

Speaker1: Und deswegen bin ich wirklich total glücklich, dass Birgit gesagt hat,

Speaker1: alles klar, da bin ich dabei.

Speaker1: Nehmen wir uns mal mit so einem normalen Praxisalltag. Wie beginnt so ein Tag

Speaker1: normalerweise bei euch?

Speaker3: Ja, der beginnt tatsächlich schon in der Früh zu Hause.

Speaker3: Dadurch, dass wir auf unsere E-Mails natürlich zugreifen können,

Speaker3: auf unser Praxisverwaltungssystem ist tatsächlich das Erste,

Speaker3: dass wir schon beim Kaffee in der Früh die E-Mails checken.

Speaker3: Einfach um so einen kleinen Überblick zu bekommen, was erwartet uns heute?

Speaker3: Wer möchte vielleicht noch einen Termin haben?

Speaker3: Das heißt, da loggen wir uns ein und können schon mal gucken,

Speaker3: okay, vielleicht ist noch jemand, der was Dringendes hat. Die Eltern schreiben ganz gerne.

Speaker3: So startet der Tag. Dann fahren wir gemeinsam in die Praxis,

Speaker3: richten die Räumlichkeiten her.

Speaker3: Und dann geht es bei uns immer neu los. Davor müssen wir natürlich unsere Kinder

Speaker3: noch verräumen, mit dem Hund Gassi gehen. Das gehört natürlich auch alles noch dazu.

Speaker3: Und dann sind wir in der Praxis. Und wir versuchen natürlich,

Speaker3: was nicht immer so einfach ist, Gerade in den Wintermonaten,

Speaker3: da klingelt natürlich gleich in der Flüte das Telefon. Montags immer ganz besonders häufig.

Speaker3: Wir haben nur einen Platz am Empfang.

Speaker3: Und wir haben aber so eine Anmeldungsbeantworter, Annahme, wo wirklich auch

Speaker3: drauf steht, bitte schreiben Sie uns eine E-Mail, weil das hilft mir enorm.

Speaker3: Ich telefoniere, ich berate schon am Telefon manchmal die Eltern und bei so

Speaker3: Kleinigkeiten kann ich ihnen vielleicht auch schon die Sorgen nehmen und deswegen

Speaker3: kann auch ein Telefonat mal länger dauern und dann bin ich immer ganz dankbar,

Speaker3: wenn dann die E-Mails kommen mit entsprechenden Wünschen, sei es Termin oder Rezept.

Speaker3: Und ja, dann geht der Tag los. Wir haben immer relativ viel Zeit eingeplant

Speaker3: pro Patient, damit wir ein bisschen Puffer haben,

Speaker3: weil manchmal kommt jemand für den Infekt, aber dann fällt noch ein,

Speaker3: dass es noch ein paar andere Themen gibt und dann der Klaus will sich da immer sehr viel Zeit nehmen.

Speaker3: Aber wir schaffen es, glaube ich, ganz gut, dass die Leute wirklich nicht so lange warten müssen.

Speaker3: Also dadurch, dass dieser Puffer so ein bisschen eingebaut ist,

Speaker3: haben wir die Möglichkeit, auch mal jemanden einzuschieben.

Speaker3: Und dann haben wir zwei Zimmer, da werden die Patienten aufgeteilt,

Speaker3: ein Wartezimmer. Und gefühlt ist dann in jedem Zimmer, wartet ein Patient auf uns.

Speaker1: Wir haben ja tatsächlich im Vorfeld auch ein paar Feedbacks zu der Praxis bekommen

Speaker1: von Patienten, die schreiben, ich habe noch nie eine Praxis gesehen,

Speaker1: die von der zeitlichen Struktur so top organisiert ist.

Speaker1: Es scheint wohl tatsächlich relativ wenig Wartezeiten zu geben.

Speaker1: Also ich kann mich noch erinnern an meinen Kinderarzt Dr. Erdo Wulsch.

Speaker1: Ich glaube mittlerweile schon gar nicht mehr aktiv.

Speaker1: Da war man mit Wartezeiten von zwei bis zweieinhalb Stunden beschäftigt in der

Speaker1: Praxis und das scheint bei euch tatsächlich gar nicht so zu sein.

Speaker3: Ja, wir versuchen es natürlich zu vermeiden, weil die Kinder,

Speaker3: wenn sie kommen, ja doch in der Regel auch krank sind und man dann schon möchte,

Speaker3: dass jetzt nicht fünf Leute im Wartezimmer sind und es setzt natürlich auch

Speaker3: den Klaus dann unter Druck, wenn er weiß, es warten fünf, du möchtest aber trotzdem nichts übersehen.

Speaker3: Und wie gesagt, die Ansteckung ist natürlich auch, wir können es ganz gut verteilen

Speaker3: bei unserer Praxis, dadurch, dass wir mehrere Wartebereiche auch haben.

Speaker3: Aber wir sind bemüht, dass wirklich nicht zu lange zu warten ist,

Speaker3: weil wir das ja auch kennen von unseren Kindern, wenn du ein krankes Kind hast,

Speaker3: wenn die müde sind, wenn die Schmerzen haben, dann willst du natürlich nicht ewig warten.

Speaker1: Für den Graus muss man dazu sagen, der Druck ist ja eigentlich doppelt und dreifach

Speaker1: so groß, weil von der Frau in Praxis in Deutschland, ich glaube, da läuft es.

Speaker1: Wie trennt ihr denn Vorsorge in Infektsprechstunden praktisch an, Birgit?

Speaker1: Das war auch eine Frage, die wirklich oft reinkommt, weil das viele Patienten

Speaker1: auch nicht so ganz verstehen, wie wird das dann eigentlich getrennt und wie

Speaker1: versucht man das zu vermeiden, dass so Vorsorge Aber wenn wir zu einem Punktfällen auch verbindlich sind.

Speaker3: Ja, wir versuchen vor allem die kleinen Vorsorgen, also so bis drei Jahre,

Speaker3: versuchen wir vor allem am Vormittag reinzulegen.

Speaker3: Und die Infekte eher gegen Mittag und gegen Nachmittag. Also das ist so die erste Trennung.

Speaker3: Dann haben wir zwei Räume, einen etwas größeren Raum, wo meistens die Vorsorgen

Speaker3: gerade von den ganz Kleinen stattfinden.

Speaker3: Und einen etwas kleineren Raum für die Infekte.

Speaker3: Natürlich kommt der Wunsch, umso älter die Kinder werden, eher auf Nachmittagstermine,

Speaker3: auch bei den Vorsorgen, weil die Eltern sie natürlich in den Kindergarten bringen möchten.

Speaker3: Deswegen haben wir am Nachmittag schon auch Vorsorgen eingeplant.

Speaker3: Das ist aber immer so ein bisschen schmaler Grad, dass die sich nicht überschneiden,

Speaker3: aber die kleinen Vorsorgen auf jeden Fall meistens am Vormittag.

Speaker1: Das ist auf jeden Fall eine gute Aufteilung. Du hast es vorher schon gesagt,

Speaker1: mit Terminverheinbarungen, dass ihr auch darum bittet, dass ihr E-Mails arbeitet,

Speaker1: E-Mails im Online-System auch.

Speaker1: Es gibt ja mittlerweile Dr. Lipp und Co.

Speaker1: Oder ist das gar nicht? Also ich stelle mir das immer vor und da bitte ich tatsächlich,

Speaker1: weil ich ja noch auch auf einer Generation komme, mit dem Telefon.

Speaker1: Und ich finde immer persönlich tausendmal besser.

Speaker1: Ich habe jetzt vor kurzem mal in der Praxis angerufen und mit dem Arzt zu sprechen,

Speaker1: da kam dann so eine KI-Stimme, wo ich sage, sorry, aber das ist jetzt nicht meine Welt.

Speaker1: Ich finde es vor allem bei Kindern auch wahnsinnig wichtig, dass es möglich

Speaker1: jemandem an Hilfe ist, weil ich glaube, man kann das sonst gar nicht.

Speaker1: Also eine KI-Stimme ist einfach nicht so weit, dass man das mal einstuben kann.

Speaker1: Wie dringend ist es jetzt wirklich?

Speaker3: Genau, also es würde uns mit Sicherheit ein bisschen entlasten,

Speaker3: aber wir haben uns auch dagegen entschieden,

Speaker3: weil dieser erste persönliche Kontakt, also zum einen kann ich den Eltern oft

Speaker3: auch ein bisschen Sorgen schon nehmen am Telefon durch meine Einblicke,

Speaker3: die ich dank dem Klaus schon habe und kann vielleicht da auch schon ein bisschen beraten,

Speaker3: zum Beispiel bei dem Darminfekt oder so, kann man schon erste Tipps geben und

Speaker3: kann auch sagen, wenn es nicht besser wird, dann hören wir uns nochmal.

Speaker3: Das kann eine KI-Stimme sicherlich nicht.

Speaker3: Natürlich könnte man Online-Termine anbieten. Wir hatten das auch eine Zeit

Speaker3: lang. Jetzt haben wir es gerade aktuell nicht.

Speaker3: Ist grundsätzlich eine gute Sache, aber dieses Persönliche, genau wie du sagst,

Speaker3: finden wir auch wichtig und manchmal ist dann vielleicht auch gar kein Termin

Speaker3: notwendig, wenn ich mit den Eltern auch spreche.

Speaker1: Vielen Dank für den Eindruck. Jetzt haben wir eine Frage, die wir mit reinnehmen

Speaker1: von den Eltern bekommen.

Speaker1: Wie lange sollte man denn vor einer Untersuchung den Termin ausmachen? So in der Regel.

Speaker3: Ja, das ist eine sehr gute Frage. Die Vorsorgen, also für die versuchen wir

Speaker3: uns wirklich Zeit zu nehmen und deswegen werden schon so zwei bis drei Wochen

Speaker3: vorher Ja, wäre schon schön.

Speaker3: Vor allem bei den ersten Vorsorungen. Das ist tatsächlich schwierig,

Speaker3: weil die U3 ist ja schon nach vier Wochen. Und das vergessen manchmal Eltern.

Speaker3: Und das ist die ausführlichste Untersuchung, weil da auch der Wüftel-Ultraschall gemacht wird.

Speaker3: Und deswegen gerne, wenn ein Kind geboren wird, direkt beim Kinderarzt melden,

Speaker3: wenn man eine freie Minute hat, um die U3 auszumachen.

Speaker1: Bede, jetzt haben wir ja schon ein bisschen was von dem Achlauf gehört.

Speaker1: Was ich immer noch ganz interessant finde, weil es einfach auch mal ausgesprochen

Speaker1: werden darf und muss, gibt es manchmal Momente bei dieser ganzen Terminplan

Speaker1: und bei dieser Praxisstruktur,

Speaker1: wo möglichst leeren wir kommen vom Patienten und dann einfach nur den Kopf schüttelst und so ist es leer.

