„Entscheidung am Rücken – wann konservative Therapie reicht und wann Chirurgie hilft“ Gast: Dr. Bernhard Greiner

Shownotes

🎙️ Entscheidung am Rücken – wann Therapie reicht und wann Chirurgie hilft

Gast: Dr. med. Dr. h.c. Bernhard Greiner

Therapie oder OP? Diese Frage stellt sich täglich in der modernen Wirbelsäulenmedizin – und wir stellen sie einem, der sie wie kaum ein anderer beantworten kann:

Dr. Bernhard Greiner, Orthopäde, Kodierungsexperte und Mitgründer der ESEG –  https://www.wsza.de/

In dieser Folge von Zwischen Visite & Vision – Medizin im Gespräch sprechen wir über:

✅ konservative vs. operative Therapieoptionen
✅ wann Rückenschmerzen nur Geduld brauchen – und wann den Skalpell
✅ wie moderne Wirbelsäulenmedizin heute funktioniert
✅ was Kodierung und Qualität miteinander zu tun haben
✅ persönliche Erfahrungen aus Klinik, Praxis und OP

🎧 Reinhören lohnt sich für alle, die wissen wollen: – wann Rückenschmerzen gefährlich werden, – worauf man beim Arztbesuch achten sollte, – und wie ein echter Wirbelsäulenexperte seine Entscheidungen trifft.

🩺 Dr. Greiner im Porträt:

Facharzt für Orthopädie
jahrzehntelange Erfahrung in Klinik und Praxis
regelmäßiger OP-Einsatz am Krankenhaus Tutzing
Praxis: Wirbelsäulen- & Gelenkzentrum Ammersee (https://www.wsza.de/)
Mitgründer der ESEG – Endoscopic Spine Expert Group
Ehrendoktor für sein Engagement in der Medizin

📌 Podcast-Moderation: Mr. F – Zwischen Visite & Vision

📩 Kontakt: kontakt@zwischenvisiteundvision.com

Transkript anzeigen

00:00:03: Speaker0: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Zwischen Visite und Vision,

00:00:09: Speaker0: Medizin im Gespräch mit Dr. T und Mr. F.

00:00:19: Speaker1: Zwischen Wirbeln, Wahrheit, Passagefurt. Heute wird es beweglich.

00:00:23: Speaker1: Willkommen zu einer neuen Folge von Zwischen Visite und Vision,

00:00:27: Speaker1: Medizin im Gespräch. Und heute haben wir einen Gast, der das Rückgrat nicht

00:00:31: Speaker1: nur versteht, sondern auch modern behandelt.

00:00:34: Speaker1: Mit Skalpell, Sachverstand und einer sehr klaren Haltung.

00:00:38: Speaker1: Dr. Me, Dr. H.C. Bernhard Greimer, Orthopäde, Wirbelsäulenspezialist,

00:00:43: Speaker1: Kodierungsexperte und ganz offiziell Ehrendokter.

00:00:47: Speaker1: Nicht für lange Geduld im Wartezimmer, sondern für jahrzehntelanges Arrangement

00:00:51: Speaker1: in Klinik, Praxis und Weiterentwicklung der modernen Wirbelsäulenmedizin.

00:00:55: Speaker1: Studium in München, operative Stationen unter anderem in Murnau,

00:01:00: Speaker1: Würzburg, Vogtereuth, Markgröningen.

00:01:02: Speaker1: Heute tätig im Wirbelsäulen- und Gelenkzentrum Ammersee in Diesen.

00:01:06: Speaker1: Mit regelmäßigem OP-Einsatz am Krankenhaus Tuzing.

00:01:10: Speaker1: Und als Mitgründer der ESSEC, der Endoscopic Spine Expert Group,

00:01:14: Speaker1: hat er die endoskopische Wirbelsäulenschirurgie in Europa mit aufgebaut, als einer der ersten.

00:01:20: Speaker1: Was viele nicht wissen, er ist auch Familienmensch, verheiratet,

00:01:23: Speaker1: zwei Kinder, Immer wieder Chauffeur, Frühstücksplaner und wahrscheinlich der

00:01:27: Speaker1: Einzige, der aufgrund seiner Codierungsfähigkeit im Haus den richtigen Code

00:01:33: Speaker1: für die Fernbedienung kennt.

00:01:35: Speaker1: Und wenn noch Zeit bleibt, dann rudert er auf dem Amazon, präzise wie Mopel.

00:01:41: Speaker1: Rücken gerade Mikrofon an, hier ist der Dr. Bernhard Greiner und das ist Zwischenvisite und Vision.

00:01:49: Speaker0: Freut mich hier zu sein.

00:01:50: Speaker1: Hallo Bernhard, es freut mich wirklich außerordentlich, dich heute zu unserer

00:01:57: Speaker1: Podcast-Folge begrüßen zu dürfen.

00:02:00: Speaker1: Bernhard, du bist seit Jahren Wirbelsäulenspezialist und in dem Bereich im Großraum

00:02:06: Speaker1: Bayern bekannt für eine exzellente Arbeit,

00:02:10: Speaker1: vor allem für ein starkes menschliches Kennenlernen der anatomischen Strukturen,

00:02:16: Speaker1: der Therapieformen und vor allem der Erklärung.

00:02:20: Speaker1: Jetzt ist natürlich mal ganz entscheidend am Anfang die Frage,

00:02:23: Speaker1: was hat dich persönlich zur Wirbelsäulenmedizin geführt?

00:02:28: Speaker0: Ja, lieber Florian, wie du dir vorstellen kannst, wenn man so Abitur macht in

00:02:32: Speaker0: Bayern, dann steht einem die Welt offen und die Verwirrung ist groß.

00:02:36: Speaker0: So war es auch bei mir. Es stand im Raum, gehe ich irgendwie Biologie studieren,

00:02:42: Speaker0: gehe ich in die Wirtschaft, was mache ich?

00:02:45: Speaker0: Letztendlich bin ich Bankkaufmann geworden bei der Bayerischen Landesbank in München.

00:02:51: Speaker0: Das ist damals noch kollidiert mit dem Wehrdienst. Da habe ich Kriegsdienstverweigerer

00:02:57: Speaker0: gemacht schon, weil das mit meinen inneren Werten nicht so übereinstimmt und

00:03:02: Speaker0: musste einen Ersatzdienst machen sechs Jahre lang.

00:03:06: Speaker0: Und da kam mir meine Tätigkeit schon beim Jugendrotkreuz, bei der Wasserwacht

00:03:10: Speaker0: und später dann beim Rettungsdienst zugute.

00:03:13: Speaker0: Das heißt, ich war wahrscheinlich der schlechteste Bankkaufmann in der Landesbank

00:03:17: Speaker0: in München, Aber mit der motivierteste Betriebssanität, da war beim betriebsmedizinischen

00:03:23: Speaker0: Dienstsohn, Helfer, hab die ersten Blutentnahmung gemacht.

00:03:25: Speaker0: Wir waren in Saarbrücken-Winterberg-Klinik für betriebsmedizinische Fortbildungen.

00:03:30: Speaker0: Da war ich viel besser als nachher in meiner Abschlussprüfung für den Bankkaufmann.

00:03:35: Speaker0: Und so ist es dann auch weitergegangen. Bankkaufmann wollte ich nicht werden,

00:03:39: Speaker0: habe die Lehre verkürzt, habe mich für die Banken IT interessiert,

00:03:42: Speaker0: wollte dann eigentlich Informatik studieren, nur sich mit dieser trockenen Thematik

00:03:48: Speaker0: in meinen Augen zu befassen und nebenher immer mit Menschen zu tun zu haben,

00:03:54: Speaker0: denen man helfen kann, die Probleme haben.

00:03:56: Speaker0: Auch im privaten Umfeld konnte ich helfen.

00:03:58: Speaker0: Das hat mich dann zur Medizin gebracht, habe ich Medizin studiert,

00:04:03: Speaker0: wollte erst mal großer Chirurg werden.

00:04:06: Speaker0: Bin in die Viszeralchirurgie, also Bauch- und Organchirurgie gegangen,

00:04:11: Speaker0: wollte so ein zweiter Sauerbruch sein, habe dann nach dem ersten Jahr in der

00:04:14: Speaker0: Chirurgieausbildung im Zentralklinikum Augsburg, war das noch,

00:04:19: Speaker0: gemerkt, ui, das ist schon ein hartes Brot.

00:04:22: Speaker0: Sehr kranke Leute, viel Krebspatienten, Organtransplantation,

00:04:27: Speaker0: das muss man wirklich packen.

00:04:30: Speaker0: Da habe ich gemerkt, okay, vielleicht bin ich etwas zu zart beseitet und habe

00:04:36: Speaker0: immer mit einem Auge auf die Orthopäden geschielt.

00:04:39: Speaker0: Und zur damaligen Zeit war es gut möglich, nach einem Jahr Weiterbildung im

00:04:44: Speaker0: chirurgischen Fach dann in die Orthopädie zu wechseln. Und das war mein großes, großes Glück.

00:04:50: Speaker0: Ich habe dann auch sogar das Bundesland gewechselt. Ich war zeitlang in der

00:04:54: Speaker0: Diaspora in Baden-Württemberg, habe da meinen Facharzt auch gemacht und mein

00:05:00: Speaker0: damaliger Chef, südlich von Würzburg gelegen, in Bad Mergentheim.

00:05:05: Speaker0: Der hat jeden seiner Assistenten irgendwie gefördert.

00:05:09: Speaker0: Der eine war für Kinder speziell da, der eine für die Gelenke speziell da.

00:05:14: Speaker0: Und was immer so ein Angstthema war, Egal, in der Notaufnahme,

00:05:18: Speaker0: wenn man Rettungsdienst fährt, ist es Wirbelsäulenverletzung.

00:05:21: Speaker0: Da sind eben Nerven mit drin, da ist Rückenmark mit dabei. Man muss auch verstehen,

00:05:26: Speaker0: wann ist Rückenschmerz gefährlich, wann nicht.

00:05:28: Speaker0: Rückenschmerz, Nackenschmerz, es geht in die Beine rein, in die Arme.

00:05:32: Speaker0: Wann ist das gefährlich, was tut man, wie schnell muss man sein?

00:05:35: Speaker0: Das hat mich sehr interessiert.

00:05:37: Speaker0: Ich habe mich einfach wissenschaftlich dann schon fortgebildet,

00:05:41: Speaker0: belesen, Kurse besucht.

00:05:42: Speaker0: Und so wurde ich von dem gefördert explizit, dass ich immer in die Neurochirurgie

00:05:49: Speaker0: nach Würzburg rotieren durfte,

00:05:51: Speaker0: obwohl ich meinen Gehalt ja von Baden-Märken-Teil bekommen habe und habe schon

00:05:55: Speaker0: die ersten Wirbelsäulen-Operationen gesehen und mitmachen dürfen,

00:05:59: Speaker0: den Rückenmarkkanal erweitern bei so Engstellungen und bin dann zurückgekommen eben dann.

00:06:07: Speaker0: An meine Klinik und konnte da auch erste einfache Wirbelsäulenoperationen durchführen.

00:06:14: Speaker0: Damals waren das so Spreizer, die man zwischen die Wirbelfortsätze geklemmt

00:06:21: Speaker0: hat, um verschiedene Strukturen zu entlasten, abzupuffern.

00:06:25: Speaker0: Heute weiß man, das ist von der Biomechanik her nicht optimal.

00:06:30: Speaker0: Die Idee dahinter am Anfang war gut, die Effekte erstmal auch.

00:06:34: Speaker0: Ich glaube mittlerweile sind diese Implantate so, dass sie keiner mehr verwendet so gerne.

00:06:39: Speaker0: Aber das waren meine ersten Schritte und wie dann die Ausbildung und Phase in

00:06:45: Speaker0: der kleinen Klinik vorbei war, hat mein Chef mich weiterempfohlen,

00:06:50: Speaker0: ein großes Wirbelsäulenzentrum.

00:06:53: Speaker0: Das liegt zwischen Ludwigsburg und Stuttgart, das ist Maggröningen.

