Alle Episoden

Gynäkologie neu denken – warum Forschung, Aufklärung und Haltung zusammengehören

Gynäkologie neu denken – warum Forschung, Aufklärung und Haltung zusammengehören

58m 39s

Sie ist Ärztin, Feministin, Mutter – und eine der profiliertesten Stimmen für eine moderne Gynäkologie in Deutschland:
Prof. Dr. Mandy Mangler ist Chefärztin für Gynäkologie und Geburtsmedizin an den Vivantes Kliniken in Berlin sowie Ärztliche Direktorin am Auguste-Viktoria-Klinikum.

In dieser Folge sprechen wir mit ihr über die großen Themen der Frauenmedizin:
Versorgungslücken, Aufklärung, Forschungslücken – und darüber, warum Haltung in der Medizin wichtiger denn je ist.

Ein Gespräch über Geburtshilfe, Gerechtigkeit und eine Medizin, die endlich zuhört.

Gesund sichtbar – Vom persönlichen Branding zur Patient:innen‑Power mit Jasmin

Gesund sichtbar – Vom persönlichen Branding zur Patient:innen‑Power mit Jasmin

70m 20s

Was passiert, wenn man Gesundheit nicht nur lebt – sondern auch zeigt?
In dieser Episode sprechen wir mit Jasmin über ihren persönlichen Weg zwischen Pflegealltag, Social Media und Empowerment. Warum ist Sichtbarkeit für Pflegekräfte, Ärzt:innen und Patient:innen so wichtig? Und wie kann persönliches Branding helfen, Vertrauen zu stärken, Diskurse zu führen und sogar Strukturen zu verändern?

Jasmin teilt ihre Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag, aus ihrer Online-Präsenz und ihre Mission, Gesundheit verständlich und authentisch sichtbar zu machen.
Eine Folge über Mut, Reichweite und Menschlichkeit – zwischen Realität und digitalem Einfluss.

Moderation: Mr. F
Podcast: Zwischen Visite & Vision – Medizin im...

Wenn jeder Handgriff zählt – Handchirurgie zwischen Präzision, Gefühl und Funktion unser Gast: Prof. Dr. med. Abel

Wenn jeder Handgriff zählt – Handchirurgie zwischen Präzision, Gefühl und Funktion unser Gast: Prof. Dr. med. Abel

53m 41s

In dieser Folge von „Zwischen Visite & Vision – Medizin im Gespräch“ nehmen wir euch mit in die Welt der Handchirurgie – dorthin, wo Millimeter entscheiden und Präzision auf Persönlichkeit trifft.

Unser Gast: Prof. Dr. med. Helen Abel – Fachärztin für Orthopädie, Unfallchirurgie und spezialisierte Handchirurgie. Sie hat an der Harvard Medical School gelernt, am Klinikum rechts der Isar geforscht, Implantate mitentwickelt, gelehrt – und führt heute ihre eigene Praxis mitten in München.

Wir sprechen mit ihr über:

komplexe Eingriffe an der Hand und was sie so besonders macht

den Spagat zwischen OP, Patient:innen, Forschung und Familie

moderne Anforderungen an...

 Hinter der Tür zur Arztpraxis – Was Patienten nie sehen / Gast: Markus Aschbacher

Hinter der Tür zur Arztpraxis – Was Patienten nie sehen / Gast: Markus Aschbacher

76m 32s

Wie wird man eigentlich Kassenarzt – und was bedeutet das für den Praxisalltag?
In dieser Folge von Zwischen Visite & Vision – Medizin im Gespräch sprechen wir mit Markus Aschbacher, Niederlassungsexperte der Deutschen Ärzte Finanz, über die Schritte von der Idee bis zur eigenen Arztpraxis.

Wir blicken hinter die Kulissen:
• Was steckt hinter einem Kassenarztsitz?
• Wie läuft die Zulassung und Finanzierung wirklich ab?
• Welche Hürden erwarten Ärzt:innen von Versicherung über Bürokratie bis zu den ersten Patient:innen?
• Warum das KV-System für viele Ärzt:innen auch Frust bedeutet – und welche Lösungen es geben könnte.

Erfahre, wie sich eine...

Strahlentherapie–Zwischen neuester Technik und menschlichem Vertrauen mit Prof. Dr. med. H. Wolff

Strahlentherapie–Zwischen neuester Technik und menschlichem Vertrauen mit Prof. Dr. med. H. Wolff

61m 22s

In dieser Folge von Zwischen Visite & Vision – Medizin im Gespräch sprechen Dr. T & Mr. F mit Prof. Dr. med. Hendrik Wolff, ärztlicher Leiter und Strahlentherapeut, über eines der spannendsten Felder der modernen Krebsmedizin. Wir erfahren, wie Millimeterarbeit, High-End-Technologie und ein hohes Maß an Empathie Hand in Hand gehen – von der ersten Aufklärung bis zur Nachsorge.

Themen:

Was Strahlentherapie wirklich ist – und was nicht

Moderne Bestrahlungstechniken und deren Präzision

Kombinationen mit Onkologie und Immuntherapie

Die Bedeutung von Teamarbeit für Behandlungserfolge

Zukunftstechnologien und Live-adaptive Bestrahlung

Wir entschuldigen uns für kleinere Tonstörungen durch eine im Haus befindliche Zahnarztpraxis. Ein besonderer Dank gilt Dominik Eichner und...