Speaker3: Ähm, jein. Also wir haben Gott sei Dank wirklich total nette Patienten.

Speaker3: Ich liebe unseren Patienten und das soll jetzt gar nicht doof klingen,

Speaker3: aber wir haben wirklich sehr, sehr nette Patienten.

Speaker3: Was schon manchmal ist, wenn die Leute sich beschweren, dass sie telefonisch

Speaker3: nicht durchgekommen sind. Und da ist so das Einzige, was mal vorkommen kann.

Speaker3: Wie gesagt, wir sind da nur alleine. Ich begleite die Patienten,

Speaker3: wenn sie kommen, auch immer in die Zimmer.

Speaker3: Oder bin kurz da nicht am Platz. Und dann ist es natürlich so,

Speaker3: dass ich vielleicht das eine oder andere Telefonat mal verpasse.

Speaker3: Und da würde ich mir aber einfach nur wünschen. Und deswegen auch die Sache,

Speaker3: schreibt uns gerne eine E-Mail. Weil das kann ich dann in jeder feinen Minute

Speaker3: durchgehen und melde mich dann auch immer sofort zurück.

Speaker1: Was ich jetzt einfach schön eine Antwort auf finde, ohne dass wir uns vor vorab gesprochen haben.

Speaker1: Aber auch für die Zuhörer mal zu wissen, unsere Gäste wissen vor allem nicht,

Speaker1: was auf sie genau zukommt, die kriegen zwar eine kurze Struktur,

Speaker1: aber so einen genauen Plan, was dann eigentlich wirklich kommt,

Speaker1: gibt es nicht, weil wir das alles aus dem Herz noch raus machen,

Speaker1: passt ja dann ganz viel heute mit der Praxis herzustellen.

Speaker1: Warum ich die Antwort so toll finde, weil man einfach bei euch sieht,

Speaker1: dass auch mit eurer Arztlärferung, die auch wirklich mega hoch wird von den Patienten,

Speaker1: Dass das Konstrukt und diese Planung dir, die du als Praxismanager dann mit

Speaker1: dem Klaus zusammen hast, wahrscheinlich auch mit der Arzthelferin, machst,

Speaker1: Ein geschlossenes und ein System ist, wo aber die Tür nicht zu ist,

Speaker1: sondern ja, wie sagt meine Oma, und da hat meine Oma immer gesagt,

Speaker1: so wie ich es in den Wald hineinschreie, so kommt es auch wieder zurück.

Speaker1: Und genau das sieht man. Also wir hören ja ganz oft von Arzthelferinnen auch

Speaker1: oder NFAs, wie es jetzt mittlerweile heißt,

Speaker1: ja, die Patienten sind einfach unwahrscheinlich geworden und so weiter.

Speaker1: Klar, das gibt es auch, aber ich glaube schon auch dementsprechend,

Speaker1: wie man mit den Leuten umgeht, so kommt es auch zurück.

Speaker1: Und das sieht man auch mit seinem Lächeln, dass ihr mit eurem Patienten wirklich

Speaker1: eine super Verbindung habt.

Speaker1: Und auch durch das, dass sie wahrscheinlich auch viel erklärt und viel Zeit

Speaker1: Da einfach auch eine gewisse Ruhe hat und dann einfach auch diese Stressmomente,

Speaker1: die es trotzdem gibt und lösen kann, ohne dass jetzt irgendwie was Negatives

Speaker1: auch kommt, könnte ich jetzt tatsächlich Storys aus 20 Jahren Praxis hören.

Speaker1: Aber das ist tatsächlich schon auch so, wie man es reinschreibt,

Speaker1: so kommt es wieder zurück.

Speaker1: So, Entspannung genug, jetzt kommen wir zu dir, gehen wir ins Medizin-Hilfe rein.

Speaker1: Jetzt haben wir ja schon gehört, im Hintergrund läuft Management,

Speaker1: es wird alles ganz speziell aufgeteilt, es wird auch alles versucht,

Speaker1: so gut wie möglich zu planen.

Speaker1: Trotzdem ist, das sage ich gleich noch vorneweg, ich habe von dem Kinderarzt

Speaker1: nie so viel Positives gehört wie von dir, vor allem was den Umgang angeht.

Speaker1: Wie strukturierst du deinen Umgang mit fiebernden Kindern?

Speaker2: Ja, vielleicht, wenn ich eine Sekunde ausholen darf, wir haben damals,

Speaker2: als wir die Praxis eröffnet haben, du lernst ja irgendwo, du hast schon mal

Speaker2: wo reingeschnuppert und hast aber irgendwo so das Bauchgefühl gehabt,

Speaker2: so würde ich es eigentlich gar nicht selbst machen.

Speaker2: Ja, so machen es alle vielleicht und heißt ja nicht, dass es gut ist, aber du lernst es so.

Speaker2: Und als wir die Möglichkeit hatten, die Praxis zu übernehmen,

Speaker2: und wir haben hier von der Pike aufgebaut. Also wir hatten wirklich am ersten Tag einen Patienten.

Speaker2: Und wir haben gesagt, wir machen es anders, dass du eben nett empfangen wirst,

Speaker2: dass die Eltern die Sorgen haben mit dem Kind.

Speaker2: Und ich kann mich an meine Kinderarztbesuche erinnern. Da habe ich keine guten

Speaker2: Erfahrungen. Es war immer steril, es war kalt, ich musste lange warten.

Speaker2: Es wurde über meinen Kopf weg entschieden.

Speaker2: Auch wenn ich Nein gesagt habe, am Ende habe ich immer irgendwie eine Nadel

Speaker2: im Popo gehabt, die mir wehgetan hat. Und das war nie schön.

Speaker2: Und wir haben gesagt, die Kinder sollen kommen.

Speaker2: Die sollen sich wohlfühlen und mit einem Lächeln wieder rausgehen.

Speaker2: Und gerne zu deiner Frage, wie gehe ich um mit einem kranken Kind oder einem fiebernden Kind?

Speaker2: Die Birgit empfängt sie. Ich weiß, dass sie der wichtigste Teil der Praxis ist.

Speaker2: Das ist der Türöffner für uns.

Speaker2: Und man kann ja so ein bisschen auch triagieren, wenn ich sehe,

Speaker2: da ist wirklich ein, dem es nicht gut geht mit Fieber, dass ich den gleich reinnehme.

Speaker2: Und wenn das Kind mir zeigt, du darfst auf mich zukommen, du darfst mit mir

Speaker2: arbeiten, gehe ich sofort zu ihm hin.

Speaker2: Und wenn ich merke, er ist noch vorsichtig, dann gebe ich dem Kind die Zeit.

Speaker2: Wir haben sehr viele schöne Spielsachen bei uns rumstehen.

Speaker2: Die Kinder dürfen erst mal ankommen.

Speaker2: Ich rede mit den Eltern, beobachte dabei das Kind und sehe schon,

Speaker2: ist es kritisch krank oder haben wir gut Zeit?

Speaker2: Und dann erzählen die Eltern ein bisschen, ich beobachte das Kind und ich gehe

Speaker2: dann auf Augenhöhe mit dem Kind.

Speaker2: Ich gehe in die Knie, ich setze mich neben es und versuche spielerisch dann

Speaker2: irgendwie schon zu sehen, wie ist die Atmung.

Speaker2: Ich sehe auch den Herzschlag vielleicht. Ich lege mal die Hand auf und so merke

Speaker2: ich jetzt, Kann ich damit arbeiten? Ich darf es untersuchen.

Speaker2: Und das ist so meine Herangehensweise. Die dauert länger als zwei Minuten,

Speaker2: aber ich kann die Mama und das Kind danach mit einem guten Gefühl,

Speaker2: ich hoffe mit der richtigen Diagnose, wieder nach Hause schicken und der Kleine

Speaker2: nimmt sich noch ein Geschenk mit und hatte eigentlich einen hoffentlich angenehmen Offenthal bei uns.

Speaker1: Jetzt habe ich ja vorher schon mal erwähnt, wir haben ja wahnsinnig viele positive

Speaker1: Rückmeldungen bekommen zu deinem Umgang mit Kindern. Und wir versuchen ja wirklich

Speaker1: auch den Leuten draußen zu zeigen, warum das so ist, wie es so ist.

Speaker1: Wir werden dann auch später an den negativen Punkt kommen, warum sowas dann

Speaker1: auch schwierig im System zu verankern ist.

Speaker1: Wie viel Intuition braucht denn eine gute Kinderheilkunde?

Speaker2: Also Intuition, Bauchgefühl ist glaube ich etwas, was du nicht lernen kannst

Speaker2: im Studium oder was du nicht beigebracht hast.

Speaker2: Ich glaube, es ist ein riesengroßes Stück des Kuchen, den man irgendwie dafür

Speaker2: braucht, weil es dir schon hilft.

Speaker2: Du siehst, ist dieses Kind kritisch krank, hat das Kind Angst vor dir.

Speaker2: Alleine diese zwei Sachen zeigen dir, wie habe ich mich zu verhalten.

Speaker2: Wir haben auch ganz viele Leitlinien, das ist natürlich toll,

Speaker2: du kannst dich langhangeln, bist safe.

Speaker2: Aber ich finde, dieses Bauchgefühl, diese Intuition ist gefühlt für einen Kinderarzt

Speaker2: vielleicht gerade mehr wert als für den Pathologen.

Speaker1: Klaus, was sind denn die drei Top-Diagnosen, wenn man das jetzt top lernen kann,

Speaker1: aus einer Art so einer Art Gutrechtschule, die euch da immer so mit mir klingt

Speaker1: sehr, also ich kann mir empfehlen.

Speaker1: Die Instagram-Seite zu folgen.

Speaker1: Birgit und Klaus geben immer so ein relativ Tagesupdate, was aktuell wieder

Speaker1: so für Krankheiten gibt.

Speaker1: Ich finde es sogar wieder faszinierend, weil da weiß ich auch immer,

Speaker1: was auf dem Spielplatz eben über woanders los ist.

Speaker1: Aber was sind denn da für Diagnosen?

Speaker2: Top 3? Sehr gute Frage. Es ist natürlich der Infekt, der meistens bedingt ist,

Speaker2: irgendwie aus dem Rachenraum. Dann natürlich damit verbunden die Ohrenschmerzen.

Speaker2: Wir hatten das letzte, das tolle Interview mit dem HNO-Arzt,

Speaker2: Herrn Roter, das natürlich bedingt ist, weil das sehr zusammenhängt.

Speaker2: Also alles so obere Atemwege und ich würde schon sagen, die Bauchschmerzen sind

Speaker2: auch so die häufigsten Diagnosen neben einer wunderschönen Vorsorgeuntersuchung,

Speaker2: die wir halt auch immer haben. Aber die Top 3 wären das ja.

Speaker1: Klaus, jetzt hast du ja, wie wir schon auch vorher im Intro gehört haben,

Speaker1: auch schon ein Video gemacht zu Pseudogrupp.