00:06:57: Speaker0: Da gab es ein Querschnittverletztenzentrum für Querschnittgelähmte.

00:07:01: Speaker0: Die erste Rehabilitation, direkt nach der Lähmung war ich beteiligt dann.

00:07:06: Speaker0: Und eben auch die chirurgischen Eingriffe von Halswirbelsäule bis runter zum

00:07:11: Speaker0: Becken wurde dort alles durchgeführt und konnte ich da lernen.

00:07:14: Speaker0: Und das war mein großer Einstieg. Das hat mich umgeworfen, was ich da alles gesehen habe.

00:07:21: Speaker0: Und was mich aber bis heute prägt, ist die Tätigkeit mit den Querschnittgelähmten.

00:07:28: Speaker0: Wenn man das menschliche Schicksal sieht, auch was drumherum ist,

00:07:32: Speaker0: wie es der Familie geht, wenn der Familienvater plötzlich vom starken Mann in

00:07:37: Speaker0: der Familie zum Pflegefall wird.

00:07:40: Speaker0: Wenn Beziehungen auseinandergehen, sich aber auch vielleicht eine neue Beziehung

00:07:44: Speaker0: ergibt mit jemandem, der wirklich dein Freund ist oder deine Freundin ist.

00:07:50: Speaker0: Weil es braucht schon sehr viel Menschlichkeit, um für Leute dann da zu sein,

00:07:56: Speaker0: die ein Problem haben, das man ein Leben lang begleiten muss.

00:08:01: Speaker0: Und die Wirbelsäule steckt in uns allen drin, die Wirbelsäule verändert sich,

00:08:06: Speaker0: das ist in den letzten Jahren auch umso mehr untersucht worden,

00:08:10: Speaker0: die Alterserscheinungen an der Wirbelsäule, unsere Lebensumstände verändern sich.

00:08:16: Speaker2: Die Leute werden älter,

00:08:17: Speaker0: Die Leute werden aktiver, machen mehr Risikosportarten. Wir fahren jetzt mit

00:08:21: Speaker0: schweren E-Bikes oder Scootern durch die Gegend.

00:08:24: Speaker0: Dementsprechend verändern sich auch Unfallmechanismen bei Leuten,

00:08:29: Speaker0: die sonst nicht mit dem Mountainbike vom Berg runtergefallen wären.

00:08:33: Speaker0: Die fallen halt jetzt schon und haben entsprechende Verletzungen.

00:08:37: Speaker0: Und das muss alles begleitet und auch ärztlich verstanden werden und so behandelt

00:08:42: Speaker0: werden, dass nicht nur ein Röntgenbild gut ausschaut, sondern eben der Mensch

00:08:46: Speaker0: und sein Umfeld nachher auch.

00:08:48: Speaker1: Wahnsinn, Bernhard, beeindruckend, wie viele Stationen du in deinem Werdegang

00:08:57: Speaker1: zum Wirbelsäulenmediziner genommen hast,

00:09:01: Speaker1: was ich jetzt überhaupt nicht irgendwie negativ darstellen möchte,

00:09:04: Speaker1: sondern das ist tatsächlich...

00:09:08: Speaker1: Beeindruckend, weil du sehr viele verschiedene Arten und alleine in deinem Werdegang sieht man das ja,

00:09:16: Speaker1: dass du die verschiedenen Bereiche, also von

00:09:19: Speaker1: Notarzteinsatz bis zum Querschnittsgelähmten und natürlich auch den normalen

00:09:28: Speaker1: Bandschreibenvorfall aber auch gesehen hast oder lernen durftest und so deine

00:09:34: Speaker1: Liebe wohl zur Wirbelsäule gefunden hast.

00:09:39: Speaker1: Und wirklich finde ich sehr beeindruckend, vor allem diese vielen Stationen,

00:09:47: Speaker1: die du da einfach auch miterleben konntest, durftest, die dich da auf dem Weg begleitet haben.

00:09:54: Speaker1: Wie ist es jetzt für dich, jetzt

00:09:56: Speaker1: bist du seit mehr als 20 Jahren in der Wirbelsäule oder in der Medizin.

00:10:02: Speaker1: Wie hat sich für dich die Wirbelsäulenmedizin in den letzten 20 Jahren verändert?

00:10:06: Speaker0: Die Medizin ist wesentlich technikbezogener geworden.

00:10:13: Speaker0: Es ist natürlich so, dass die Technik ermöglicht, Behandlungen anzubieten mit

00:10:19: Speaker0: einem ganz anderen Ergebnis, als es am Anfang war.

00:10:22: Speaker0: Also der Weg vom großer Schnitt, großer Chirurg bis hin zu jetzt großer Chirurg-Mini-Schnitt,

00:10:31: Speaker0: 5 mm und was man dadurch alles machen kann, ist natürlich beeindruckend.

00:10:37: Speaker0: Somit eröffnet es auch ganz neue Behandlungspfade und auch Chancen für die Patienten.

00:10:44: Speaker0: Darum ist es auch wichtig, nicht nur an einer Station, du hast angesprochen,

00:10:49: Speaker0: wo ich überall gewesen bin, nicht nur an einer Station zu bleiben.

00:10:53: Speaker0: Man kriegt sonst so ein Scheuklappendenken.

00:10:56: Speaker0: Verschiedene große Zentren sind spezialisiert auf verschiedene Techniken.

00:11:00: Speaker0: Aber nicht jeder macht alles mit der gleichen Expertise.

00:11:04: Speaker0: Und es kommt immer auf den Arzt an, möglichst viel mit den Augen zu stehlen.

00:11:09: Speaker0: So wie früher die Zimmerer irgendwie auf die Walz gegangen sind,

00:11:14: Speaker0: so sollte das ein Arzt auch machen und möglichst viel mitnehmen von diesen Techniken,

00:11:19: Speaker0: die er dann anbieten kann.

00:11:21: Speaker0: Also die Wirbelsäulenmedizin ist von der Patientenstruktur anders geworden.

00:11:26: Speaker0: Die Leute werden älter, die Leute werden kränker, die Leute machen mehr Risikosportarten,

00:11:33: Speaker0: Risikoberufe werden durchgeführt mehr.

00:11:40: Speaker0: Es gibt jetzt auch wieder Stichwort Soldaten, Militär, Unfälle da, Verletzte.

00:11:45: Speaker0: Es gibt die großen Flüchtlingsbewegungen, wo wir mittlerweile Patienten sehen,

00:11:52: Speaker0: das hat man in Deutschland nicht mehr gesehen, Tuberkulose-Fälle zum Beispiel.

00:11:56: Speaker0: Das war mit ein Thema, worüber ich den ersten Ehrendoktortitel in der Ukraine

00:12:01: Speaker0: im Sytenko-Wirbelsäulen-Institut in Charkiv bekommen habe.

00:12:04: Speaker0: Da geht es darum, dass ich mich viel mit Tuberkulose und der Behandlung von

00:12:08: Speaker0: Tuberkulosebefall an der Wirbelsäule, das ist Knochenkaries, kann man sagen.

00:12:15: Speaker0: Befasst habe und mit den Fällen, die ich aus Mark Gröningen mitgebracht habe,

00:12:19: Speaker0: mal 20 Fälle hier, mal 10 Fälle da, wie die operiert wurden,

00:12:24: Speaker0: hat man in der Ukraine gelacht, die haben 200 Fälle hier und 300 Fälle da,

00:12:29: Speaker0: nur die Technik stand nicht zur Verfügung, so etwas zu operieren.

00:12:33: Speaker0: Und jetzt, wie man solche Leute operieren kann mit solchen Erkrankungsfeldern,

00:12:37: Speaker0: dass die nachher wieder arbeiten können, leben können, das bringt die moderne

00:12:43: Speaker0: Medizin. Dadurch steigen die Kosten.

00:12:46: Speaker0: Sieht man jetzt auch, die Krankenkassenbeiträge steigen und ein wesentlicher

00:12:52: Speaker0: Faktor, ob Krankenhäuser oder Staatssysteme, wie auch immer Medizin anbieten,

00:12:57: Speaker0: ist die Finanzierbarkeit.

00:12:58: Speaker0: Die teuerste, beste Medizin soll nicht nur den reichen Menschen vorenthalten bleiben.

00:13:05: Speaker0: Und da ist eben auch wichtig, dass man sowas in die Masse bringt,

00:13:09: Speaker0: dass man merkt, was kann man etablieren.

00:13:11: Speaker0: Viele Ärzte bieten das an. Wenn viele Leute eine neue Technik anbieten,

00:13:15: Speaker0: flächendeckend, und man bildet diese Ärzte aus, sehr gerne, dann wird die Technik

00:13:19: Speaker0: billiger, je öfter sie eingesetzt wird.

00:13:22: Speaker1: Bernhard, jetzt hast du ja gesagt, in der Wirbelsäulenmedizin ist der technische

00:13:28: Speaker1: Vorsprung in den letzten 20 Jahren sehr stark noch, oder hat sich erweitert.

00:13:35: Speaker1: Wir beschäftigen uns ja unter anderem in dem Podcast zwischen Visite und Vision

00:13:39: Speaker1: mit den menschlichen Bereichen.

00:13:42: Speaker1: Hast du das Gefühl, dass sich auch in den letzten 20 Jahren der Mensch-Arzt

00:13:49: Speaker1: mit der Technik verändert hat im Umgang mit Patienten?

00:13:56: Speaker0: Ich denke, eigentlich hat der Arzt sich nicht so sehr verändert,

00:14:02: Speaker0: als dass er in Systemen, in die er eingezwängt ist,

00:14:08: Speaker0: der hineingedrückt wird und manchmal frustriert da drinnen ist.

00:14:11: Speaker0: Man kommt von der Uni und hat ein großes soziales Engagement.

00:14:16: Speaker0: Man will helfen, man will was tun, darum hat man diesen Beruf gewählt,

00:14:20: Speaker0: darum macht man nochmal zehn Jahre Weiterbildung drauf, nochmal jahrelang Spezialisierung drauf.

00:14:27: Speaker0: Andere Leute gehen da mit der Familie in Urlaub oder kümmern sich um die Kinder

00:14:31: Speaker0: daheim und man selber lässt eben den Kindern ein Foto zukommen.

00:14:36: Speaker0: Bei mir war es so, dass mein Ältester, der hat am Anfang zum Telefon Papa gesagt.

00:14:41: Speaker2: Aber ich habe halt angerufen aus der Klinik,

00:14:43: Speaker0: Wenn der ins Bett geht und das muss man schon wollen.

00:14:46: Speaker0: Das heißt, der Arzt ist vielleicht in solchen Systemen eher frustriert.

00:14:51: Speaker0: Man muss aufpassen, nicht zum reinen Chirurgen zu werden,

00:14:55: Speaker0: dass man nicht ein Medizintechniker wird und das jetzt ich in meiner eigenen Praxis handhabe das so,

00:15:03: Speaker0: dass ich den Leuten immer genau erkläre, was ist technisch möglich,

00:15:08: Speaker0: aber was würde ich medizinisch, ärztlich empfehlen.

00:15:13: Speaker0: Das ist oft ein Unterschied.

00:15:14: Speaker1: Das ist auf jeden Fall ein Riesenunterschied und wir werden ja da im Laufe der

00:15:19: Speaker1: Folge noch ein bisschen detaillierter auch darauf eingehen, wie du den Therapieplan

00:15:24: Speaker1: erstellst, wie du vorgehst in dem gesamten Bereich.

00:15:28: Speaker1: Jetzt haben wir ja schon viel von dir kennengelernt.

00:15:32: Speaker1: Bevor wir in den nächsten Punkt Therapie und Chirurgie reingehen,

00:15:36: Speaker1: wollen wir die Zuhörer mitnehmen.

00:15:39: Speaker1: Wir wollen sie auf dem Stand mitnehmen über die Worte, die wir jetzt dann immer

00:15:48: Speaker1: wieder verwenden werden, die sie jetzt immer wieder hören würden.