Von der Behandlungsliege zum Spielfeld – Sportphysiotherapie zwischen Praxisalltag & Profisport mit Matthias Schmitt

Von der Behandlungsliege zum Spielfeld – Sportphysiotherapie zwischen Praxisalltag & Profisport mit Matthias Schmitt

51m 34s

Er ist dort, wo Präzision zählt:
Matthias Schmitt ist Sportphysiotherapeut mit Herz, Haltung und High-Level-Erfahrung – als Teamphysio beim FC Bayern Basketball, Olympia-Begleiter und Praxisinhaber in München.
Wir sprechen mit ihm über den Spagat zwischen Rückenschmerzen im Alltag und Spitzensport auf Weltniveau – über echte Prävention, moderne Bewegungstests, Regeneration und die Kunst, nicht nur Muskeln, sondern auch Menschen zu verstehen.

🎙️ Eine Folge für alle, die Therapie nicht nur passiv erleben – sondern aktiv gestalten wollen.

Wenn der Meniskus nicht mehr mitspielt – Knieverletzungen zwischen Alltag und Spitzensport mit Dr. med. Amelie Stöhr

Wenn der Meniskus nicht mehr mitspielt – Knieverletzungen zwischen Alltag und Spitzensport mit Dr. med. Amelie Stöhr

46m 6s

n dieser Folge sprechen wir über eines der häufigsten orthopädischen Probleme: den Meniskusriss. Unsere Gästin Dr. med. Amelie Stöhr – offizielle Mannschaftsärztin des DSV (Ski Alpin, Ski Cross, Freeski) und Orthopädin an der OCM München – gibt Einblicke in moderne Diagnostik und Therapieverfahren bei Meniskusverletzungen.

Besonders persönlich wird es, als Tommaso – bekannt aus dem Eiscafé Italia – über seine eigene Meniskusverletzung spricht. Er erzählt, wie ihn die Schmerzen im Alltag beeinträchtigt haben, wie die Operation bei Dr. Stöhr verlaufen ist und wie er Schritt für Schritt zurück ins aktive Leben findet.

🎿 Ob Leistungssport oder Alltag – diese Episode...

„Zwischen Leben retten und Leben leben – Alltag im Rettungsdienst“ mit Buket und Matthias

„Zwischen Leben retten und Leben leben – Alltag im Rettungsdienst“ mit Buket und Matthias

57m 24s

Was bedeutet es, Leben zu retten – und dabei das eigene nicht aus dem Blick zu verlieren? In dieser Episode sprechen wir mit zwei beeindruckenden Persönlichkeiten, die tagtäglich zwischen Blaulicht und Büro, Trage und Tagesordnung, Notfall und Normalität pendeln.

Wir tauchen ein in die Welt des Rettungsdienstes – mit all ihren Herausforderungen, Entwicklungen und persönlichen Momenten. Von Ausbildung und Fachwissen über belastende Einsätze bis hin zu einem Familienalltag zwischen Funkmelder und Kinderlachen.

Ein Gespräch über Verantwortung, Realität und den Mut, den es braucht, um beides zu vereinen: Berufung und Beziehung.

Neues Knie, neues Leben? – Wie Hightech im Gelenk Alltag und Aktivität zurückbringt

Neues Knie, neues Leben? – Wie Hightech im Gelenk Alltag und Aktivität zurückbringt" mit Dr. med. Manuel Köhne

88m 36s

Wie fühlt es sich an, wenn der behandelnde Arzt selbst zum Patienten wird?
Dr. med. Manuel Köhne, Chefarzt an der OCM München, ist nicht nur einer der erfahrensten Kniechirurgen Deutschlands, sondern auch selbst Kniepatient – nach einem Skiunfall mit gleich mehreren Verletzungen.

In dieser Folge spricht er mit Mr. F über moderne Knieendoprothetik, Hightech im OP, die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für eine Operation und das Vertrauen, das Patient:innen heute brauchen.
Was kann ein künstliches Kniegelenk heute leisten?
Wie lange hält es?
Und wie ist es möglich, mit Prothese sogar wieder Ski zu fahren?

Mit über 500 Knie-Operationen jährlich,...

"Mehr als Migräne – moderne Schmerztherapie zwischen Individualität & Interdisziplinarität" Teil 2 mit Dr. med.T. Reiter

63m 45s

In Teil 2 unserer Gesprächsreihe mit Dr. med. Thomas Reiter, Schmerztherapeut an der Klinik Feldafing, vertiefen wir die Frage:
Was braucht es, damit Menschen mit chronischem Schmerz wirklich in ein lebenswertes Leben zurückfinden?

Wir sprechen über:

– konkrete Patient:innenverläufe
– interdisziplinäre Wege aus der Migräne
– und das Gleichgewicht zwischen ärztlicher Expertise und persönlicher Autonomie.

💊 Außerdem im Fokus: Patentschutz bei modernen Medikamenten – am Beispiel von Erenumab (Aimovig®)
Wie lange sind solche Arzneimittel geschützt? Wann dürfen günstigere Nachfolger auf den Markt? Und was bedeutet das für Betroffene?

Ein Teil, der persönlicher wird – und zeigt:
Gute Schmerzmedizin will nicht...