Speaker1: Du machst das ja relativ häufig, aber dann kommt noch die nächste Frage danach.

Speaker1: Was hilft bei Pseudogrupp und was bei anhaltenden Musen?

Speaker2: Der Pseudogrupp ist letztendlich ein Nebeneffekt eines normalen Atemwegsinfektes.

Speaker2: Der Atemmix-Infekt sorgt dafür, dass die Schleimhäute anschwellen und macht

Speaker2: bei den Kindern irgendwann so ein bisschen die Atemwege enger.

Speaker2: Und gerade in der Nacht, wenn das ganze System runterfährt und die Schleimhaut

Speaker2: schwellen kann, kriegen die Kinder Probleme beim Einatmen.

Speaker2: Die haben so eine fauchende Einatmung, die sind bellenden Husten.

Speaker2: Das Gemeine ist, dass das meistens mitten in der Nacht passiert.

Speaker2: Die Eltern werden aufgeschreckt, wissen gar nicht, was es ist,

Speaker2: haben das Gefühl, mein Kind stirbt, es erstickt.

Speaker2: Und du kannst keinen anrufen, du kannst in dem Moment nicht googeln und das

Speaker2: zu deiner Frage evidenzbasiert ist, das Kind hochnehmen. Eine andere Lage,

Speaker2: das wirklich hochnehmen auf den Arm, dass sie freier atmen können.

Speaker2: Es wird immer gesagt, Fenster auf frische Luft, weil frische Luft abschwellend ist.

Speaker2: Der Notarzt wird meistens gerufen, gerade beim ersten mit der 112,

Speaker2: dass einfach jemand kommt.

Speaker2: Es gibt so Sachen wie vorne im Kühlschrank, solche Sachen, aber das ist so eine

Speaker2: Notsituation in dem Moment. und derjenige, der das schon mal erlebt hat,

Speaker2: der weiß, wovon ich rede.

Speaker2: Und wenn man da mit dem Kinderarzt spricht, dann sage ich, pass auf,

Speaker2: man kann etwas präventiv geben. Es gibt gewisse Säfte, Kortison,

Speaker2: Säfte, Kortison, Zäpfchen. Warum?

Speaker2: Weil eben ein Kortison in dem Moment eine Schleimhaut runterfährt,

Speaker2: nimmt die Entzündlichkeit raus und dieses Zäpfchen wird appliziert.

Speaker2: Es dauert ein bisschen, bis es wirkt, aber es kann dir nichts passieren.

Speaker2: Und es ist auf der einen Seite ein Notfall, den man aber gut handeln kann,

Speaker2: wenn man vielleicht auch ein bisschen Aufklärung betrieben hat im Vorfeld.

Speaker1: Auf jeden Fall.

Speaker1: Klaus, wie ist denn deine Haltung zu sanfter oder natürlicher Medizin? Wie stehst du denn dazu?

Speaker2: Das ist eine auch sehr interessante Frage. Natürlich, ich komme aus der Schulmedizin.

Speaker2: Du wirst natürlich dementsprechend gelehrt. Ich hatte tolle Lehrmeister,

Speaker2: sei es in der Fachklinik in Geissach, in Schwabing, aber auch in meiner langen Zeit in Starnberg.

Speaker2: Und wenn man dann in der Praxis sitzt und wir haben selbst Kinder,

Speaker2: natürlich orientiere ich mich an der Schulmedizin und an der Lehre,

Speaker2: die ich über viele Jahre gelehrt habe.

Speaker2: Trotzdessen habe ich viele tolle Kollegen auch kennengelernt,

Speaker2: die über diesen Tellerrand hinaus gucken, die auch sagen, du,

Speaker2: die Natur bietet uns Möglichkeiten.

Speaker2: Und die Eltern sind total unterschiedlich. Und ich merke, der eine ist sehr

Speaker2: schulmedizinisch, dann gehen wir zusammen in die Richtung. Und der andere möchte

Speaker2: vielleicht auch eine Alternative wissen.

Speaker2: Dann sage ich denen aber auch, dass es nicht mein Fachgebiet ist,

Speaker2: Aber dass ich gerne mit ihnen diesen Weg auch beschreite, weil du brauchst die

Speaker2: Eltern im Boot, sonst funktioniert die Therapie mit dem Kind nicht.

Speaker1: So, jetzt kommen wir in ein Thema rein, das tatsächlich immer mehr Sensibilität

Speaker1: hervorruft und das tatsächlich auch die Top 1 Frage war, die wir bekommen haben.

Speaker1: Wir haben lange überlegt, ob wir das Thema mit reinnehmen.

Speaker1: Wie gehst du mit Impfkritik um und was sagst du Eltern zu MMR oder HPV?

Speaker2: Das Thema Impfen ist wahrscheinlich nicht erst seit Corona ein sehr, sehr großes für Eltern.

Speaker2: Ich habe damals, als mit meinen Kindern die ersten Impfungen anstanden,

Speaker2: auch nochmal sehr genau nachgelesen, weil man dann auf eine Art und Weise auch

Speaker2: verletzlich wird. Man hört von gewissen Impfreaktionen.

Speaker2: Ich bin da aber auch letztendlich der Schulmedizin gefolgt.

Speaker2: Ich berate die Eltern ganz offen und ganz ehrlich. Und ich sage noch immer,

Speaker2: ich verkaufe euch nichts. Ich zeige euch, was die Empfehlung ist.

Speaker2: Ich sage, was man braucht, also mit den MMR, also mit Masern,

Speaker2: Homes, Rütteln und im Zweifel den Windpocken, das ist eine Pflichtimpfung und

Speaker2: das heißt spätestens, wenn die Schule kommt, die Schulpflicht überwiegt,

Speaker2: das heißt, wenn dein Kind nicht geimpft ist, muss man Strafe zahlen.

Speaker2: Das wurde implementiert, dagegen kannst du dich aufregen, kannst du dich ärgern,

Speaker2: du kannst nichts machen.

Speaker2: Ich kläre die Eltern auf, es gibt verschiedene Möglichkeiten und wenn jemand

Speaker2: sagt, bitte impf nach Stiko, also das spreche ich schon bei der U3,

Speaker2: das frage ich, wie stehen sie zu Impfungen.

Speaker2: Ich berate gerne und ich berate aber so, wie ich es bei meinen Kindern machen

Speaker2: würde. Ich glaube, dann bin ich authentisch, dann bin ich ehrlich.

Speaker2: Und wenn jemand viel reist, dann gehe ich in die Reiseindikation mit rein.

Speaker2: Wenn jemand Hund und im Risikogebiet wohnt, rede ich über die Zecke.

Speaker2: Und es ist ein schöner Austausch, weil die Eltern sehr gebildet sind.

Speaker2: Die sind sehr weit und die wissen viel. Und es macht Spaß, auf Augenhöhe sich auszutauschen.

Speaker1: Also auch zu dem Thema muss ich gleich nochmal reintreten und sagen,

Speaker1: Leute, ich kann euch wirklich empfehlen, abonniert den Kanal.

Speaker1: Er hat erst ein super Video, also wirklich ein tolles Video über fliegende Baby gemacht.

Speaker1: Fand ich super. Es ist auch immer zeitgetreu.

Speaker1: Das schaffen wir bei der 20. Mission nicht ganz, dass wir immer zum aktuellen

Speaker1: Zeitpunkt die aktuellen Themen draußen haben, aber wirklich klasse.

Speaker1: Daraus, welche Impfungen sind denn aus deiner Sicht wichtig und gern,

Speaker1: aber tatsächlich oft übersehen?

Speaker2: Welche Impfungen sind wichtig? Also in aller Munde sind aktuell die Meningokokken-Impfungen.

Speaker2: Der Arzt per se, der in der Klinik gearbeitet hat, der hat leider immer schon

Speaker2: diese Fälle gesehen, die Eltern vielleicht nicht vor Augen haben und ich habe

Speaker2: mir immer gesagt, das darf mir nicht passieren.

Speaker2: Ich glaube, das ist so das Ding, ich möchte nichts übersehen und ich möchte

Speaker2: nicht, dass es heißt, das hat der Herr Pfugbein nicht erkannt.

Speaker2: Ich hatte natürlich den einen oder anderen Fall, vielleicht bei einem Kollegen,

Speaker2: wo man dann auch gesehen hat, wow, hätte mir das auch passieren können,

Speaker2: dass mir so ein krankes Kind durchrutscht.

Speaker2: Also die Meningokokken, davon gibt es verschiedene Stämme.

Speaker2: Die B wird sehr groß propagiert, ist jetzt auch von Nestico mit in der Empfehlung drin.

Speaker2: Dann gibt es, in Deutschland wird aktuell nur die Menning-Cocken-C als Impfung

Speaker2: vorgegeben, aber es gibt noch andere Subtypen A, C, W, Y, gibt es auch eine Kombinationsimpfung.

Speaker2: Und wenn man in Länder reist, wo dieses Risiko besteht, dann kläre ich Eltern auf.

Speaker2: Im Ausland, Hepatitis A ist eine Sache, die übers Wasser übertragen werden kann.

Speaker2: Das kann der gewaschene Salat sein, das kann der gewaschene Fisch sein,

Speaker2: das kann der Eiswürfel sein.

Speaker2: Und auch da möchte ich nur, es soll nichts passieren. Es soll den Eltern im

Speaker2: Urlaub und den Kindern vor allem nichts passieren und deswegen kläre ich über den Menikokokken auf,

Speaker2: über die Hepatitis kläre ich auf und klar, wenn es spannende Sachen sind,

Speaker2: Tansania war ein Auslandspraktikum, gibt es noch andere Sachen,

Speaker2: aber das wären vielleicht so meine Highlights, die ich mitnehme.

Speaker1: Ich kann auf jeden Fall schon mal aus der Folge mitnehmen, kann du sprichst.

Speaker1: Und das ist wirklich faszinierend. Aus einer Studienzeit, aus einer leitlingingerechten Kindermedizin,

Speaker1: die aber tatsächlich kombiniert ist mit deinen Fahrergefühlen und auch mit dem,

Speaker1: was du Familie selbst erlebst und wie du selbst damit umgehst,

Speaker1: aber auch mit dieser Erfahrung über diese verschiedenen Länder und über eure Geld auslandsleisten.

Speaker1: Ich kann nur sagen, was sagt, wie auch so ein Film der Arzt hat,

Speaker1: ihr auch mal Geld gehabt. Dankeschön.

Speaker1: Kommen wir mal zu einem Thema, das wir jetzt hier in München,

Speaker1: also von ab und zu mal erwähnt hatten und gehen mal kurz drüber ans Management.

Speaker1: Wie kam es denn zu diesen Videos und warum macht ihr diese Videos so zu Krankheitsbildern?

Speaker3: Ja, das ist auch spannend. Wir haben tatsächlich jetzt im November sind es zwei

Speaker3: Jahre, wo wir damit angefangen haben.