00:15:51: Speaker1: Und eben auch mal abholen, wie die anatomischen Strukturen sind und die Vorstellung,

00:15:58: Speaker1: was ist die Wirbelsäule überhaupt oder von was reden wir eigentlich immer.

00:16:04: Speaker1: Von der Grundstruktur der Wirbelsäule hat jeder Mensch zwischen 33 bis 34 Wirbel.

00:16:10: Speaker1: Davon sind 24 bewegliche dabei.

00:16:14: Speaker1: Man unterteilt das Ganze im Endeffekt in fünf große Bereiche.

00:16:18: Speaker1: Wir haben die Halswirbelsäule, die aus sieben Wirbel bestehen.

00:16:24: Speaker1: Wir haben die Brustwirbelsäule, die aus zwölf Wirbel bestehen.

00:16:28: Speaker1: Die Lendenwirbelsäule mit fünf Wirbel. Dann spricht man immer von einem Kreuzbein.

00:16:33: Speaker1: Das auch sehr oft in Kombination mit dem Steißbein genannt wird,

00:16:38: Speaker1: was aber tatsächlich in der Medizin zwei verschiedene Bereiche sind.

00:16:42: Speaker1: Das Kreuzbein besteht aus fünf miteinander verschmolzenen Wirbel und das Steißbein

00:16:48: Speaker1: ist vier bis fünf rudimentär ebenfalls verschmolzene Wirbel.

00:16:55: Speaker1: Also wenn wir über Beschwerden im Rücken sprechen, meinen wir meistens die LWS,

00:17:01: Speaker1: aber auch das Kreuz-Iliosakral-Gelenk könnte daran beteiligt sein.

00:17:06: Speaker1: Das ist so dieser gängige Umgang der Sprache, die, glaube ich, jeder kennt.

00:17:14: Speaker1: Gehen wir jetzt mal in den Punkt der Bandscheibe rein. Wir haben insgesamt 24

00:17:19: Speaker1: beweglich Wirbel und 23 Bandscheiben sitzen da dazwischen.

00:17:25: Speaker1: Also man muss sich das immer vorstellen.

00:17:29: Speaker1: Wie ein Zementklotz, der dann zwischen zwei Ziegelschleinen sitzt,

00:17:38: Speaker1: damit man sich ungefähr erstmal so eine Struktur vorstellen kann.

00:17:44: Speaker1: Wie ist jetzt so eine Bandscheibe aufgebaut? Und das ist, was mir vor allem

00:17:49: Speaker1: auffällt im Gespräch mit Patienten,

00:17:52: Speaker1: mit Freunden, mit Bekannten, Verwandten, dass alleine schon von der Grundstruktur,

00:17:57: Speaker1: wie sieht denn die Bandscheibe überhaupt aus oder wie ist sie überhaupt,

00:18:00: Speaker1: alleine da schon dieses Verständnis fehlt, wie die anatomische Struktur ist.

00:18:06: Speaker1: Und wenn man es dann erklärt hat, ist es dann einfach leichter zu verstehen.

00:18:11: Speaker1: Also man muss sich die Bandscheibe so vorstellen. Außen hat man einen Faserring,

00:18:16: Speaker1: der ist fest, stabil und schützt.

00:18:19: Speaker1: Innen hat man einen gelehrtartigen Kern, der ist elastisch, wasserreich und druckaufnehmend.

00:18:27: Speaker1: Ein gesunder, junger Mensch hat ungefähr 80% Wasser in der Bandscheibe.

00:18:36: Speaker1: Bei Bewegungen verliert die Bandscheibe an Flüssigkeit.

00:18:42: Speaker1: In Ruhe kriegt sie wieder die Flüssigkeit zurück oder holt sich sie wieder.

00:18:48: Speaker1: Die Bandscheibe hat primär die Funktion,

00:18:53: Speaker1: dass sie aus Stoßdämmen verdient, Er ermöglicht die Beweglichkeit zwischen dem

00:18:57: Speaker1: Wirbel und sie schützt das Rückenmark und die austretenden Nerven vor starken Belastungen.

00:19:06: Speaker1: Wenn man sich diese Bandscheibe per se mal anschaut und eine Vorstellung haben

00:19:13: Speaker1: möchte, wie so eine Bandscheibe aussieht von der Struktur,

00:19:19: Speaker1: dann kann man sich das ungefähr so vorstellen wie so ein Donut,

00:19:21: Speaker1: der außen hart ist und innen sehr, sehr weich.

00:19:25: Speaker1: Oder auch anders gesagt, wie wenn man einen gefüllten Wasserluftballon in einen

00:19:32: Speaker1: Gurt reinklemmen würde, dann würde der Gurt von außen den Halt geben,

00:19:37: Speaker1: aber innen drin die Bewegung durch diese Flüssigkeit einfach da sein.

00:19:43: Speaker1: Jetzt gehen wir mal ein bisschen in die kleinen Strukturen mit rein.

00:19:46: Speaker1: Wir haben in der Halswirbelsäule die Möglichkeit, den Kopf um 90 Grad zur Seite

00:19:52: Speaker1: und mit 60 Grad nach vorne und hinten zu bewegen.

00:19:56: Speaker1: In der Brustwirbelsäule, da haben wir relativ wenig Bewegung da.

00:20:00: Speaker1: Da haben wir zwar diese Bewegung mit dem Umdrehen, die vorhanden ist,

00:20:04: Speaker1: aber tatsächlich relativ wenig Bewegung, weil ja einfach die Rippen da sind.

00:20:08: Speaker1: Jetzt kommen wir zur Lendenwirbelsäule.

00:20:11: Speaker1: Hier passiert eigentlich das meiste. Das Bücken, das Strecken, das Aufrichten.

00:20:16: Speaker1: Die Bandscheibe dort ermöglicht dir im Endeffekt eine Bewegung circa zwischen

00:20:21: Speaker1: 70 und 90 Grad nach vorne durchzubeugen und natürlich auch nach hinten lehnen

00:20:28: Speaker1: und in die Seitenneigung ist auch möglich.

00:20:31: Speaker1: Also für alle, die sich das so ein bisschen vorstellen möchten,

00:20:35: Speaker1: wenn ich morgens meine Schuhe anziehe oder die Spülmaschine einräume,

00:20:39: Speaker1: dann ist das das Team Lendenwirbelsäule. plus die Beweglichkeit der Bandscheiben.

00:20:44: Speaker1: Insgesamt haben wir 21 paarige Spinalnerven.

00:20:48: Speaker1: Das bedeutet, dass wir insgesamt 62 Nerven haben, die aus den verschiedenen

00:20:53: Speaker1: Wirbelgelenken austreten.

00:20:55: Speaker1: Die haben verschiedene Funktionen.

00:20:58: Speaker1: Jeder Wirbelbereich hat einen eigenen Nervenfensterkanal, die durch kleine Lücken austreten.

00:21:07: Speaker1: Und so ein Nerv versorgt Organe, Muskeln, Haut. Je nach Ausdrittsort ist es unterschiedlich.

00:21:13: Speaker1: Jetzt ist aber für viele auch mal vielleicht interessant zu wissen,

00:21:16: Speaker1: die Nerven haben natürlich auch eine spezielle Aufgabe bei der Versorgung der Organe.

00:21:24: Speaker1: Also zum Beispiel in der Halswirbelsäule versorgen die Organe im Bereich der

00:21:31: Speaker1: Atemwege, der Schilddrüse, Schulter, Arme, Zwerchfeld und so weiter.

00:21:37: Speaker1: Brustwirbelsäule ist tatsächlich das Herz betroffen. Die Lunge,

00:21:40: Speaker1: Magen, Leber, Gallenblase.

00:21:42: Speaker1: Und dann haben wir noch in der Lendenwirbelsäule, das hat jeder bestimmt schon

00:21:46: Speaker1: mal gehört, die Blase, Genitalorgane, Beine, Füße, Verdauung,

00:21:51: Speaker1: vor allem im unteren Bereich.

00:21:53: Speaker1: Und jetzt ganz interessant auch die Kreuzbeinbereiche, also diesen sakralen Bereich.

00:21:59: Speaker1: Da haben wir tatsächlich alle Organe, die im Beckenorganbereich liegen,

00:22:04: Speaker1: die auch für die Sexualfunktion und unteren Extremitäten zuständig sind.

00:22:10: Speaker1: Zusammengefasst kann man so ungefähr sagen, das Rückenmark gegenüber der Wirbelsäule.

00:22:16: Speaker1: Die Wirbelsäule ist die knöcherne Struktur. Es ist im Endeffekt der feste Halt.

00:22:24: Speaker1: Und das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems und liegt im Wirbelkanal.

00:22:30: Speaker1: Also der wird praktisch geschützt von der Wirbelsäule.

00:22:34: Speaker1: Jetzt werden wir wahrscheinlich dann im Laufe der Folge auch noch auf das Wort

00:22:38: Speaker1: Spinalkanalstenose kommen.

00:22:40: Speaker1: Das ist praktisch eine knöcherne Verengung im Rückenmark.

00:22:44: Speaker1: Das kann man sich ungefähr so vorstellen, wie wenn Sie beim Auto in den Tunnel reinfahren.

00:22:50: Speaker1: Jetzt ist da aber plötzlich eine Baustelle auf einer zweispürigen Bahn.

00:22:55: Speaker1: Und genau das ist diese knöcherne Stenose.

00:22:57: Speaker1: Plötzlich läuft alles viel langsamer und kommt auch viel langsamer unten an.

00:23:02: Speaker1: Und wenn es ganz schlecht läuft, dann staut sich das halt komplett.

00:23:05: Speaker1: Und das ist eben diese Spinalkanalschrinose.

00:23:09: Speaker1: Jetzt springen wir rüber in das eigentliche Thema.

00:23:13: Speaker1: Wir hoffen, dass sie ein bisschen abgeholt worden sind, was die anatomischen Strukturen angeht.

00:23:18: Speaker1: Wir kommen jetzt zu dem Punkt, die zwischen der Therapie und der Chirurgie liegen.

00:23:23: Speaker1: Bernhard, welche Kriterien sind für dich entscheidend in dem Therapieplan,

00:23:31: Speaker1: in der Befundung des Patienten und der Entscheidung,

00:23:37: Speaker1: eine Therapie zu entwickeln, zu erstellen, zusammen mit dem Patienten?

00:23:43: Speaker1: Egal, ob jetzt der Patient bei dir als Neupatient mit bestehenden Befunden kommt

00:23:52: Speaker1: oder schon im kompletten akuten Beschwerdefall.

00:23:57: Speaker0: Ja, wichtig ist immer das Gespräch persönlich mit dem Patienten,

00:24:04: Speaker0: seine eigenen Ziele und Vorstellungen zu erfassen.

00:24:08: Speaker0: Man glaubt nicht, wie manche Leute erstens leidensfähig sind und gewisse Schmerzen

00:24:14: Speaker0: einfach wegstecken können,

00:24:16: Speaker0: aber ein anderer Schmerz, wenn man sagt, ich habe immer, immer diesen Rückenschmerz,

00:24:21: Speaker0: mit dem komme ich zurecht, aber der massive Beinschmerz, der muss weg. Das bringt mich um.

00:24:28: Speaker0: Und da bringt es nichts, einfach nur ein Röntgenbild und ein Kernspin anzuschauen,

00:24:32: Speaker0: die Fehler da zu suchen und zu sagen, okay,

00:24:36: Speaker0: dieses Bild hübsch mal auf, in dem da irgendwelche Implantate rein müssen,

00:24:39: Speaker0: sondern dann kann man eine zielgerichtete,

00:24:43: Speaker0: möglichst kleine und für den Patienten sehr zufriedenstellende,

00:24:48: Speaker0: optimale Lösung finden, ist für jeden aber anders sein.

00:24:52: Speaker0: Manche Leute sind selbstständig, müssen schnell fit sein, schnell belastbare Wirbelsäulen haben.

00:24:58: Speaker0: Andere, die haben Zeit, die können in Reha-Maßnahmen gehen, Schmerztherapien durchführen.

00:25:03: Speaker0: Es muss ärztlich begleitet sein. Der Patient ist in so einer Phase ja immer hilflos.