Speaker3: Ich war ganz lange nicht bei Instagram, also vor zwei Jahren war ich noch gar

Speaker3: nicht bei Instagram, weil ich immer dachte, das ist so ein Trend, der geht an mir vorbei.

Speaker3: Und wir haben dann aus der Not eigentlich eine Tumpe gemacht.

Speaker3: Wir haben gemerkt, es war wahnsinnig viel los in der Praxis.

Speaker3: Also wirklich viele banale Sachen.

Speaker3: Also banal ist es nie banal in der Kindermedizin, gerade nicht für die Eltern,

Speaker3: aber viel, was sich wiederholt hat, was sich hätte eigentlich leicht aufklären

Speaker3: lassen. Und es sind solche Dinge wie, was ist bakteriell, was ist viral,

Speaker3: also einfach das mal zu verstehen.

Speaker3: Und der Klaus nimmt sich sowieso schon immer sehr viel Zeit für die Eltern,

Speaker3: aber trotzdem war es nie genug Zeit.

Speaker3: Und dann haben wir, ich weiß gar nicht, wer uns das damals vorgeschlagen hatte

Speaker3: oder so, dass wir es einfach mal posten sollen.

Speaker3: Und wir haben dann gesagt, wieso eigentlich nicht? Lasst es uns mal ausprobieren.

Speaker3: Wir haben es gepostet, um mehr Leute zu erreichen.

Speaker3: Und es ging eigentlich durch die Decke. Gerade so die ersten,

Speaker3: ich sage jetzt mal, 10.000 Follower ging super schnell, weil man gesehen hat,

Speaker3: der Bedarf ist einfach da.

Speaker3: Die Ärzte haben keine Zeit.

Speaker3: Die Eltern machen sich große Sorgen. Die Kinder sind einfach das Herzstück.

Speaker3: Und so kam es dazu, dass wir gemerkt haben, der Bedarf ist da.

Speaker3: Die Leute freuen sich darüber. Wir haben so viele nette Mails bekommen.

Speaker3: Die waren so dankbar, weil ihr Arzt vielleicht keine Zeit hatte,

Speaker3: genau zu erklären, was ist Pseudokrub, was passiert da überhaupt.

Speaker3: Und man merkt auch, die Eltern, wenn sie beim Klaus sitzen, ich als Mama kenne

Speaker3: es auch, wir sind mit unseren Kindern damals auch zu einem befreundeten Arzt

Speaker3: gegangen, wo der Klaus noch im Studium war.

Speaker3: Und du sitzt da und du hörst was, aber du verarbeitest es gar nicht.

Speaker3: Und deswegen hat es sich dann so ergeben, dass wir gemerkt haben,

Speaker3: die Leute wünschen sich das und es kommt gut an.

Speaker1: Ich finde es super. Ähnlich ist ja unser Podcast entstanden,

Speaker1: in dem wir gesagt haben, wir wollen gerne so ein bisschen den Eindruck mit liefern.

Speaker1: Wir können aber natürlich nicht über alle Fachrichtungen machen.

Speaker1: Deswegen haben wir euch als Experten, wo wir oft auch für die einzelnen Fachrichtungen

Speaker1: sagen, dass das toll ist und auch schön zu sehen ist, wie ihr diese Videos aufbaut.

Speaker1: Klaus, gibt es denn eine Rückmeldung, die dich besonders gerührt hat von den Videos?

Speaker2: Das Schöne bei den Videos ist, dass wir wirklich nur liebe Rückmeldungen bekommen.

Speaker2: Also ich glaube, wir haben, außer es geht mal um Impfungen, wo es kritisch hinterfragt

Speaker2: wird, haben wir nur liebe Rückmeldungen.

Speaker2: Und vielleicht jetzt eine, die mir einfällt, die wirklich sagte,

Speaker2: zum Glück habe ich euer Fieberkrampfvideo gesehen, weil ich ja auch sage,

Speaker2: filmt diesen Anfall, was so komisch wirkt.

Speaker2: Aber wenn du im Nachgang dieser Schocksituation jemandem erzählen musst,

Speaker2: Zeichengreif gekrampft.

Speaker2: Also wie war diese Situation? Eltern können das nicht.

Speaker2: Und sie hat gesagt, ich habe euer Video gesehen, es ist bei uns eingetreten, ich habe gefilmt.

Speaker2: Genau der Notarzt hat mich das gefragt. Ich konnte ihm adäquat antworten.

Speaker2: Ich bin euch so dankbar, weil ein Schock

Speaker2: mit deinem Kind, auf den du nicht vorbereitet bist, der geht ins Herz.

Speaker2: Du hast keinen Abwehrmechanismus und der sitzt so tief.

Speaker2: Nach dem Fieberkrampf habe ich mich nicht um die Kinder gekümmert, sondern um die Eltern.

Speaker2: Ich habe gesagt, wenn sie darüber reden möchten, bin ich für sie da.

Speaker2: Also diese Antwort, dass sie durch eine Aufklärung gewappnet war,

Speaker2: das hat mich gefreut, weil dafür machen wir diesen Kanal.

Speaker1: Ich sehe es auch als ganz, ganz wichtig an. Vor allem, wir sagen ja immer mittlerweile

Speaker1: in der Generation XYZ, was es da auch immer geben mag oder wie man das dann

Speaker1: auch morgen wieder benennt.

Speaker1: Es ist ja nur noch die Wegwiff-Gesellschaft. Wir kennen das ja auch alle.

Speaker1: Jeder tappelt dann rum auf seinem Handy schaut sich die Videos an.

Speaker1: Und das sind aber tatsächlich Videos bei euch, die eine spezielle Länge haben.

Speaker1: Also die sind nicht zu lang, sie sind nicht zu kurz und sie geben aber das Wichtige

Speaker1: mit, was es mitgeben soll und das ist tatsächlich wirklich toll zu sehen.

Speaker1: Das haben wir auch, ich glaube, um Massen an Feedback bekommen zu euren Videos,

Speaker1: dass das wirklich super ankommt.

Speaker1: Im Endeffekt können wir uns ja eigentlich ganz glücklich schätzen.

Speaker1: Man schimpft über diese Social Medias.

Speaker1: Man muss sie halt nur nutzen für das, wo sie halt dann auch Sinn geben oder

Speaker1: das anschauen, was es geben soll.

Speaker1: Aber im Endeffekt sind wir ja in der Medizin auch schon so transparent,

Speaker1: dass wenn man sich früher vorstellt hat, wenn ihr fast gar nichts über Kinderdrangtheiten

Speaker1: gewusst habt, Also war das ja tatsächlich noch das, was die Oma gesagt hat,

Speaker1: das war das Wichtige und somit gemacht.

Speaker1: Wir hatten es ja schon in der Folge mit der Notarztmami, wo wir auch über die

Speaker1: Klosterfrau und die Listenreißgabe gesprochen haben.

Speaker1: Also ihr kennt ja auch die Notarztmami, die ja ein Buch geschrieben hat über

Speaker1: gewisse, also über so Umgang in Notfallsituationen.

Speaker1: Im Endeffekt, jetzt haben wir Videos, wir haben Bücher, trotzdem ist es aber leider immer noch so,

Speaker1: dass viele Leute einfach nicht aufgeklärt sind über die Medizin und über den

Speaker1: Umgang in den gewissen Situationen und gerade solche Sachen, wie du sagst.

Speaker1: Also ich würde jetzt mal sagen, zu unserer Zeit haben die Eltern kein Video

Speaker1: machen können von Fieber, Rampf oder sowas und dann ist man zum Arzt gegangen,

Speaker1: jetzt ist sowas möglich und dann ist es für dich natürlich als Arzt auch viel,

Speaker1: viel leichter einschätzbar.

Speaker1: Unsere Kategorie, da fragen wir doch mal die Kleinsten.

Speaker3: Hallo, ich bin Marie, ich bin sechs Jahre, in drei Wochen habe ich Geburtstag.

Speaker3: Ich habe eine Frage, wer kümmert sich um Zukunft und meine Gesundheit?

Speaker1: Jetzt gehen wir mal in ein Thema, das tatsächlich sehr, sehr speziell ist,

Speaker1: Weil uns ist ja mal ganz kurz, man muss sagen, buchschrieblich schlecht geworden,

Speaker1: als wir das gesehen haben.

Speaker1: Wir versuchen ja bei zwischen Visite und Mission ja auf der einen Seite Tipps

Speaker1: und hilfreiche Punkte mitzugeben über den Bereich,

Speaker1: über den wir sprechen und dann aber auch, wo steht denn das Ganze im Gesundheitssystem.

Speaker1: Jetzt haben wir ja in der Folge von Timo Rother schon einiges gehört über HNO

Speaker1: und Kindermedizin und wie das denn da so abläuft und dass da Wartezeiten von

Speaker1: eins bis eineinhalb Jahre sind auf Polypen-OPs.

Speaker1: Timo, es tut mir leid, ich musste dieses Wort, dieses böse Polypen wieder mal sagen.

Speaker2: Ich wollte gerade sagen, das fand ich sehr nett bei ihm.

Speaker1: Wir haben festgestellt, ihr kriegt für eine kassenärztliche Versorgung gerade

Speaker1: mal zwischen 10 und 14 Euro.

Speaker1: Wie funktioniert das Ganze?

Speaker2: Um es einfach oder runterzubrechen, es funktioniert nur, indem man Masse macht.

Speaker2: Und das Masse statt Klasse und das hat uns von Anfang an widerstrebt.

Speaker2: Ich weiß gar nicht, wie tief wir da eintauchen können. Letztendlich,

Speaker2: es wird ja quartalsweise abgerechnet. Und wenn die Karte einmal im Quartal eingelesen

Speaker2: wird, ist damit ein All-Inclusive gebucht.

Speaker2: Du machst alles bei diesem Kind, aber eben nur für einen bestimmten Betrag,

Speaker2: der dir brutto letztendlich überwiesen wird.

Speaker2: Letztendlich dieser Schein hat einen gewissen Wert am Ende des Quartals,

Speaker2: abhängig davon, ob eine Vorsorge drin war, Impfungen, Infekte.

Speaker2: Und dieser Scheinwert wird dann mit der Anzahl der Scheine, die du im Quartal

Speaker2: machst, letztendlich multipliziert. und das ist dein Gehalt brutto.

Speaker2: Und das heißt also, du musst möglichst schnell sein, um möglichst viele Scheine

Speaker2: zu machen und letztendlich das Kassensystem zahlt letztendlich,

Speaker2: gehst du plus minus null raus

Speaker2: und am Ende des Monats ist deine Miete gezahlt und deine Versicherung und das war's.

Speaker2: Und dann ist natürlich noch das Private obendrauf.

Speaker2: Ich gebe dir vollkommen recht, die Kinderheilkunde, die Kinder haben wenig Lobby

Speaker2: in diesem Land oder auch keine Wahlstimme und das macht es uns Kinderärzten leider nicht so leicht.