00:25:11: Speaker0: Er braucht einen Anwalt für seine Gesundheit und sich. Und diese Funktion,

00:25:17: Speaker0: die sehe ich in mir, die sehe ich im Arzt.

00:25:19: Speaker0: Jemandem nicht eine Behandlung zu verkaufen, nur weil ich es gut kann.

00:25:23: Speaker0: Eine Behandlung zu verkaufen, die jetzt mal wieder sein muss.

00:25:27: Speaker0: Eine Behandlung zu verkaufen, weil damit entweder Geld gespart wird irgendwo,

00:25:32: Speaker0: dass man was Teures nicht macht.

00:25:33: Speaker0: Oder eine Behandlung zu machen, weil sie Geld bringt, sondern eine Behandlung

00:25:37: Speaker0: zu machen, die den Patienten weiterbringt. Also immer die eigenen Ziele.

00:25:41: Speaker0: Dann meine eigene oder die ärztliche Expertise gehört dazu, um zu sagen, wenn wir diesen,

00:25:48: Speaker0: nehmen wir das Beispiel Bandscheibenfahrfall, wenn wir diesen nicht operieren

00:25:52: Speaker0: und Sie haben schon einen lahmen Fuß,

00:25:57: Speaker0: dann wird das vielleicht so bleiben.

00:26:00: Speaker0: Jemand muss das akzeptieren, dann kann er sagen, okay, ich kriege die Großzehen

00:26:04: Speaker0: nicht mehr gewackelt, das ist mir egal.

00:26:08: Speaker0: Aber wenn man sagt, das kann Ihnen so bleiben, dann sagt jemand,

00:26:11: Speaker0: ach so, das hätte ich nicht geahnt.

00:26:14: Speaker0: Man macht mit einer Spritze Schmerzen weg, vielleicht geht eine Taubheit weg,

00:26:18: Speaker0: aber dass die Muskelschwäche bleibt, oh, das habe ich nicht geahnt.

00:26:21: Speaker0: Dann ist man plötzlich doch beim Operieren, obwohl ein anderer mit einer Spritze,

00:26:26: Speaker0: Krankengymnastik, mehreren Spritzen vielleicht und einer Reha-Maßnahme super aufgehoben ist.

00:26:32: Speaker0: Also sehr unterschiedliche Wege führen dann zu einem Ziel und das Ziel bestimmt

00:26:36: Speaker0: der Patient und der muss die Fachkompetenz des Arztes so weit übertragen kriegen. Er muss es verstehen.

00:26:46: Speaker2: Darum ist ein ganz zentraler Punkt die Aufklärung. Darum finde ich es auch gut,

00:26:50: Speaker0: Dass du vorher diese anatomischen Punkte gebracht hast, weil die Leute haben

00:26:54: Speaker0: von ihrer Wirbelsäule nicht viel Ahnung natürlich, es herrscht viel Aberglaube.

00:27:01: Speaker0: Und von daher ist eine erst einmal sachliche Aufklärung wichtig und auch die

00:27:08: Speaker0: Leute müssen die eigentliche Erkrankung, die sie haben, verstehen.

00:27:12: Speaker0: Bei einem 60-Jährigen wird man in einem Kernspinn einer Wirbelsäule,

00:27:17: Speaker0: eine 60 Jahre alte Wirbelsäule sehen.

00:27:19: Speaker0: Mit jeder trockenen Bandscheibe, jeder Arthrose, jeder Fehlstellung,

00:27:24: Speaker0: die man in seinen 60 Lebensjahren eingesammelt hat.

00:27:27: Speaker0: Man muss aber vielleicht nur an einer kleinen Stelle irgendeine Optimierung

00:27:33: Speaker0: vornehmen und schon ist der Mensch wieder funktionstüchtig in seinem Leben.

00:27:39: Speaker1: Bernhard, jetzt hast du ja schon sehr detailliert beschrieben,

00:27:43: Speaker1: du den Patienten abholst und wie du ihn versuchst, mit in den Therapieplan mit einzubringen.

00:27:53: Speaker1: Gibt es denn für dich einen Weg, auch für die Patienten, die zuhören,

00:28:02: Speaker1: den du empfehlst oder wie du vorgehst, in dem Bereich der Empfehlung zwischen

00:28:08: Speaker1: der OP und der konservativen Therapie?

00:28:11: Speaker0: Ja, die hauptsächliche klare Operationsempfehlung ist bei Ausfällen,

00:28:23: Speaker0: dann bleibenden Ausfällen von Nervenfunktionen.

00:28:28: Speaker0: Also man spricht da von einer dauerhaften Lähmung.

00:28:31: Speaker0: Auch hier ist eine Abschwächung ein Kraftverlust, ein etwas weniger an Kraft

00:28:38: Speaker0: bei aber noch erhaltener Restfunktion, schon eine Lähmung.

00:28:43: Speaker2: Eine Gangunsicherheit, Sturzgefahr.

00:28:46: Speaker0: Alte Leute können das nicht brauchen, dass sie wackelig sind.

00:28:51: Speaker2: Da würde man eher zur Operation tendieren,

00:28:54: Speaker0: Wenn so etwas ist.

00:28:56: Speaker2: Von daher ist die, wenn man das bei sich selber bemerkt,

00:29:00: Speaker0: Ich habe ein Problem, Schmerz, so hört es sich erst einmal ein bisschen sarkastisch

00:29:04: Speaker0: an, Schmerz ist kein Problem.

00:29:07: Speaker0: Die Gefühlsstörung, Taubheit, wenn man nicht weiß, habe ich den Fuß auf dem

00:29:11: Speaker0: Boden oder nicht, bin ich mit der Hand an meiner Tasse dran oder nicht oder

00:29:15: Speaker0: werfe ich die Tasse um, weil ich sie nicht mehr greifen kann oder habe ich zu

00:29:19: Speaker0: wenig Kraft in der Hand, im Arm, im Bein.

00:29:23: Speaker2: Wie weit kann ich noch gehen,

00:29:24: Speaker0: Kann ich die Treppe hochgehen, ja oder nein. Wenn diese Geschichten schwer werden und ausfallen.

00:29:31: Speaker2: Dann gehört man möglichst auch Nell

00:29:34: Speaker0: In ein versiertes Zentrum mit auch möglichst Nell, den nötigen Befunden.

00:29:40: Speaker0: Da spreche ich nicht nur vom Röntgenbild, sondern Kernspinn.

00:29:43: Speaker0: Und aus eigener leidvoller Erfahrung in der niedergelassenen Medizin weiß ich,

00:29:49: Speaker0: wie lange es dauert, bis jemand ein Kernspin bekommt.

00:29:52: Speaker0: Da muss der Arzt sich dahinter klemmen.

00:29:55: Speaker2: Man kriegt es nicht bezahlt.

00:29:57: Speaker0: Jeder kennt beim Arztbesuch diese 5-Minuten-Medizin und jeder weiß,

00:30:01: Speaker0: dass man beim Radiologen eine halbe Stunde in der Hotline hängt.

00:30:04: Speaker0: Dann wissen Sie, was ein Arzt investiert, wenn er versucht, für einen Patienten,

00:30:10: Speaker0: und ich sehe 40, 50 solche Fälle am Tag, wenn er versucht, für solche Fälle

00:30:15: Speaker0: einen Kernspin zu organisieren.

00:30:17: Speaker0: Da braucht es Netzwerkstrukturen und andere Ärzte, die es auch verstanden haben.

00:30:22: Speaker1: Jetzt haben wir da schon rausgehört, dass gerade auch der Bereich der interdisziplinären

00:30:27: Speaker1: Kommunikation wichtig ist.

00:30:31: Speaker1: Lass uns aber kurz noch bei dem Thema bleiben, weil wir kommen darauf später auch nochmal zurück.

00:30:37: Speaker1: Zusammengefasst würde ich jetzt sagen, anhand dem, das du erklärt hast,

00:30:44: Speaker1: Diagnose, Patient, Alter, Therapie ist unterschiedlich. Sie ist immer individuell.

00:30:51: Speaker0: Immer individuell, immer individuell. Was ich den Patienten jetzt auf.

00:30:56: Speaker2: Diesem Wege vielleicht

00:30:57: Speaker0: Abseits vom Thema gern mitgeben will, ist die Wirbelsäule steckt ja in einem Menschen drin.

00:31:02: Speaker0: Betrachten Sie die Wirbelsäule nicht als abgetrenntes Teil von sich,

00:31:08: Speaker0: sondern immer im Ganzen.

00:31:09: Speaker0: Denken Sie an Ihre Hüftgelenke, denken Sie an die Schultern,

00:31:12: Speaker0: denken Sie an Ihre Haltung, an den Alltag, den man hat, an den Stress.

00:31:18: Speaker0: Auch man muss ein Nervensystem wie das Sympathikus-Parasympathikus-System,

00:31:24: Speaker0: also diese Stressnerven, die dann im Ruhephase für Verdauung und sowas zuständig sind,

00:31:31: Speaker0: die muss man auch sich vergegenwärtigen, dass man das auch hat.

00:31:35: Speaker0: Die beeinflussen die Muskelgrundspannung, die typische Verspannung.

00:31:39: Speaker0: Ich als Orthopäde mag dieses Wort Verspannung am Muskel nicht.

00:31:43: Speaker0: Ein Muskel kann sich anspannen oder loslassen, aber nicht plötzlich verspannen.

00:31:48: Speaker0: Wenn man sagt, verspannen Sie Ihren Bizeps bitte, dann spannen alle den Bizeps an.

00:31:52: Speaker0: Das heißt, man hat irgendwo einen krankhaften Muskel.

00:31:55: Speaker2: Hartspann, der wehtut.

00:31:57: Speaker0: So Geschichten kann man vermeiden, indem man regelmäßig in seinem Alltag Ruhepausen einbaut.

00:32:04: Speaker0: Selber denkt, was stresst mich jeden Tag und selber kleine Inseln sich bildet

00:32:11: Speaker0: und der Körper ist ein Bewegungsapparat,

00:32:15: Speaker0: Bewegungsapparat heilt in Bewegung aus, gehen sie in Sport.

00:32:20: Speaker1: Bernhard, jetzt hast du ja gerade erzählt, dass du am Tag zwischen 14 und 50

00:32:25: Speaker1: Patienten siehst, die ja speziell, vor allem da du dich ja spezialisiert hast

00:32:31: Speaker1: auf die Wirbelsäulenmedizin,

00:32:33: Speaker1: mit einem gewissen Erwartungsdruck auf dich schon zukommen.

00:32:37: Speaker1: Alle wissen ja, der beste Freund des Patienten ist anscheinend Dr. Google.

00:32:43: Speaker1: Jetzt wenn ein Patient zu dir kommt und hat schon eigentlich für sich eine fixe Therapie im Kopf

00:32:53: Speaker1: Und wie gehst du vor, um ihm zum Beispiel auch eine OP abzuraten,

00:32:59: Speaker1: obwohl der Patient schon mit der kompletten Erwartung zu dir kommt,

00:33:02: Speaker1: dass er ja jetzt operiert werden möchte?

00:33:04: Speaker2: Habe ich in der Tat öfter,

00:33:06: Speaker0: Dass Leute zu mir kommen und sagen, ich muss operiert werden,

00:33:09: Speaker0: ich habe mir sie rausgesucht, im Internet gefunden, bitte operieren Sie mich.

00:33:13: Speaker0: Das ist natürlich erstmal für einen Wirbelsäulenchirurgisch tätigen Arzt eine,

00:33:19: Speaker0: ja, bei uns sagt man Gmadevisen, dann könnte ich einfach sagen,

00:33:23: Speaker0: ja, unterschreiben Sie und wir machen das.

00:33:25: Speaker0: Aber man ist eben nicht ein Techniker, nur der halt wie in der Fabrik operiert,

00:33:32: Speaker0: operiert, operiert, sondern man ist ja der Arzt.

00:33:35: Speaker0: Ich versuche erstmal die Leute mir so weit erklären zu lassen,

00:33:41: Speaker0: warum sie denn schon bei der OP sind, was sich denn von der Operation erhoffen.

00:33:47: Speaker2: Und wenn ich sage, wenn man sie operiert,

00:33:50: Speaker0: Oftmals kommt man halt mit einer falschen OP-Idee zu mir.

00:33:55: Speaker0: Ich habe selber auch genügend Operationen gemacht,

00:33:58: Speaker0: die mittlerweile einfach nicht mehr angeboten werden, weil man über die vielen

00:34:03: Speaker0: Jahre hinweg die Verläufe gesehen hat, dass es nicht gut ist,

00:34:07: Speaker0: zum Beispiel in eine Bandscheibe hineinzustechen und diese Bandscheibe zu verkochen

00:34:12: Speaker0: und dadurch zu schrumpfen, um einen Schmerz durch eine Bandscheibenvorwölbung zu nehmen.

00:34:18: Speaker0: Zum Beispiel, wenn so Leute kommen und sagen, ich hätte dieses Verfahren gern.

00:34:20: Speaker2: Dann ist es gut, dass ich mit allen Wassern gewaschen bin und den Leuten dieses

00:34:26: Speaker2: Verfahren, das sie haben wollen,

00:34:28: Speaker0: Erstmal sauber erkläre. Meistens ist diese Erklärung schon gut.

00:34:33: Speaker0: Nie erfolgt. Die Leute hatten keine Idee eigentlich, auf was sich da einlassen,

00:34:38: Speaker0: sondern eine große Hoffnung und dann heißt es, oh, dann was bieten sie denn

00:34:43: Speaker0: sonst an, wenn man es operieren muss?

00:34:44: Speaker0: Und dann sagt man, ja, in dem Fall ist mechanisch und biomechanisch,

00:34:49: Speaker0: da kommt man zum Thema die Wirbelsäule verstehen, wie ist sie aufgebaut.

00:34:53: Speaker2: Zu einer sinnvollen Lösung, die sieht so, so und so aus, vielleicht mit Schrauben

00:34:57: Speaker2: und einem Ersatz von einem Bandscheibenfach und so.

00:35:00: Speaker0: Und dann wird die Operation so groß, dass die Patienten sagen, nein.

00:35:06: Speaker2: Und dann zu sagen, aber ihr Ziel

00:35:08: Speaker0: War doch eigentlich nur den Rückenschmerz wegzukriegen oder so weit zu minimieren,

00:35:14: Speaker0: wie früher mal, dass sie funktionieren können und glücklich leben.

00:35:18: Speaker0: Warum machen wir nicht einen Versuch?

00:35:21: Speaker0: Das heißt, das Ziel des Patienten ernst nehmen, die Operation erklären,

00:35:26: Speaker0: einordnen, wenn es eine vernünftige Sache ist.

00:35:28: Speaker0: Wenn jemand kommt und sagt, mein Orthopäde sagt, ich habe einen Bandscheibenvorfall,

00:35:33: Speaker0: ich habe ein lahmes Bein seit zwei Tagen, das muss dringlich operiert werden.

00:35:38: Speaker0: Der schickt mich jetzt zu Ihnen, weil Sie machen das doch.

00:35:41: Speaker2: Ja, dann mache ich das auch,

00:35:43: Speaker0: Weil dann erkläre ich es, was ich da operiere. Dann haben wir die OP-Aufklärung gleich.

00:35:47: Speaker2: Aber sonst liegt

00:35:49: Speaker0: Es immer an der genauen Aufklärung, auch die Anatomie, die Erkrankung erklären

00:35:53: Speaker0: und dann eine Minimalvariante anbieten.

00:35:56: Speaker2: Die zum ähnlichen Ziel führt.

00:35:58: Speaker0: Immer der Spagat zwischen, wie an der Börse auch, großes Risiko,

00:36:02: Speaker0: großer Erfolg sofort, kleines Risiko, braucht länger, längere Laufzeiten,

00:36:08: Speaker0: da könnte man den Bankkaufmann wiederholen,

00:36:12: Speaker0: längere Laufzeiten und der Effekt mit dem Benefit kommt vielleicht deutlich

00:36:18: Speaker0: später, aber kommt auch bei weniger Risiko.

00:36:21: Speaker1: Also, Benna, was würdest du Patienten mitgeben, die in einer solchen Situation sich befinden,

00:36:28: Speaker1: die mit einer Erwartungshaltung reingekommen sind,

00:36:32: Speaker1: dann von ihrem Orthopäden-Neurochirom den Therapieplan bekommen hat,

00:36:40: Speaker1: was der Arzt zusammen mit dem Patienten erarbeitet hat,

00:36:46: Speaker1: Und um sich die Entscheidung am Ende leichter zu machen oder besser zu verstehen,

00:36:54: Speaker1: ob sie weiterhin an ihrem Vorhaben und zum nächsten Arzt rennen,

00:37:00: Speaker1: der sie dann operiert, weil irgendeinen wird es immer geben,

00:37:02: Speaker1: da brauchen wir uns nichts vormachen.

00:37:04: Speaker0: Und andersrum, der Appret von der OP.

00:37:08: Speaker2: Weil er das nicht macht.

00:37:10: Speaker0: Genau.

00:37:11: Speaker1: Aber gibt es da einen Tipp von deiner Seite, wo du sagst, das würdest du dem

00:37:15: Speaker1: Patienten empfehlen, wenn sie in der Situation sind und dann den Therapieplan

00:37:19: Speaker1: vorgeschlagen bekommen haben und sich weiterhin unsicher sind?

00:37:24: Speaker0: Wenn man sich weiter unsicher ist, würde ich zu dem Arzt zurückgehen,

00:37:30: Speaker0: der mich am besten aufgeklärt hat und meine Ängste und Sorgen dort nochmal vorbringen.

00:37:36: Speaker0: Es ist bei den gerade chirurgisch tätigen Kollegen sicherlich häufig so.

00:37:42: Speaker2: Dass Patienten dann zu Hause sitzen,

00:37:45: Speaker0: Nicht mehr genau wissen, was hat der alles mir erzählt.

00:37:49: Speaker2: Ängste kriegen und wieder anrufen.

00:37:53: Speaker0: Und so etwas, auch wenn man es nicht abrechnen kann, weil es undankbar ist,

00:37:59: Speaker0: wenn es wieder ein Termin ist in der Praxis, der belegt wird.

00:38:04: Speaker2: So etwas muss man anbieten.

00:38:05: Speaker0: Das zeichnet dann auch für meine Begriffe den guten Chirurgen aus.

00:38:09: Speaker2: Dass die Leute, also ich mache das dann telefonisch gern,

00:38:13: Speaker0: Ich lasse mir eine E-Mail schreiben und kann dann in meiner Zeit, die ich dann bestimme,

00:38:19: Speaker0: die Leute zurückrufen und kann nochmal erklären, warum habe ich was vorgeschlagen,

00:38:24: Speaker0: wo sind die Ängste und jemand hat dann bei Google nachgelesen,

00:38:28: Speaker0: aber man kann sich verrückt machen und man soll da ein Vertrauensverhältnis.

00:38:34: Speaker2: Zu seinem Chirurgen kriegen,

00:38:36: Speaker0: Der einen diese Operation vorschlägt oder wenn einer die Behandlung ablehnt

00:38:41: Speaker0: mit Operation und sagt, wir machen das konservativ oder mit Spritzenbehandlungen

00:38:46: Speaker0: und man hat Sorge, ob man sich damit etwas verbaut.

00:38:49: Speaker2: Ob man Fehler macht,

00:38:50: Speaker0: Dann soll man zu dem zurückgehen. Und wenn der dann irgendwie komisch ist,

00:38:55: Speaker0: dann weiß man auch, vielleicht wollte er mir nur was verkaufen,

00:39:00: Speaker0: vielleicht kann er die Operation nicht und will mich als Patient behalten oder

00:39:04: Speaker0: will mich als Patient loswerden und schickt mich schnell ins Krankenhaus.

00:39:08: Speaker0: Das kann einem auch so ein Fingerzeig geben, aber immer ich würde zum gleichen

00:39:12: Speaker0: Arzt nochmal gehen, der mir etwas empfohlen hat und mit dem nochmal besprechen möchte.

00:39:17: Speaker0: Nochmal, der Arzt ist der Anwalt des Patienten.

00:39:20: Speaker0: Der Patient, man sieht es in unserem Gesundheitssystem, der Patient ist der

00:39:25: Speaker0: dümmste im ganzen System, wird aktuell nicht an die Hand genommen,

00:39:30: Speaker0: sondern man kann mit seinem Rückenschmerz hingehen, wo man will.

00:39:32: Speaker0: Man kann zum Hausarzt gehen.

00:39:34: Speaker2: Man kann zum Neurologen gehen,

00:39:35: Speaker0: Man kann zum Reha-Mediziner gehen.

00:39:38: Speaker2: Man kann zum Neurochirurgen gehen, zum Unfallchirurgen gehen, zum Orthopäden gehen.

00:39:41: Speaker0: Wo gehöre ich denn hin?

00:39:44: Speaker1: Ja, also da sprichst du dir wirklich was an, was tatsächlich seit Jahren und

00:39:49: Speaker1: da ich ja auch jahrelang in dem Bereich Wirbelsäulenschirurgie tätig war,

00:39:55: Speaker1: das ist tatsächlich ein so wichtiger Stützpunkt, die Wirbelsäule,

00:40:00: Speaker1: die es aber eigentlich bis heute nicht geschafft hat, einen eigenen Fachbegriff

00:40:05: Speaker1: dazu zu bekommen oder eine eigene Fachbezeichnung zu haben.

00:40:08: Speaker1: Du sagst gerade selber, es darf im Endeffekt jeder Arzt die Wirbelsäule behandeln,

00:40:13: Speaker1: therapieren, teilweise auch operieren, was das Ganze natürlich auch nicht so

00:40:18: Speaker1: einfach macht für den Patienten, der in diesem System drinsteckt.

00:40:22: Speaker1: Bernhard, jetzt haben wir ja viel über die Krankheitsbilder gesprochen,

00:40:29: Speaker1: über die Therapieplanerstellung, auf die wir dann aber auch nochmal ganz kurz zurückkommen.

00:40:34: Speaker1: Aber gibt es denn typische OP-Fälle, also Patienten mit einer Diagnose,

00:40:41: Speaker1: mit einem anatomischen Befund in der Untersuchung, wo du sagst,

00:40:46: Speaker1: das sind diese typischen OP-Fälle, da kann man auch gar nicht anders als den operativen Weg gehen.

00:40:57: Speaker0: In der Spezialisierung auf Wirbelsäulentherapie, darum schreibe ich mir auch

00:41:04: Speaker0: extra Wirbelsäulentherapie auf die Fahnen und nicht nur Wirbelsäulenchirurgie,

00:41:09: Speaker0: steht man immer vor der Frage,

00:41:12: Speaker0: spätestens am Patienten dann, muss ich denn operiert werden?

00:41:18: Speaker0: Und da gibt es immer ein Müssen.

00:41:22: Speaker2: Nein, aber Sollten, ja. Es hängt wieder an den Zielen des Patienten,

00:41:26: Speaker0: Aber es gibt klare Felder. Natürlich, wenn jemand eine Lähmung hat,

00:41:36: Speaker0: die vielleicht sogar schlechter geworden ist, die Kraft wird weniger und man

00:41:41: Speaker0: sieht einen klaren Befund, der eindeutig dazu passt,

00:41:46: Speaker0: dann kann jemand entweder die

00:41:48: Speaker0: Sache in die Hose gehen lassen und es akzeptieren, der muss es nur wissen.

00:41:52: Speaker2: Oder er gehört

00:41:53: Speaker0: Einfach operiert und dann macht man nicht noch herum mit Hirnreha-Antrag und

00:41:59: Speaker0: da noch drei Wochen Krankschreibung und so, sondern dann gehört das operiert.

00:42:03: Speaker0: Es kommt auch manchmal in so Google-Bewertungen dann schlecht raus.