Speaker2: Das Monetäre, es geht ums Helfen

Speaker2: und das ist ja das Schöne, deswegen haben wir diesen Beruf ausgeübt.

Speaker2: Trotzdessen müssen wir unsere Miete zahlen und trotzdessen müssen wir tanken

Speaker2: und einkaufen gehen und ja, das macht es uns leider,

Speaker2: Man möchte helfen und dann sieht man aber wirklich, dass der Leid eigentlich

Speaker2: nur 14,81 Euro mal bei einem Infektor ist und beim zweiten Mal eben nichts mehr

Speaker2: oder beim dritten Mal, weil du keine Ziffer mehr hast, die du angeben kannst.

Speaker2: Das wissen die Eltern nicht, das müssen sie auch nicht wissen.

Speaker2: Sie ist dem Kind sehr geholfen in dem Moment und dem Auftrag kommen wir nach.

Speaker1: Jetzt ist es ja sehr faszinierend. Jetzt haben wir ja, wir haben ja die Woche der Kinder.

Speaker1: Deswegen haben wir ja, das startet mit dem Team Roter und der Kinderhandro-Folge,

Speaker1: der genau das Identische sagt.

Speaker1: Wir wollen jetzt gar nicht zu tief reingehen in dieses Thema,

Speaker1: Bei euch stehen ja auch Veränderungen in der Praxis an, die bereits am Laufen sind, aber

Speaker1: Wie soll denn ein vernünftiges Gesundheitssystem für Kinder in der Zukunft überhaupt

Speaker1: noch funktionieren, Klaus?

Speaker1: Wenn man sich die aktuelle Situation ansieht, wie mit Kinderärzten,

Speaker1: HMO-Kinderärzten in dem Abrechnungssystem umgegangen wird

Speaker1: und wir ja immer mehr davon sprechen, dass die Kinder besser versorgt werden

Speaker1: müssen, dass immer mehr, Gott sei Dank, auch durch Studien, wie es jetzt bei Timo Rote auch war,

Speaker1: dass wir durch das, dass wir feststellen können oder frühzeitiger feststellen

Speaker1: können, dass Kinder aufgrund ihres Förrvermögens eine soziale Beeinträchtigung von Anfang an haben.

Speaker1: Jetzt reden wir auf der einen Seite immer von Diskriminierung und alles ist

Speaker1: schlecht und auf der anderen Seite kümmern wir uns aber nicht um das Problem

Speaker1: im System, um den Kindern überhaupt helfen zu können.

Speaker1: Und wir haben vor kurzem, ich habe es im Vorfeld mit euch auch schon besprochen

Speaker1: oder euch erzählt, aus dem Raum Freising, das jetzt auch kein kleiner Raum ist, die Info bekommen.

Speaker1: Ja, die finden seit eineinhalb Jahren keinen Allgemeinarzt mehr,

Speaker1: keinen Facharzt mehr und auch keinen Kinderarzt. Wie seht ihr das?

Speaker1: Also wo steuert unser Besonderes System hin?

Speaker2: Ich glaube, dass es ganz wichtig wäre, nicht zu warten, bis das Kind in den

Speaker2: Brunnen gefallen ist, sondern präventiv zu arbeiten. Dass man wirklich schon

Speaker2: im Vorfeld den Eltern viele Sachen mit in die Hand gibt, wie ein Kind gesund

Speaker2: und gut aufwächst, dass man gar nicht erst ein Kind krank werden lässt.

Speaker2: In diesem System wäre es letztendlich wichtig, dass gefühlt auch jede Behandlung bezahlt wird.

Speaker2: Dass es vielleicht eine Ziffer dafür gibt, die man angeben darf und die wird bezahlt.

Speaker2: Wenn ich einkaufen gehe, zahle ich für meinen Einkauf und wenn ich tanken gehe,

Speaker2: zahle ich für die Spritmenge. Und nur in diesem System ist es so,

Speaker2: dass du einmal die Karte reinsteckst und für drei Monate gefühlt jeden Tag kommen darfst.

Speaker2: Schatz, vielleicht von deiner Seite aus noch, also diesen präventiven Ansatz,

Speaker2: den wir auch bei unseren Kindern versuchen, dass man Kinder bespricht über gewisse

Speaker2: Ernährungssachen oder dass man denen viel mitgibt, vielleicht im Vorfeld.

Speaker3: Aber dafür braucht es eben Zeit und das wird nicht wiedergespiegelt in dem System.

Speaker3: Die Analyse wäre so wichtig, wir hatten ein voll kurzes Thema,

Speaker3: dass du klar bei Infekten, bei Ernährungsthemen, bei Blutwerten,

Speaker3: bei Sorge wegen irgendwelchen, haben die Eltern, wenn die Kinder so oft krank sind im jungen Alter,

Speaker3: auch da ist wieder die Aufklärung wichtig, aber Aufklärung, Gespräche brauchen

Speaker3: Zeit. Das wird nicht bezahlt.

Speaker3: Letztendlich das System verlangt, das Kind soll kommen. Der Arzt sagt,

Speaker3: krank, nicht krank, Medizin, nicht Medizin.

Speaker3: Und dann soll das Kind wieder gehen. Aber dass da ja oft so viel mehr dahinter

Speaker3: steckt und dass man diese präventiven Maßnahmen natürlich nur besprechen kann

Speaker3: oder das Umfeld besprechen kann, wenn man dafür Zeit hat.

Speaker3: Und das ist eben überhaupt nicht wiedergeschrieben. Und das ist total schade.

Speaker3: Und das trifft die Ärzte, das trifft die Eltern.

Speaker2: Und am Delight-Tranzen sind die Kinder. Also das ist ja, genau.

Speaker1: Es ist eigentlich wirklich traurig zu hören,

Speaker0: Dass es so ist.

Speaker1: Weil wir in jeder Folge, die wir bis jetzt gemacht haben, die Analyse ist wahnsinnig

Speaker1: wichtig und die Aufklärung ist total wichtig.

Speaker1: Und das sind aber genau diese zwei Punkte, die überwiegend vom Patienten,

Speaker1: und da gibt es auch tatsächlich eine Studie darüber, kritisiert wird,

Speaker1: die Analyse vom Patienten und die Aufklärung am Ende.

Speaker1: Und man merkt, und das ist das Faszinierende, wir hatten ja die Folge schon

Speaker1: lange geplant mit euch beiden und hat demnächst, Gott sei Dank,

Speaker1: auch dann Vorbereitungszeit.

Speaker1: Wir haben nicht eine einzige

Speaker1: Nachricht bekommen, die nicht inbegriffen hatte, und wir werden auch später

Speaker1: nochmal so ein Statement auch hören von euch, also zu euch, zu eurer Praxis,

Speaker1: die nicht beinhaltet hatte, dass ihr wahnsinnig viel Zeit damit aufhören habt,

Speaker1: im Vorfeld schaut an der Anmeldung und dann auch im Arztzimmer direkt drin bei dir, Klaus,

Speaker1: Dass ihr euch da wahnsinnig viel Zeit nehmt für die Anamnese und auch am Ende für die Aufklärung.

Speaker1: Also das wurde auch mehrfach wirklich ganz deutlich gesagt, dass du dir mehr

Speaker1: Zeit hinst, dass jeder andere Arzt, wir wissen alle, jede Praxis hat irgendwann

Speaker1: mal Urlaub oder ist einfach mal weg und dann ist was.

Speaker1: Dann kommt man auch mal zu einer anderen Arztpraxis, aber dass das wahnsinnig

Speaker1: wichtig ist und dass dieses Feedback einfach auch da in die Richtung so geht.

Speaker1: Ich kann euch mal noch ein Feedback sagen in der Richtung, ich verlasse die

Speaker1: Praxis nie mit einem Kloß im Hals.

Speaker1: Das haben wir wirklich genau so bekommen, wo wir gesagt haben,

Speaker1: es ist echt toll zu sehen und eine andere Mutter hat auch geschrieben,

Speaker1: dass genau dieser Punkt, dass

Speaker1: du dir so viel Zeit nimmt oder dass ihr euch als Team so viel Zeit nimmt,

Speaker1: auch dazu beiträgt, dass die Kinder nach ihrer Meinung nach schneller wieder

Speaker1: gesund werden oder der bessere Ansatz ist.

Speaker1: Was wäre denn euer Wunsch für das Gesundheitssystem, wie wir sowas verbessern

Speaker1: können und vielleicht wieder medizinmenschlich machen, weil davon sind wir,

Speaker1: glaube ich, alle weit entfernt.

Speaker2: Die Frage ist so einfach und doch so schwer. Man bräuchte auf alle Fälle schon

Speaker2: mal mehr Kinderärzte wahrscheinlich, dass du einfach pro Kopf dir mehr Zeit

Speaker2: nehmen kannst für die Kinder. Das Problem ist ja, du kannst dich nicht einfach niederlassen.

Speaker2: Du musst ja diesen Sitz als solches käuflich erwerben und es gibt ja nur eine begrenzte Anzahl.

Speaker2: Du musst also warten, bis einer aufhört, damit du dich als Kinderarzt niederlassen

Speaker2: kannst, der die Krankenkassenkarte, also eine gesetzlich versicherte Familie betreuen darf.

Speaker2: Das heißt, hier müssen schon Lockerungen sein, dass, wenn man sieht,

Speaker2: pro Kopf oder pro Arzt sind so und so viele Kinder, dass es möglich ist,

Speaker2: mehr Ärzte in Niederlassung zu haben.

Speaker2: Dann einfach dieser Faktor Zeit, dass du nicht so unter Druck bist,

Speaker2: dass du das dargestellt bekommst, auch finanziell und auch in deinem Timeplan,

Speaker2: dass du für einen Infekt halt einfach nicht zwei Minuten hast, sondern 15.

Speaker2: Wenn ich meine Eltern berate und da gerne an den netten HNO-Kollegen von mir,

Speaker2: Oder wenn die Eltern wissen, warum durch einen Infekt vielleicht der Belüftungsgang

Speaker2: zum Mittelohr gestört ist und warum man vielleicht da wirklich dafür sorgen

Speaker2: muss, dass diese Tube Auditive offen ist.

Speaker2: Wenn ich mir diese Zeit für die Eltern am Ende des Infektes nehme,

Speaker2: dann kommen die beim zweiten, dritten Mal nicht mehr, weil sie wissen,

Speaker2: wie man es zu beurteilen hat.

Speaker2: Zum Facharzt, also ich bin auch Facharzt, aber zum HNO-Facharzt zu überweisen, ist ein leichtes.

Speaker2: Aber wenn die Eltern dann, wie du sagtest, ein halbes Jahr, ein Jahr warten,

Speaker2: das Kind hat jetzt eine Mittelohrentzündung und in einem halben Jahr hat es

Speaker2: schon eine Sprachproblematik.

Speaker2: Also diese Aufklärung ist so viel wert, die ich da mache.