00:42:06: Speaker0: Leute haben natürlich dieses Problem, Leute haben einen gebrochenen Wirbel und

00:42:11: Speaker0: der Wirbel ist nicht so einfach gebrochen, dass er anstatt viereckig kastenförmig

00:42:17: Speaker0: zu sein, wenn er dann ein kleines bisschen schräg ist, sondern der hat einen Spalt,

00:42:21: Speaker0: der ist nicht stabil, es kann sich verschieben.

00:42:25: Speaker0: Und wenn man das erkennt und den Leuten mitteilt, dann ist ein großes Unsicherheitsmoment

00:42:34: Speaker0: bei den Patienten vorhanden, die sagen,

00:42:36: Speaker0: was will der von mir, will er mich jetzt nur operieren und Geld verdienen.

00:42:41: Speaker0: Und da ist auch wieder, dass man sagt, nein, verstehen Sie das Problem, man erklärt es genau.

00:42:47: Speaker2: Ich gebe mir viel Mühe,

00:42:49: Speaker0: Auch am großen Monitor hängt in jedem Behandlungszimmer, wo ich die einzelnen

00:42:53: Speaker0: Bilder mit den Leuten durchgehe und eine Befundbesprechung mache,

00:42:58: Speaker0: dass sie verstehen, was liegt denn vor.

00:42:59: Speaker0: Dann wird untersucht und ich demonstriere nicht.

00:43:02: Speaker2: Nur am Bild,

00:43:03: Speaker0: Sondern am eigenen Körper des Patienten, Wenn wir das Bein hochheben und es

00:43:09: Speaker0: schießt bis runter rein und das ist der Nervenschmerz.

00:43:13: Speaker0: Viele Leute haben Schmerzen irgendwie über dem Po und haben sich auf einen Brustwirbel

00:43:18: Speaker0: gebrochen und ich will den dann stabilisieren, zementieren.

00:43:22: Speaker0: Diese Übergangsstelle zwischen einer starren Brustwirbelsäule,

00:43:27: Speaker0: auch wieder die Anatomie, die du vorher so schön erklärt hast.

00:43:30: Speaker2: Zu einer sehr beweglichen Lendenwirbelsäule ist ein ganz wichtiger Punkt,

00:43:34: Speaker0: Dass sie später keinen Buckel haben, keine deutliche Fehlstellung haben und

00:43:38: Speaker0: alle Muskeln, die vorne an der Wirbelsäule und Becken sind.

00:43:42: Speaker2: Verkürzen, ziehen sie

00:43:43: Speaker0: Weiter in so eine runde Stellung.

00:43:45: Speaker2: Bei der Osteoporose, also mit schlechter weicher Knochenqualität,

00:43:51: Speaker0: Patientin im etwas höheren Alter vielleicht, ist so etwas der Weg zu immer,

00:43:57: Speaker0: immer weiteren Operationen.

00:43:59: Speaker0: Wenn man jemand in einer Fehlstellung lässt, sehenden Auges,

00:44:03: Speaker0: das ist wie ein Architekt, der sagt, wenn Sie dieses Gebäude so bauen,

00:44:07: Speaker0: das stürzt Ihnen halt ein.

00:44:09: Speaker0: Da kann man sich entweder dann die Hände reiben und sagen, der kommt jetzt alle

00:44:13: Speaker0: drei Jahre zu mir und braucht wieder irgendwas.

00:44:16: Speaker0: Oder man erklärt den Leuten das Thema. Also da Knochenbruch mit einer instabilen Situation.

00:44:22: Speaker2: Das muss man untersuchen,

00:44:24: Speaker0: Man muss vielleicht unter Röntgen auch Bewegungsaufnahmen machen,

00:44:28: Speaker0: an der Halswirbelsäule ist so ein Thema. Es gibt Leute, die brechen sich bei

00:44:33: Speaker0: dem typischen Genickbruch zum Beispiel an, zweiten Halswirbel.

00:44:36: Speaker2: Manche haben sowas anlagebedingt,

00:44:38: Speaker0: Der ist nicht.

00:44:39: Speaker2: Vernünftig verknöchert als Kind.

00:44:41: Speaker0: Es gibt Rheumatiker, da schaut so etwas schräg aus und man muss dann den Leuten

00:44:47: Speaker0: sagen, da wird ein CT gemacht, der Hausarzt sagt, oh Gott, Halswirbelsäule,

00:44:51: Speaker0: der zweite Halswirbel direkt unter dem Kopf, unter dem Gehirn.

00:44:55: Speaker2: Das ist so auf Höhe vom Mund,

00:44:56: Speaker0: Wenn man sich mit dem Wattestäbchen in den Gaumen fasst.

00:45:00: Speaker2: Dann kommt man da raus,

00:45:01: Speaker0: Wo der Wirbel hinten ist. Das heißt, das ist eine gefährliche Struktur und den

00:45:05: Speaker0: Leuten hat man erklärt, sie müssen operiert werden, oh Gott,

00:45:07: Speaker0: und wenn, dann ist es eine Querschnittslähmung, die Arme und Beine betreffen würde.

00:45:11: Speaker0: Und wenn man dann eine Untersuchung machen kann, unter Röntgenkontrolle Kopf

00:45:16: Speaker0: bewegen und schauen, wo stehen welche Knochen.

00:45:19: Speaker2: Wie instabil ist es,

00:45:21: Speaker0: Oder es kommen dann plötzlich die Kribbelausfälle in Armen und Beinen, es kommt dann.

00:45:26: Speaker2: Zu diesen Schmerzsymptomen blitzartig im ganzen Körper und kann man sagen,

00:45:31: Speaker2: ha, hier haben wir Ihr Problem,

00:45:33: Speaker0: Einmal festgenagelt, da ist es und das wird von allein nicht gut und dann gehört

00:45:38: Speaker0: das operiert. Oder man sagt.

00:45:39: Speaker2: Das Bild schaut furchtbar aus,

00:45:41: Speaker0: Schauen Sie es halt nicht an, das kriegen wir konservativ auch hin.

00:45:45: Speaker2: Und in vielen Fällen ist es so,

00:45:48: Speaker0: Dass man es eben konservativ hinkriegt. Aber gerade die Fälle.

00:45:51: Speaker2: Die man technisch sauber

00:45:52: Speaker0: Untersuchen kann und in der körperlichen Untersuchung das Problem dann nachempfinden kann.

00:45:58: Speaker2: Beweisen kann, das gehört immer auch gemacht.

00:46:01: Speaker0: Die körperliche Untersuchung, nicht nur Bilder anschauen.

00:46:04: Speaker2: Man muss immer auch die Leute völlig,

00:46:07: Speaker0: Also auch keine Diagnose durch den dicken Mantel und Schal und so und quer über

00:46:12: Speaker0: den Schreibtisch hinweg, sondern ausziehen die Leute, untersuchen die Leute

00:46:17: Speaker0: und schauen, was haben wir denn.

00:46:20: Speaker1: Sehr schön, Bernd, jetzt in dieser Themenrubrik kommen wir jetzt zur letzten

00:46:26: Speaker1: Frage und die ist wirklich entscheidend, weil wir die in den letzten Podcast-Folgen

00:46:30: Speaker1: auch schon öfters mal hatten.

00:46:33: Speaker1: Wie wichtig siehst du die interdisziplinäre

00:46:35: Speaker1: Zusammenarbeit in der Therapieplanerstellung für deine Patienten?

00:46:39: Speaker2: Es ist eminent wichtig.

00:46:41: Speaker0: Ich habe in meiner orthopädischen Praxis.

00:46:45: Speaker2: Die ist eine normale,

00:46:47: Speaker0: Allgemein orthopädische, wenn man so will, Praxis,

00:46:51: Speaker0: da habe ich aufgrund meiner Spezialisierung das Wirbelsäulenzentrum Ammersee

00:46:57: Speaker0: gegründet oder gründen müssen, weil es einem Arzt alleine heutzutage nicht mehr

00:47:03: Speaker0: möglich ist, alles zu wissen.

00:47:05: Speaker0: Ich kann nicht wie ein Facharzt für Neuroradiologie Rückenmarksveränderungen

00:47:13: Speaker0: so einschätzen und befunden.

00:47:16: Speaker0: Ich kann nicht genau wissen, ist eine Bandscheibe nur völlig zerrüttet,

00:47:22: Speaker0: verschlissen, kaputt mit einer Entzündung, die nichts mit Bakterien zu tun hat,

00:47:26: Speaker0: sondern die auf Reibung, Druck und Mechanik beruht oder ist das eine vereiterte Bandscheibe?

00:47:33: Speaker2: Wie gesagt, die Leute werden älter,

00:47:35: Speaker0: Die haben ein Nierenproblem, die haben Lungenprobleme, die haben Diabetes.

00:47:38: Speaker2: Die sammeln Infektionen ein. Man war dann irgendwie krank,

00:47:43: Speaker0: Hat noch Bakterien draufgekriegt und eine Nasennebenhüllenentzündung, was auch immer.

00:47:48: Speaker0: Und in der Geschichte kommen dann lauter so Sachen raus.

00:47:51: Speaker0: Da brauche ich den Allgemeinmediziner, ich brauche den Neurologen,

00:47:56: Speaker0: ich brauche einen guten Radiologen, auch jemand, der mir mit meiner Fragestellung,

00:48:01: Speaker0: die ich vor einer OP brauche, genau dieses Bild liefert.

00:48:05: Speaker0: Ich ärgere mich zum Beispiel immer, dass ein Kernspinn von der Halswirbelsäule

00:48:09: Speaker0: nicht beim Kopf oben anfängt, sondern dass es mit dem zweiten Halswirbel beginnt und runterläuft.

00:48:15: Speaker0: Manche Sachen siehst du halt so nicht. Ähm.

00:48:18: Speaker0: Es braucht also so ein Netzwerk, es braucht mit den OP-Techniken viele Sachen, kenne ich zwar,

00:48:26: Speaker0: kann aber nicht selber so gut, einfach ich bin zu lange niedergelassen,

00:48:32: Speaker0: habe viele von den großen Operationen irgendwie begleitet, wenn man gerade in

00:48:37: Speaker0: den Brustkorb hinein operiert mit Kamerasystemen, thorakoskopisch nennt man das,

00:48:42: Speaker0: aber sowas habe ich selber alleine nicht gemacht Und da braucht es dann die Expertise von.

00:48:48: Speaker2: So einem Arzt,

00:48:49: Speaker0: Der kann einfach vielleicht diese Untersuchungen und Abklärungen vorher nicht machen.

00:48:53: Speaker2: Man braucht diesen Chirurgen

00:48:54: Speaker0: Aber und man braucht ihn im Zweifelsfalle jetzt mit einem Überweisungsschein

00:49:00: Speaker0: in der Tasche, der über das Quartal hinweg dann noch gültig ist,

00:49:05: Speaker0: wenn man umeinander läuft.

00:49:07: Speaker2: Das kann man vergessen.

00:49:08: Speaker0: Da kommt kein Ergebnis raus. Ein Netzwerk ist so wichtig und die Patienten danken es einem.

00:49:18: Speaker0: Es ist quasi wie eine dauerhafte Chefarztbehandlung.

00:49:21: Speaker2: Man ist von der Praxis in die nächste Praxis,

00:49:24: Speaker0: Ins Krankenhaus, vom Krankenhaus raus, in die Reha, in die Nachbehandlung, immer in einer Hand.

00:49:29: Speaker2: Weil die Ärzte in diesem Netzwerk wissen voneinander, wissen von dem Fall und

00:49:35: Speaker2: sind sofort ansprechbar.

00:49:37: Speaker0: Zwar jetzt nicht direkt für den Patienten, aber der eine behandelnde Arzt kann

00:49:42: Speaker0: immer den anderen im Netzwerk schnell zurückfragen. Darum ist es so wichtig.

00:49:46: Speaker2: So top, wenn es sowas gibt. Leider wird es in Deutschland nicht finanziert.

00:49:51: Speaker0: Es ist immer eine Eigeninitiative von Ärzten, die sowas auf die Füße stellen

00:49:55: Speaker0: und im Zweifelsfalle muss man sich die Kritik einer Kartellbildung gefallen

00:50:01: Speaker0: lassen. Darum ist es auch sehr gefährlich.

00:50:03: Speaker2: Was man da

00:50:05: Speaker0: Genau macht und wie man sich aufstellt.

00:50:09: Speaker1: Jetzt hast du das Ganze wirklich sehr schön und sehr toll erklärt und ich finde

00:50:13: Speaker1: es wirklich sensationell, auch dass du trotzdem erwähnst, dass auch da immer

00:50:18: Speaker1: wieder die Probleme mit dieser sogenannten Kartellbildung kommen.

00:50:23: Speaker1: Wir hatten ja letztes Mal in den Folgen, in der Onkologie oder auch in der Radiologie

00:50:29: Speaker1: oder in der Strahlenmedizin Medizin, den Punkt,

00:50:33: Speaker1: ob denn die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den letzten Jahren sich verbessert

00:50:39: Speaker1: hat oder schlechter geworden ist.

00:50:42: Speaker1: Kannst du ganz kurz sagen, ob du es besser findest oder dass es allgemein besser

00:50:48: Speaker1: geworden ist oder ob es eher schlechter geworden ist?

00:50:50: Speaker0: Aus meiner Sicht ist eher schlechter geworden die Zusammenarbeit.

00:50:55: Speaker2: Es hängt sehr dann an den einzelnen Ärzten. Es geht immer ums Persönliche,

00:51:01: Speaker0: Wenn man sich dann mal kennt, wenn Ängste und Sorgen abgebaut sind.

00:51:04: Speaker2: Jeder ist entweder ein abhängiger Unternehmer,

00:51:07: Speaker0: Darf nichts falsch machen seinem Chef gegenüber und das ist heutzutage im Krankenhaus

00:51:12: Speaker0: ist der Chef keineswegs der Arzt oder in der eigenen Praxis riskiert man da

00:51:18: Speaker0: irgendetwas Zulassungsrechtliches. Was sagen die Praxiskollegen dazu?

00:51:24: Speaker2: Man muss sich sehr sicher sein, mit wem man zusammenarbeitet.

00:51:27: Speaker0: Darum ist es so aus offizieller Schiene eher schlechter geworden,

00:51:31: Speaker0: auf inoffizieller Schiene, wenn man viel unterwegs ist, auf Kongresse geht,

00:51:36: Speaker0: Leute kennenlernt, offen ist.

00:51:38: Speaker0: Die Ärzte, die wollen schon. Jeder hat doch das gleiche Problem. Ja, definitiv.

00:51:45: Speaker1: Werner, jetzt bist du ja nicht nur Behandler, sondern auch tatsächlich Codierungsexperte.

00:51:52: Speaker1: Für die Zuhörer ein Codierungsexperte ist im Endeffekt jemand,

00:51:57: Speaker1: der zu den jeweiligen Behandlungen oder auch zu den operativen Eingriffen die Expertise hat,

00:52:04: Speaker1: die jeweilige Vergütung über einen sogenannten Ziffernummerncode zu erstellen.

00:52:11: Speaker1: Wie sehr beeinflusst dich als niedergelassener Orthopäde, aber auch als operativ

00:52:18: Speaker1: tätiger Orthopäde in der Klinik das Abrechnungssystem der Entscheidung der Medizin?

00:52:27: Speaker0: In der Entscheidung beeinflusst es mich nicht.

00:52:34: Speaker0: Es beeinflusst mich dahingehend, ob ich einen gewissen Frust entwickle und mich

00:52:43: Speaker0: ungerecht behandelt fühle,

00:52:44: Speaker0: wenn man gerade das Stichwort von Operationen, die immer mehr technisiert werden,

00:52:51: Speaker0: modernisiert werden, kleine Schnitte anstatt großer Schnitt,

00:52:55: Speaker0: wenn man sagt, es gibt so ein System und eine Bandscheibenoperation,

00:53:01: Speaker0: weil die das häufigste ist, glaube ich, was die Leute so erwarten, worüber man spricht,

00:53:06: Speaker0: eine Bandscheibenoperation wird schon sehr lange angeboten.

00:53:09: Speaker0: Das gab es früher einfach groß aufgeschnitten, dass ein Chirurg reinschauen

00:53:14: Speaker0: kann und mit den Händen richtig reingreifen kann.

00:53:17: Speaker2: Dann irgendwann hat man ein Mikroskop über den Patienten drüber gefahren,

00:53:23: Speaker0: Dann wird die Sache noch kleiner.

00:53:24: Speaker2: Dann kommt jetzt ein Kamerasystem,

00:53:26: Speaker0: Das man über kleine Schnitte einführt. Aber das Geld ist immer noch das Gleiche

00:53:31: Speaker0: wie für das Mikroskop operieren,

00:53:34: Speaker0: obwohl eine Minikamera mit speziellen Mini-Werkzeugen, die durch einen Arbeitskanal

00:53:40: Speaker0: an dieser Kamera durchgeschoben werden müssen,

00:53:43: Speaker0: obwohl dieses System wesentlich teurer ist in der Anschaffung.

00:53:48: Speaker0: Das heißt, es beeinflusst die wirtschaftliche Entscheidung in einem Krankenhaus,

00:53:53: Speaker0: welche Geräte sie anschaffen, wie viele solche Geräte sind da.

00:53:56: Speaker2: Wenn so ein Gerät mal ausfällt,

00:53:58: Speaker0: Gibt es auch diese OP nicht, dann fällt man wieder zurück auf eine andere Lösung.

00:54:03: Speaker2: Da kommt es

00:54:04: Speaker0: Für mich eben darauf an, dass die Ärzte sich bemühen und eine OP,

00:54:08: Speaker0: die auch erstmal verstanden werden muss.

00:54:10: Speaker2: Was tut man da,

00:54:12: Speaker0: Das richtige Entgelt erwirtschaftet, dass diese OP weiter durchgeführt werden

00:54:18: Speaker0: kann und nicht einfach von einer Klinik zu wenig von dieser Infrastruktur angeschafft werden kann.

00:54:24: Speaker0: In der eigenen Praxis mit dem Krankenkassensystem ist man in einem Zwangskorsett drinnen.

00:54:32: Speaker2: Da hat man sich entschieden,

00:54:33: Speaker0: Wenn man ein Kassenarzt wird, dass man das so macht.

00:54:38: Speaker0: Da ist die Medizin in diesem System eigentlich, die kommt da gar nicht vor.

00:54:43: Speaker0: Das ist sehr, wie soll man sagen.

00:54:46: Speaker2: Diese Budgets und wie oft sieht man einen Patienten,

00:54:50: Speaker0: Das wird einem da vorgegeben, wie lange darf man brauchen, aber es interessiert

00:54:55: Speaker0: einen nicht. Man merkt halt nur, ob man wieder mal zu viel gearbeitet hat und

00:54:59: Speaker0: kein Geld dafür kriegt. Die Leistung ist aber erbracht.

00:55:03: Speaker2: Dann ist man eher frustriert.

00:55:06: Speaker0: Und das ist auch das, wo man sich halt als.

00:55:09: Speaker2: Arzt fragen muss,

00:55:10: Speaker0: Wie lange mache ich das? Darum gehen viele dann in die reine Privatmedizin.

00:55:14: Speaker0: Da ist es plötzlich anders. Da wird ein halbstündiges Gespräch auch mit einer halben Stunde bezahlt.

00:55:20: Speaker0: Und zwar, man kann sich vorstellen, man wird mit einem Rechtsanwalt eine halbe

00:55:24: Speaker0: Stunde Beratungsgespräch führen.

00:55:27: Speaker2: Was man da

00:55:28: Speaker0: Bezahlt und was man bezahlen muss bei einem Arzt, auch einer,

00:55:32: Speaker0: der studiert hat, wenn man eine halbe Stunde Beratungsgespräch hat.

00:55:37: Speaker0: Also ich finde, dass die Aufgabe von Ärzten ist, sich mit diesen Finanzsystemen

00:55:44: Speaker0: auseinanderzusetzen, Expertisen zu schreiben, an die nötigen Stellen heranzugehen

00:55:49: Speaker0: und zu sagen, diese Sachen sind anders zu bewerten.

00:55:53: Speaker0: Manche Behandlungsformen einfach sind, die wurden gestrichen oder werden abgewertet,

00:55:58: Speaker0: weil es ein politischer Wille ist.

00:56:00: Speaker2: Es wird angeblich zu viel operiert an der Wirbelsäule.

00:56:07: Speaker2: Solche Sachen führen dazu,

00:56:10: Speaker0: Dass wir eine schlechtere Versorgung der Patienten kriegen. Die Leute sind ja trotzdem krank.

00:56:16: Speaker1: Du hast es ja vorher auch kurz angesprochen, es sind natürlich jetzt aber auch,

00:56:21: Speaker1: also klar, es wird gesagt, es wird mehr operiert, was tatsächlich ja über Statistiken

00:56:25: Speaker1: ja auch so eruiert worden ist und nachweisbar ist, aber wir haben natürlich

00:56:30: Speaker1: auch durch die Sportarten,

00:56:32: Speaker1: durch E-Bikes, mit denen wir jetzt in den Bergen rumpraxeln und alles mögliche,

00:56:40: Speaker1: natürlich auch viel, viel mehr Verletzungen in dem Bereich. daher bleiben ja die

00:56:48: Speaker1: Ja, die mehr Operationen und die, sag ich mal, zu operierenden Fälle gar nicht aus.

00:56:55: Speaker0: Natürlich, also auch der technische Fortschritt und das bessere Verständnis

00:57:00: Speaker0: der Zusammenhänge am Körper, Wirbelsäule angrenzende Gelenke drumherum,

00:57:06: Speaker0: führt natürlich dazu, dass man mehr auch spezialisierte Therapieangebote machen kann.

00:57:13: Speaker2: Es hilft ja nichts,

00:57:14: Speaker0: Wenn man sagt, sie sind jetzt 70 Jahre alt, sie arbeiten doch sicher nicht mehr.

00:57:20: Speaker2: Wir tun mit ihnen nichts mehr,

00:57:22: Speaker0: Sie kriegen eine Schmerztablette, nehmen sich einen Blumenstrauß und warten

00:57:25: Speaker0: am Friedhof, bis sie dran sind. Das geht nicht.

00:57:29: Speaker1: Bernd, ganz kurz kannst du oder was würdest du sagen, müsste sich verändern,

00:57:36: Speaker1: um für den Patienten am Ende wieder die bessere Medizin leisten zu können?

00:57:44: Speaker1: Natürlich immer davon auch ausgehen, dass der Patient auch das Verständnis durch

00:57:49: Speaker1: solche Podcasts, die jetzt bei uns hat, was steckt eigentlich dahinter, hinter dieser Medizin?

00:57:55: Speaker1: Aber was würdest du vorschlagen, was müsste sich ändern, damit es besser wird?

00:58:01: Speaker0: Also es müssten sich verschiedene Sachen verändern.

00:58:04: Speaker0: Erstmal sollte von staatlicher Seite eine Vorsorge.

00:58:10: Speaker2: Bevor es zu einem Krankheitsfall kommt,

00:58:13: Speaker0: Gefördert werden. Nicht krank zu werden ist der beste Schutz davor.

00:58:18: Speaker2: Teure Behandlungskosten zu erzeugen. wenn zu mir Leute kommen,

00:58:22: Speaker2: junge Leute, die sagen, ich fange meinen Job als Bauer weiter an,

00:58:25: Speaker0: Als Gartenbauer an, ich gehe als Bäcker irgendwo hin.

00:58:28: Speaker2: Was muss ich machen,

00:58:30: Speaker0: Um meinen Rücken nicht zu ruinieren? Und die Leute sind gesund.

00:58:33: Speaker2: Die haben keine Diagnose, ich kann keine Behandlung machen,

00:58:38: Speaker0: Ich mache eine Untersuchung und Beratung, mache ich gern und dann kriegt man

00:58:43: Speaker0: dafür, weil der ja da war.

00:58:46: Speaker2: Irgendwie 25 Euro und das war es.