Speaker2: Das wäre mein Wunsch, dass ich Zeit für die Aufklärung habe,

Speaker2: weil die Eltern beruhigt rausgehen, die Kinder gehen beruhigt raus und sie kommen

Speaker2: nicht so oft und sie können viele Sachen selbst handeln. Und was du vorhin sagtest,

Speaker2: viele Eltern kennen die eine oder andere Erkrankung nicht.

Speaker2: Man steht da vielleicht so ein bisschen auch hilflos davor.

Speaker2: Hey, ich kann meinem Kind selbst helfen mit tollen Sachen.

Speaker2: Ich gebe dir Rüstzeug an die Hand. Du kannst es selbst machen.

Speaker2: Und wenn du fragen hast, schreib uns, ruf uns an, hol dir noch die kleine Nuance, wie es klappt.

Speaker2: Und dann wäre allen toll geholfen.

Speaker1: Ich glaube, dass es mittlerweile so ist, dass viele Patienten immer denken,

Speaker1: dass die Ärzte sich die Zeit nicht nehmen wollen, sondern sie können es nicht. Das geht nicht.

Speaker1: Also während du das gerade erzählt hast, musste ich gerade witzigerweise,

Speaker1: ich habe mal lange in der Orthopädie am Flughafen gearbeitet und wir haben ja

Speaker1: dort auch Patienten gehabt aus der Flugsicherung.

Speaker1: Jetzt schweife ich da gerade so ein bisschen aus, das weiß ich,

Speaker1: aber das ist sehr interessant.

Speaker1: Bei der Flugsicherung, da geht es auch um Menschen, das ist dein Job auch,

Speaker1: das ist dein Aufbild in dem Ganzen.

Speaker1: Die haben nach zwei Stunden spätestens mindestens eine 45-Minuten-Pause,

Speaker1: Um den Druck, den sie in den zwei Stunden hatten, verarbeiten zu können,

Speaker1: um entspannen zu können.

Speaker1: Ich sage jetzt nicht, dass ein Kinderarzt 45-Minuten-Pause braucht,

Speaker1: alle zwei Stunden, aber ich glaube schon, dass es wahnsinnig wichtig wäre,

Speaker1: einfach mal, und das kennen wir alle, wir reden in jedem Job mittlerweile von Work-Life-Balance.

Speaker1: Ich habe einen Bekannten, der hat eine große Restaurantkette mit Cafés.

Speaker1: Der sagt, jede zweite Bewährung, die ich reinbekomme, ist der Sachs drin Work-Life-Balance.

Speaker1: Aber bei denen, wo es ums Leben und um Gesundheit geht, bei denen achten wir

Speaker1: aber komischerweise nicht auf

Speaker1: die Work-Life-Balance und dass am Ende aber auch nicht der Betrag da ist,

Speaker1: Das Ganze überhaupt zu stemmen.

Speaker1: Und das ist das, was ich überhaupt nicht verstehe du hast jetzt vorher mal kurz

Speaker1: gesagt, 18 Euro noch irgendwas für die Behandlung

Speaker1: Jetzt, wenn man sich mal beschäftigt, mit was eine Kinderarztpraxis denn so

Speaker1: ausgestattet sein muss, um eine vernünftige Medizin zu machen,

Speaker1: also Ultraschallgerät, Lungenfunktionsgerät, EKG und so weiter.

Speaker1: Alleine über diesen drei Geräten reden wir tatsächlich von einer Summe zwischen

Speaker1: 40.000 und 50.000 Euro im Extremfall, die ein Arzt erst mal zahlen muss.

Speaker1: Und deswegen verstehe ich nicht, warum das System so ist.

Speaker1: Und deswegen verstehe ich auch, dass es immer mehr Arztpraxen gibt,

Speaker1: die sich von diesem System auch verabschieden und sagen, nicht weil ich die

Speaker1: Patienten nicht mehr behandeln will aus krassen Patienten, sondern weil ich

Speaker1: sie nicht mehr behandeln kann,

Speaker1: weil das finanziell überhaupt nicht mehr tragbar ist, das Ganze nicht so.

Speaker3: Ganz genau, als kleine Praxis schon gar nicht. Ab drei Ärzten rentiert es sich überhaupt erst.

Speaker3: Und dann auch wirklich so, dass man einen Patienten nach dem anderen durchschleust.

Speaker3: Und das ist wirklich traurig. Und wenn man das aus ethischer oder aus persönlicher

Speaker3: Sicht, wir sind jetzt eine wirklich kleine Familie im Praxis,

Speaker3: der Klaus macht alles selbst, der macht die Impfungen selbst,

Speaker3: weil es einfach besser funktioniert, weil die Kinder Vertrauen zu ihm haben, weil er das Kind,

Speaker3: wie er vorher erzählt hat, so ein bisschen besser einschätzen kann.

Speaker3: Und wenn du eben nicht alles abgibst, die MFA hält das Kind fest und es wird

Speaker3: gepiekst, wie es in vielen Praxen ist, was auch gar nicht böse ist,

Speaker3: aber was einfach nicht anders funktioniert.

Speaker3: Und das trägt sich einfach nicht. Und das ist wirklich, wirklich traurig,

Speaker3: weil es eigentlich so Spaß macht und man so helfen kann und möchte und auch

Speaker3: keinen Unterschied machen möchte, weil die Patienten sind alle lieb und nett

Speaker3: und die sind auch alle sehr, sehr dankbar, also wenn dem Kind geholfen wird.

Speaker2: Es fängt ja schon damit an, um dich niederzulassen, musst du einen Sitz erwerben.

Speaker2: Der kostet mehrere hunderttausend Euro.

Speaker2: Also du verschuldest dich erstmal groß, möchtest die Räume vielleicht noch schön

Speaker2: machen, gehst da nochmal rein und letztendlich, du verdienst ja nicht vom ersten

Speaker2: Tag an gefühlt Geld, sondern du musst ja erstmal deine Kredite bedienen.

Speaker2: Wie du sagst, die Ausstattung muss hochwertig sein mit einem schönen Ultraschallgerät,

Speaker2: damit ich auch sagen kann, definitiv, es ist keine Blinddarmentsche,

Speaker2: nur dass ich sagen kann, die Hüfte ist gut.

Speaker2: Und ich mache auch sehr viele Brüche, die ich mir angucke, dass ich sagen kann,

Speaker2: Wir haben hier keinen Bruch, ich halte meinen Schallkopf drauf,

Speaker2: ohne dass ich sicher gehen kann, dass ich nichts übersehe.

Speaker2: Die andere Sache, die du sagtest vorhin, wenn man die Öffnungszeiten bei Arztpraxen

Speaker2: ansieht, denkt man immer, ach witzig, die haben alle mittwochs frei und die haben eine

Speaker2: Bei uns hat der Tag schon eine Stunde vorher begonnen, bevor offiziell die Praxis öffnet war.

Speaker2: Da waren schon die ersten Kinder da. Dann geht es teilweise bis in die Mittagspause rein.

Speaker2: Die kurze Zeit telefoniere ich die Labore vielleicht ab, esse währenddessen

Speaker2: noch, nicht so wie ich es anderen empfehle, noch irgendwie ein Essen.

Speaker2: Dann kommen schon die Nächsten vielleicht. Und dann macht man noch eine Stunde

Speaker2: oder zwei länger, vertröstet seine Kinder zu Hause und kommt mit einem absoluten

Speaker2: Mental Overload letztendlich da an.

Speaker2: Ich gebe 100% in Zimmer 1, ich gebe 100% in Zimmer 2, dann gehe ich wieder in

Speaker2: Zimmer 1, 100%, 100% und dazwischen dann ist eben, wie du sagtest,

Speaker2: keine Pause, um einmal durchzuatmen, was zu trinken.

Speaker2: Ich mache eigentlich die Fehler, die ich bei den Patienten versuche zu vermeiden

Speaker2: und das geht auf Dauer nicht gut.

Speaker2: Und wie du gerade sagtest, wenn vielleicht am Ende nicht das Monetäre noch da

Speaker2: ist, dass du sagst, ich kann mal in den Urlaub fahren und komplett abschalten,

Speaker2: weil das Handy ist immer mit dabei. Und ich möchte ja für meine Patienten da

Speaker2: sein, wenn auch im Urlaub was passiert, dann geht es auf Dauer wahrscheinlich nicht gut.

Speaker1: Definitiv. Und wir sind ja tatsächlich in einem Bereich, wir sind in der Medizin,

Speaker1: wir reden über Gesundheit.

Speaker1: Wir reden davon, dass du als Arzt den Patienten sagst, wie sie es am besten machen sollen.

Speaker1: Du kannst es aber gar nicht so machen, weil das System gar nicht dazu ausgelegt

Speaker1: ist, das zu machen. Jetzt hast du noch das Glück, dass du eine Familie,

Speaker1: Frau, Kinder hast, die damit eingebunden sind und das auch verstehen.

Speaker1: Es gibt ja Kollegen von dir, die sagen einfach, ich kann irgendwann mal nicht

Speaker1: mehr. Ja, wir werden in den nächsten Monaten eine Folge haben.

Speaker1: Beim Allgemeiner hat es ja irgendwann mal gesagt, ich muss den Kassensatz abgeben.

Speaker1: Es geht nicht mehr. Ich bin völlig fertig finanziell auch, weil ich immer wieder

Speaker1: das Neueste mir anschaffen muss, weil es vorgegeben wird.

Speaker1: Es ist immer so toll. Man glaubt immer, wir können das ganz einfach Spielchen nehmen.

Speaker1: Da entscheidet ein Minister in seinem Rat, wir machen jetzt die Rezerte auf KV-Karte.

Speaker1: So, was heißt das danach für die Arztpraxen?

Speaker1: Zack, wir müssen ein neues Gerät anschaffen.

Speaker1: Und wir reden jetzt nicht davon, dass es die gesetzlichen Krankenversicherungen

Speaker1: zahlen, diese 95, die wir wohlgemerkt

Speaker1: in Deutschland haben, sondern das zahlen die Arztpraxen selbst.

Speaker2: Und dann funktioniert es eigentlich von Anfang an. Dann stehst du da und es

Speaker2: funktioniert nicht. Und man muss viel, viel Geld in die Hand nehmen und auch Know-how.

Speaker2: Es ist ja nicht so, dass du sagst, ach, das stelle ich mir hin und es funktioniert.

Speaker2: Bin ich ganz, ganz bei dir. Diese Innovationen, die vielleicht gut gemeint sind,

Speaker2: die sind in der Praxis oft schwer unsetzbar.

Speaker1: Genau. Also man muss einfach auch mal den Hintergrund sehen.

Speaker1: Und deswegen versuchen wir das heute auch so ein bisschen mal mitzunehmen,

Speaker1: weil da auch viele Fragen da sind.

Speaker1: Warum gibt es so wenig Kinderarztpraxen? Warum nehmen sich so wenig Kinderärzte

Speaker1: mittlerweile Zeit? Darum sind die Wartezimmer und so voll.

Speaker1: Da haben wir tatsächlich von dir gehört, wie man das Ganze ganz gut steuern

Speaker1: kann mit Menschlichkeit und mit Liebe und so weiter.

Speaker1: Wir haben jetzt viel über dieses Thema gesprochen mit den Versicherungen ich

Speaker1: möchte da jetzt auch gar nicht oder mit der Vergütung ich möchte da jetzt gar

Speaker1: nicht so weit reingehen weil ich versuche immer

Speaker1: dass unsere Gäste am Ende auch noch ein positives Feedback

Speaker1: damit rausgehen und

Speaker1: auch das sagen können was sie gerne sagen wollen

Speaker1: Jetzt haben wir ja euch lang genug auf die Folter gespannt wir haben ja tatsächlich

Speaker1: viele Nachrichten zum Thema Kindermedizin gehört,

Speaker1: wir haben die Gott sei Dank ein bisschen verteilen können auf HNO und die normale Kinderarztpraxis

Speaker1: natürlich auch viel über Polyten dabei gewesen deswegen war ich ganz froh, dass der Dr.

Speaker1: Timorode sofort bereit war darüber zu sprechen Auch wenn das nicht so sein Lieblingswort ist.

Speaker1: Wir werden euch jetzt einfach mal das Feedback abspielen,

Speaker1: das wir ausgewählt haben aus den vielen, vielen Zuschriften,

Speaker1: die wir bekommen haben, um einfach mal den Leuten da draußen so zu zeigen,

Speaker1: wie eine Kinderarztpraxis tatsächlich funktionieren kann,

Speaker1: was richtige oder was wichtige und vernünftige Medizin tatsächlich ausmacht

Speaker1: und vor allem auch mit dem Hintergedanken, den wir gerade vorher auch hatten,

Speaker1: wo es in das Thema Aufklärung und Analyse ging, euch auch damit zu leben, wie das so gesehen wird.

Speaker3: Wir sind einfach nur dankbar, dass wir bei Dr. Pflugbeil und seinem Team in

Speaker3: der Praxis Herzstück gelandet sind.

Speaker3: Man spürt vom ersten Moment an, dass hier wirklich das Kind im Mittelpunkt steht.

Speaker3: Nicht die Bürokratie, nicht die Abrechnung, sondern der Mensch.

Speaker3: Unser Sohn hat sich sofort wohlgefühlt und das war eine Untersuchung,

Speaker3: vor der er eigentlich große Angst hatte.

Speaker3: Dr. Pflugbeil hat mit ihm gesprochen, nicht über ihn.

Speaker3: Ganz ruhig, ganz freundlich und auf eine Weise, die ihm wirklich Sicherheit gegeben hat.

Speaker3: Er hat sogar gelacht und das beim Kinderarzt.

Speaker3: Was uns auch beeindruckt hat, wir sind Kassenpatienten und trotzdem hatten wir

Speaker3: nie das Gefühl, anders behandelt zu werden.

Speaker3: Ganz im Gegenteil. Wir wurden ernst genommen, es wurde sich Zeit genommen und

Speaker3: das ganze Team war einfach nur herzlich.

Speaker3: Birgit Flugbeil ist für uns die gute Seele der Praxis.

Speaker3: Alles ist super organisiert, freundlich, unkompliziert.

Speaker3: Man merkt einfach, hier läuft alles Hand in Hand.

Speaker3: Und was ich richtig toll finde, die Praxis macht auch Aufklärungsvideos auf Instagram.

Speaker3: Da haben wir zum Beispiel ein Video über Pseudogrupp gesehen und ich wusste

Speaker3: direkt, wie ich reagieren muss.

Speaker3: Das hat uns wirklich geholfen.

Speaker3: Für uns ist Herzstück nicht nur ein Name, es ist genau das, was die Praxis für

Speaker3: unsere Familie geworden ist.

Speaker3: Ein Herzstück im Alltag mit Kompetenz, Wärme und Vertrauen.

Speaker1: So, ihr zwei, jetzt habt ihr mal so aus den vielen Zusendungen ein,

Speaker1: glaube ich, ganz direktes Feedback bekommen zu eurer Arbeit,

Speaker1: die ihr täglich leistet.

Speaker1: Ich sehe schon, Klaus, da sind schon die Wasserkanäle stark am Gehen.

Speaker1: Wenn du sowas hörst, Klaus, was geht da in dir vor?

Speaker2: Ja, es ruhigt mich total und das ist ja die Wertschätzung, die du vielleicht

Speaker2: in keinem anderen Job so kriegst und das sagt die Birgit mir immer,

Speaker2: wenn wir nach Hause gehen und es war ein anspruchsvoller Tag,

Speaker2: sagt sie Klaus, diese Wertschätzung,

Speaker2: die dir die Eltern zuteil werden lassen und die Kinder, das ist unbezahlbar

Speaker2: und schlägt jedes Geld der Welt, weil nur sowas macht glücklich.

Speaker2: Und ich finde es furchtbar, wenn sie sagt, selbst wir als Kassenpatienten,

Speaker2: als ob das ein Downgrade wäre.

Speaker2: Das ist ja eigentlich das, was es mir am meisten zu denken gibt.

Speaker2: Aber ich bedanke mich für diese wunderschönen Worte und freue mich,

Speaker2: dass Mamas das vielleicht auch so sehen, das auch so einschätzen können.

Speaker2: Und ja, ich bin total gerührt. Ich bin ganz glücklich, ganz gerührt.

Speaker1: Ja, Pige, ich habe ja auch viel über deinen Bereich gesprochen.

Speaker1: Du bist zufrieden mit der Aussage der Patienten.

Speaker3: Ja, total lieb. Ich meine, ich kenne den Klaus gut und ich weiß,

Speaker3: der verbringt natürlich die meiste Zeit mit den Eltern.

Speaker3: Aber ich freue mich total, wenn es auch gesehen wird und so liebe Worte auch

Speaker3: mir gegenüber fallen, weil es ist natürlich, die Praxis ist unser Herzstück

Speaker3: und für die Eltern sind die Kinder das Herzstück und deswegen haben wir es auch so gewählt.

Speaker3: Und wir haben da so einen Anspruch dran, dem gerecht zu werden.

Speaker3: Und alles, was wir nicht so schaffen, weil es das System so schwierig macht,

Speaker3: das tut uns natürlich immer im Herzen auch weh.

Speaker3: Und deswegen freuen wir uns aber, dass es gesehen wird.

Speaker3: Also das gibt uns auch die Motivation, einfach weiterzumachen,

Speaker3: auch wenn es nicht immer leicht ist.

Speaker1: Es ist auf jeden Fall schön zu sehen, dass sich das Ganze und das zeigt ja auch,

Speaker1: wenn eure Arbeit, euer Tun in der Praxis das tatsächlich ein riesen Erststück ist.

Speaker1: Was ich ganz besonders an dieser Aussage von der Mutter toll fand,

Speaker1: ist dieses Wort, obwohl es ein Kinderarzt vernehmend war.

Speaker1: Und wir wissen aus der Folge der Anästhesie, das ist zwar weit hergegriffen,

Speaker1: Aber das ist tatsächlich so,

Speaker1: dass Kinder oder der Beginn, der Umgang mit der Medizin tatsächlich bei Kindern

Speaker1: losgeht mit dem ersten Eindruck.

Speaker1: Und ich glaube, jeder kennt das und die meisten kennt es vom Fahrrad,

Speaker1: den man nicht mag, weil er nicht unbedingt der Netteste war.

Speaker1: Dass man da auch Angst entwickeln kann. Und dementsprechend auch die Zahl an

Speaker1: Angststörungen gegenüber, ich gehe nicht zum Arzt, deswegen kommen kann.

Speaker1: Und deswegen ist es wahnsinnig wertvoll, dass eure Arbeit so ist,

Speaker1: wie ihr sie macht, auch mit dieser Hingabe und mit diesem Einführungsvermögen für die Kinder.

Speaker1: Ja, auch heute gehört, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt.

Speaker1: Der Vorgehensweise, Timo Rohn hat gesagt, er spielt das dran mit Eltern,

Speaker1: er spricht nur mit Kindern. Du solltest spätestens den Eltern und beobachtest

Speaker1: dabei das Kind. Also praktisch ein kleines Ablenkungsmanöver.

Speaker1: Kids, passt auf beim nächsten Mal.

Speaker1: Ja, jetzt war auch für euch haben wir am Ende natürlich unsere Abschlussfrage,

Speaker1: die wir euch gerne stellen würden.

Speaker1: Und Klaus und ich haben vom Vorfeld schon ausgemacht, wir machen natürlich wieder

Speaker1: Ladies first, damit man als Baby-Dachtern nach anfangen.

Music: Music

Music: Ach, da gibt es so viele Momente. Da muss ich jetzt kurz nachdenken.

Music: Also ich freue mich eigentlich immer ganz besonders und da schmunzle ich auch

Music: mit den Eltern, wenn die Kinder nicht nach Hause gehen wollen.

Music: Also wenn die aus dem Zimmer vom Klaus rauskommen und dann so ganz straight

Music: in unser Spielzimmer, also in unser Wartezimmer düsen und die Mama sagt,

Music: ich gehe jetzt dann, tschüss, tschau, kommst du nicht mit? und die Kleinen dann da weiterspielen.

Music: Das ist so ein Moment, den ich immer denke, oh Gott, wie süß.

Music: Also, dass sie einfach nicht gehen wollen.

Music: Und da geht mir immer das Herz auf.

Speaker3: Zwischen Visite und Vision. Das Fachliche darf gehen, das Persönliche darf bleiben.

Speaker3: Was war Ihr schönster Moment im Klinik- oder Praxisalltag?

Speaker1: Das ist echt gut, sogar Klaus, was dort ein Moment...

Speaker2: Auch ich habe viele, viele Momente, die ich nennen könnte, die total bewegend sind.

Speaker2: Es ist in dieser Medizin so schön, sei es in der Geburtsklinik,

Speaker2: wo du dieses Leben in die Hand gelegt bekommst.

Speaker2: Ich war bei vielen Reanimationen dabei und wenn du siehst, wie das Leben in

Speaker2: dieses Kind reingeht, das ist erhaben, das ist Wahnsinn.

Speaker2: Wenn du dann das Kind verlegen musst mit dem Hubschrauber, aber die Mama noch

Speaker2: dabei ist und mir es immer so wichtig war, dass die Mutter ihr Kind sieht, dass sie es berührt.

Speaker2: Diese Momente sind, kann ich jetzt weinen, das ist Wahnsinn.

Speaker2: Vielleicht aus der Praxis, wenn der kleine Patient dich in den Arm nimmt,

Speaker2: obwohl du ein Fremder bist und sagst, es sei denn manchmal Dr. Fußball oder Dr.

Speaker2: Klaus, ich liebe dich oder ich habe dich lieb und dich drückt und dann umdreht

Speaker2: und mit seinem kleinen Flummi, den er geschenkt bekommen hat,

Speaker2: aus dieser Praxis spaziert.

Speaker2: Da, glaube ich, merkst du, es ist das Richtige, was ich mache.

Speaker2: Trotz aller Widrigkeiten ist es absolut das Richtige, was ich mache.

Speaker2: Und dann sind viele andere Sachen da draußen in dieser Welt total banal.

Speaker1: Also auf jeden Fall, ja, wirklich schön zu sehen und schön zu hören,

Speaker1: wie ihr die Praxis, Herzschwippe im Endeffekt so oft führt, auch wie du es jetzt erzählst,

Speaker1: dich solche Momente tatsächlich vom Herzen bewegen, dass du diesen großen Menschlich

Speaker1: greifst, die wir manchmal ja tatsächlich bei außen nicht mehr so sehen.

Speaker1: Birgit, wenn du einen Wunsch an die Eltern hättest, welcher wäre das?

Speaker3: Da schlagen jetzt zwei Herzen in meiner Brust, weil ich ja zum einen Mama bin

Speaker3: und wirklich die Eltern zu 100% verstehe als Mama. Und

Speaker3: Jetzt so im Nachhinein, weil unsere Kinder ja auch ein bisschen größer sind,

Speaker3: würde ich mir für die anderen Eltern wünschen, dass sie diese anstrengende Zeit von den ersten Jahren,

Speaker3: weil ich weiß, dass mich das auch total belastet hat und ich das oft sehr,

Speaker3: sehr anstrengend fand, vor allem mit zwei Kindern.

Speaker3: Und jetzt, wo sie aber so ein bisschen älter sind, fühle ich einfach so,

Speaker3: wie schnell diese Zeit vergeht und dass man mit vielen Kleinigkeiten,

Speaker3: die einen so belasten, wie sie schlafen schlecht, sie haben Zahnschmerzen,

Speaker3: sie sind schon wieder krank und so weiter.

Speaker3: Aber ich würde ihnen gerne einfach nur sagen, es geht vorbei.

Speaker3: Es ist irgendwie so alles eine Phase und versuche es trotzdem so gut es geht

Speaker3: zu genießen, denn sie werden so schnell groß und manchmal rinnt und so.

Speaker3: Kann ich vielleicht überstreichen, aber manchmal rinnt die Zeit. So das haben wir.

Speaker1: Das ist auf jeden Fall ein sehr wichtiger Punkt, weil ich glaube,

Speaker1: das vergisst man einfach als Mutter manchmal. Aber auch die Zeit zum Genießen mit den Kindern.

Speaker1: Klaus, was würdest du denn den Eltern und Kindern kleinen Patienten so mitgehen wollen?

Speaker2: Ich glaube, ganz ehrlich, ganz ähnlich wie die Birgit, genießt diese Zeit.

Speaker2: Sie ist so wertvoll. Der Tag heute ist morgens schon wieder vorbei.

Speaker2: Man lebt oft in der Vergangenheit, man träumt von der Zukunft,

Speaker2: aber der Moment ist der, den du beeinflussen kannst und den du genießen kannst.

Speaker2: Und Glück ist eben nur dieser kleine Moment und sie werden so schnell groß.

Speaker2: Ich finde auch, nehmt eure Kinder ernst, nehmt sie wahr.

Speaker2: Ich entschuldige mich auch bei meinen Kindern, wenn ich mal etwas falsch mache.

Speaker2: Kinder brauchen Leitplanken. Natürlich sind wir dafür da, sie aufs richtige Gleis zu setzen.

Speaker2: Und trotzdem darfst du fragen, was war schön an deinem Tag? Was macht dich traurig?

Speaker2: Was kann ich besser machen?

Speaker2: Ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. Und das kann ja schon der Dreijährige.

Speaker2: Der erzählt dir vom Kindergarten.

Speaker2: Der Fünfjährige erzählt dir, die Schule ist spannend.

Speaker2: Und irgendwann erhalten sie nicht mehr deine Hand, wenn du sie irgendwo hinbringst.

Speaker2: Ich habe auch oft bei den Einschlaffritualen noch die Handys in Hand gehabt

Speaker2: und Patienten geantwortet und WhatsApp beantwortet.

Speaker2: Aber eigentlich hätte ich eigentlich nur diese Hand halten müssen und für sie da sein müssen.

Speaker2: Und das ist, glaube ich, das Amdo. Es seid in diesem Moment.

Speaker2: Genießt sie. Wenn die Zeit ist, irgendwann könnt ihr es nicht mehr zurückholen.

Speaker1: Auf jeden Fall sehr schön von euch beiden, das hier zuhören.

Speaker1: Und ich glaube, das sollte jetzt auch den Eltern, den Kindern, den Großeltern,

Speaker1: Tanten, Onkels vielleicht auch einiges mitgeben auf dem Weg,

Speaker1: vielleicht mal auf genau diese Momente zu achten und das mitzunehmen,

Speaker1: weil es kommt tatsächlich von zwei Menschen, die wissen,

Speaker1: was Kindermedizin und Herzstück bedeutet.

Speaker1: Was bleibt nach dieser Folge? Dass Kinder- und Jugendmedizin so viel mehr ist

Speaker1: als Diagnostik, Impfplan und Wachstumskurve.

Speaker1: Dass die Beziehung bedeutet Haltung, Verlässlichkeit.

Speaker1: Und dass eine gute Praxis nicht bei der Tür beginnt, sondern bei der Haltung

Speaker1: der Menschen, die sie tragen. Dr.

Speaker1: Klaus und Birgit Flugbeil haben uns heute gezeigt, wie Medizin mit Herz,

Speaker1: Struktur und Humor gelingen kann.

Speaker1: Wie man Kindern auf Augenhöhe begegnet und Eltern Sicherheit gibt.

Speaker1: Wo oft Unsicherheit ist. Wie Organisation im Hintergrund dafür sorgt,

Speaker1: dass im Vordergrund Vertrauen entstehen kann.

Speaker1: Wir sagen Danke für diesen ehrlichen, nahbaren und mutmachenden Einblick in

Speaker1: eine Praxis, die ihren Namen wirklich verdient. Herzstück.

Speaker1: Vielen Dank euch beiden, dass ihr heute da wart und uns so viele Einblicke gegeben habt.

Speaker1: Ich wünsche euch auf jeden Fall jetzt noch eine gute Zeit.

Speaker1: Auch die anstrengende Zeit mit dem Wechsel, dass die einigermaßen gut verläuft.

Speaker1: Und ja, bedanke mich, dass ihr heute Gast bei uns wart.

Speaker3: Dankeschön.

Speaker2: Wir sagen auch Danke. Vielen Dank.

Speaker1: Wir bei Zwischenvisita und Vision versuchen ja wirklich alle Fragen zu beantworten

Speaker1: und uns hat im Nachhinein noch eine Frage erreicht, die wir euch gerne noch beantworten möchten.

Speaker1: Wir haben dazu die Praxis Klaus-Flugball und Birgit Flugball nochmal kontaktiert

Speaker1: und nachgefragt und die haben uns dann freundlicherweise die Nachricht beantwortet.

Speaker1: Ich lese euch mal die Frage vor. Mich würde interessieren, wie man den Übergang

Speaker1: gestaltet vom Kinderarzt zum Hausarzt.

Speaker1: Es gibt ja die U-Untersuchungen.

Speaker1: Dann, wenn man sich rechtzeitig kümmert, noch zwei Jugenduntersuchungen.

Speaker1: Aber dann entsteht irgendwie eine Lücke und es gibt gar keine regelmäßigen Checks mehr.

Speaker1: Braucht man die nicht oder sollten sich Eltern um Alternativen kümmern? Und wenn ja, welche?

Speaker1: Und diese Frage hat im Nachgang Birgit Flugball nochmal für uns beantwortet.

Speaker3: Das ist eine sehr gute Frage. Also der Kinderarzt, der betreut seine Patienten ungefähr bis zum 18.

Speaker3: Lebensjahr. Die letzte Untersuchung im Kindesalter ist so die U9.

Speaker3: Das ist die letzte Pflichtuntersuchung. Die ist so mit fünf Jahren vor der Schule.

Speaker3: Und dann kommt die nächste Pflichtuntersuchung eigentlich erst im Jugendalter,

Speaker3: also so mit zwölf Jahren.

Speaker3: Das wäre die J1, das wäre auch wieder eine Pflichtuntersuchung.

Speaker3: Und die Krankenkassen haben sich aber überlegt, dass da doch ein recht großer Abstand ist.

Speaker3: Und deswegen wurde noch eine U10 mit sieben oder acht Jahren und eine U11 eingeführt

Speaker3: und auch noch eine zweite Jugenduntersuchung ab 14 Jahren.

Speaker3: Diese drei Untersuchungen sind allerdings keine Pflichtuntersuchung.

Speaker3: Grundsätzlich kann man mit seinem Kind natürlich auch zum Hausarzt gehen,

Speaker3: gerade bei Infekten oder so wäre das möglich.

Speaker3: Aber der Kinderarzt ist natürlich immer noch der Fachmann.

Speaker1: Ja, vielen Dank nochmal für die nachträgliche Beantwortung der Praxis Dr. Plugball.

Speaker1: Wirklich sehr, sehr toll. Ich kann jetzt nur sagen, vielen lieben Dank an alle Zuhörer.

Speaker1: Und ich möchte nochmal kurz darauf aufmerksam machen, dass unser Gewinnspiel

Speaker1: noch läuft. und zwar bis zum 27.07.2025 um 12 Uhr.

Speaker1: Da verlosen wir weiterhin das Buch der Notarztmami.

Speaker1: Wer Interesse hat, hört sich einfach die Folge an und da erfahrt ihr,

Speaker1: wie ihr an das Buch kommt.

Speaker1: Vielen Dank und bis dann, euer Mr. F.

Speaker3: Das war Zwischen Visite und Vision. Medizin im Gespräch.

Speaker3: Wenn dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn du unseren Podcast abonnierst,

Speaker3: weiterempfiehlst und natürlich wieder reinhörst.

Speaker3: Hier sprechen wir mit Menschen, die Medizin leben. Über Herausforderungen,

Speaker3: Chancen und das, was wirklich zählt.

Speaker3: Vertrauen, Wissen und der Blick nach vorn.

Speaker3: Du findest uns auf allen gängigen Podcast-Plattformen

Speaker3: sowie auf Instagram unter wo wir

Speaker3: dir spannende Einblicke und Updates zu den kommenden Folgen bieten Noch näher

Speaker3: dran bist du über unseren WhatsApp-Kanal oder du schreibst uns einfach direkt an mit deinen Fragen,

Speaker3: Themenwünschen oder Anregungen Bleib gesund,

Speaker3: neugierig und offen für neue Perspektiven.

Speaker3: Dein Podcast-Team zwischen Visite und Vision Medizin.

Music: Music

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.