00:58:49: Speaker0: Und das ist irgendwie, da hinkt das System. Das heißt, die Vorbeugung,

00:58:54: Speaker0: Prophylaxe, Gesundheitsaufklärung auch an der Schule, auch diese etwas falsche

00:58:59: Speaker0: Technikgläubigkeit, alle Kinder brauchen in der Schule ein Handy.

00:59:02: Speaker2: Ein Smartphone, Tablet, hocken alle da,

00:59:04: Speaker0: Kopf gesenkt, Kopf nach vorne geschoben, bucklig, machen das privat dann weiter.

00:59:09: Speaker0: Das führt zu diesen Fehlbelastungen und zu den Schäden, dann werden die Patienten

00:59:14: Speaker0: auch schon jünger mit Nackenschmerzen und so.

00:59:18: Speaker0: Die Vorbeugung. Das andere ist, die Finanzierung in der Medizin ist auf einem

00:59:27: Speaker0: Stand, der ist einfach Jahrzehnte alt. Es müsste etwas aktualisiert werden.

00:59:33: Speaker0: Aktuell ist ja auch in der Planung die Gebührenordnung für Ärzte zu reformieren.

00:59:41: Speaker0: Leider sind da die Ärzte und Fachärzte zu wenig gehört und es kommt wieder zu einer Idee.

00:59:47: Speaker2: Wie man halt sparen kann. Das heißt, wenn man den Bock zum Gärtner macht,

00:59:51: Speaker0: Wird man auch die Ärzte davontreiben, dass sie manche Sachen nicht mehr anbieten

00:59:55: Speaker0: können. Du kannst nicht immer nur die Wohlfahrt spielen, sonst gehst du pleite.

01:00:00: Speaker0: Auch da also das Entgelt muss nochmal überdacht werden,

01:00:05: Speaker0: dann fände ich es wichtig, dass es endlich und dass auch die Deutsche Wirbelsäulengesellschaft

01:00:11: Speaker0: dafür endlich eine Facharztbezeichnung gibt oder eine Weiterbildung für spezielle

01:00:16: Speaker0: Wirbelsäulenchirurgie.

01:00:17: Speaker0: Das gibt es nicht.

01:00:19: Speaker2: Es gibt verschiedene Zertifikate,

01:00:22: Speaker0: Qualitätsoffensiven. Jeder kennt jetzt diese Gelenkzentren, die es gibt und

01:00:28: Speaker0: Darmzentrum, Brustzentrum, wenn es um verschiedene Erkrankungen so geht.

01:00:32: Speaker0: Warum diese Wirbelsäulenzentren, es gibt da verschiedene Zertifizierungen,

01:00:38: Speaker0: ob man von europäischer Seite über die Eurospine, Deutschland,

01:00:43: Speaker0: mit der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft oder wie auch immer, wie man da vorgehen mag.

01:00:48: Speaker2: Es müsste dann so sein,

01:00:50: Speaker0: Dass es zertifizierte Zentren gibt, die eine Expertise und Qualität anbieten,

01:00:55: Speaker0: die dann eben bezahlt werden. Und wenn andere.

01:00:57: Speaker2: Mit reinmischen und haben diese Expertise nicht,

01:01:00: Speaker0: Dann fallen die aus solchen Geldtöpfen vielleicht heraus.

01:01:04: Speaker0: Das heißt, Pay-Performance wäre etwas.

01:01:08: Speaker2: Die Expertise sollte bezahlt werden.

01:01:11: Speaker0: Und die ärztliche Weiterbildung, wenn ich mich weiterbilde, ich bin ja verpflichtet

01:01:16: Speaker0: als Arzt, mich weiterzubilden, muss Punkte sammeln, bezahlt dafür aber jetzt

01:01:20: Speaker0: mal Geld, mach meine Praxis zu, zahl doppelt.

01:01:23: Speaker0: Es müsste die Weiterbildung besser bezahlt werden.

01:01:27: Speaker0: Es müsste auch im Krankenhaus der chirurgisch tätige Nachwuchs,

01:01:32: Speaker0: der ja auch irgendwo lernen und üben muss,

01:01:36: Speaker0: der müsste entsprechend ein Geld erwirken, dass jemand, der ein super erfahrener

01:01:42: Speaker0: Operateur ist, einen Anreiz hat, mit seiner Operation eine Viertelstunde länger zu brauchen,

01:01:47: Speaker0: weil er es unterwegs einem anwesenden Nachwuchskirurgen erklärt.

01:01:54: Speaker1: Bernhard, jetzt haben wir wirklich ausführlich schon über die Therapie,

01:02:00: Speaker1: über jetzt auch die Abrechnungssituation, auch über die Möglichkeiten, die sich ändern müssen,

01:02:06: Speaker1: nach meiner Meinung nach auch, in der ganzen medizinischen Versorgung,

01:02:11: Speaker1: da rede ich jetzt nicht nur von der Wirbelsäulenversorgung, sondern das ist

01:02:13: Speaker1: tatsächlich ja in allen Bereichen so.

01:02:17: Speaker1: Also, jetzt steckt hinter dir als Arzt ja auch noch der Mensch.

01:02:22: Speaker1: Du bist verheiratet, hast zwei Kinder, arbeitest sehr, sehr viel.

01:02:26: Speaker1: Also ich habe mal zuvor drauf geschaut, deine Sprechzeiten und wann du in der Klinik bist.

01:02:34: Speaker1: Da reden wir schon von keiner 40-Stunden-Woche mehr, sondern von deutlich mehr.

01:02:40: Speaker1: Du suchst dir ja auch deinen sportlichen Ausgleich durchs Kanufahren.

01:02:46: Speaker1: Was würdest du denn jungen Medizinerinnen und Medizinern mitgeben,

01:02:50: Speaker1: die sich zwischen Praxis, Klinik, Familie und Systemorientierung orientieren müssen,

01:03:00: Speaker1: was sie machen sollen oder was würdest du empfehlen für jeden,

01:03:05: Speaker1: der vorhat vielleicht Medizin zu studieren?

01:03:08: Speaker2: Man muss erstmal für diesen Beruf ein inneres Interesse haben.

01:03:15: Speaker0: Man darf sich nicht nur im weißen Kittel gefallen oder mit der OP-Maske drauf.

01:03:21: Speaker2: Man muss sich verabschieden

01:03:23: Speaker0: Von dieser Idee, die Ärzte stehen alle am Golfplatz und fahren Porsche,

01:03:28: Speaker0: also nichts jetzt gegen die Automarke. Ich fahre natürlich was Bayerisches.

01:03:34: Speaker0: Sondern man muss ein inneres Bestreben haben, dass man etwas Gutes für die Menschen tut.

01:03:42: Speaker2: Es ist klar, man ist nur einer und die anderen sind viele.

01:03:47: Speaker0: Also mit anderen Worten, man kann die Welt alleine nicht retten.

01:03:51: Speaker0: Das muss man auch wissen. Man darf nicht absaufen in diesem Beruf.

01:03:55: Speaker0: Man kann sich in die Notaufnahme stellen und auch nach Dienstschluss noch drin

01:04:00: Speaker0: bleiben, weil noch ein Rettungswagen kommt und noch ein Polytrauma kommt.

01:04:04: Speaker0: Und man will vielleicht chirurgisch vorwärts kommen, man will diese Behandlung

01:04:08: Speaker0: noch machen und das noch machen und man merkt plötzlich, man lebt selber nicht, man funktioniert nur,

01:04:16: Speaker0: aber es erfüllt einen auch. Also wenn man diese innere Erfüllung hat.

01:04:21: Speaker2: Wie gesagt, bei mir kam das über den Rettungsdienst,

01:04:24: Speaker0: Als kleiner Wasserwachtler erst mal angefangen und dann bis Notarzt,

01:04:31: Speaker0: Wenn man da sagt, Mensch, das gefällt mir, das ist quasi wie ein Hobby von mir,

01:04:35: Speaker0: dann erfüllt einen diese Arbeitsbelastung. Die Arbeitsbelastung kriegst du nicht weg.

01:04:40: Speaker2: Später dann, was soll man machen, wo soll es hingehen?

01:04:43: Speaker0: Ich denke, wichtig ist immer, aus der stärkeren Position heraus zu verhandeln.

01:04:50: Speaker0: Das heißt, je mehr man selber fachlich kann.

01:04:54: Speaker2: Dann hat man die besten Karten in der Hand. Das heißt, bildet euch weiter,

01:04:59: Speaker0: So gut es geht. Man wird ja in, egal wo man als Angestellter ist,

01:05:04: Speaker0: man ist eine Ressource und man muss wirtschaftlich sein.

01:05:08: Speaker2: Man muss auch fordern,

01:05:09: Speaker0: Man muss sagen, so und ich leiste, jetzt will ich auch und dann zeigt mir was,

01:05:14: Speaker0: dann schickt mich auf einen Kurs, welcher Kurs ist heutzutage wichtig,

01:05:17: Speaker0: dann geht man da hin, man zahlt vielleicht was selber, das wird als Engagement gewertet.

01:05:22: Speaker2: Weiterbilden, weiterbilden und dann, wenn man in dieser ganzen Weiterbildung ist,

01:05:26: Speaker0: Dann merkt man schon.

01:05:27: Speaker2: Ja, mir macht es Spaß,

01:05:29: Speaker0: Wie ein Detektiv herzugehen und einen Schmerz, der irgendwo am Menschen auf

01:05:34: Speaker0: den Rücken sich projiziert, herauszufieseln, ist es wirklich ein Rückenschmerz?

01:05:40: Speaker0: Weil ich meine, nur weil man sich auf dem Rücken zeigt, weil es da wehtut,

01:05:43: Speaker0: ist es noch lange nicht die Wirbelsäule, die was hat.

01:05:46: Speaker0: Das muss man alles dann fachlich draufhaben und können. Macht einem das Spaß?

01:05:52: Speaker0: Macht es einem Spaß, fertig diagnostizierte Fälle zu kriegen und brillant zu operieren.

01:05:57: Speaker2: An der Technik und am technischen Fortschritt teilzuhaben?

01:06:03: Speaker0: So etwas muss man dann einfach über die eigene Weiterbildung rauskriegen aber ich sage,

01:06:12: Speaker0: Die Weiterbildung ist wichtig und geht an die Weiterbilder ran und zeigt euer

01:06:16: Speaker0: Engagement auch über den Feierabend mal hinaus.

01:06:20: Speaker2: Und dann, wenn man mal so weit ist,

01:06:22: Speaker0: Muss man sagen, man ist hier ja nicht für einen kurzen Sprint angetreten,

01:06:28: Speaker0: sondern eher für einen Marathon.

01:06:29: Speaker0: Man muss diese Leistung aufrecht halten können.

01:06:34: Speaker0: Darum für sich selber auch klug irgendwelche Fenster einbauen und sagen.

01:06:40: Speaker2: Wie kann ich mich erholen? Wenn man jeden Tag, so wie ich, mit Leuten zu tun hat,

01:06:45: Speaker0: Die bei der Tür reinkommen und ein Problem haben.

01:06:48: Speaker2: Dann wird man irgendwann selber auch schlecht gelaunt,

01:06:53: Speaker0: Depressiv. Man wird etwas aggressiv den Leuten gegenüber, weil schon wieder

01:06:58: Speaker0: kommt einer und hat Schmerzen, schon wieder das Gleiche.

01:07:01: Speaker2: Aber irgendwann ist es nur schon wieder so einer und da darf

01:07:04: Speaker0: Man nicht hin.

01:07:05: Speaker2: Vor dieser Entwicklung muss man sich schützen, das heißt, man muss gucken.

01:07:10: Speaker0: Ich finde ein Heil in meiner Familie, in einer stabilen.

01:07:14: Speaker2: Partnerschaft und auch einmal andere Themen zu haben.

01:07:18: Speaker0: Ich bin so froh.

01:07:19: Speaker2: Dass wir zu Hause sehr wenig über Medizin sprechen, eher über verwaltungstechnische Sachen,

01:07:28: Speaker0: Wie macht man was, wie organisiert man was, dass man wirklich abschalten kann,

01:07:32: Speaker0: dass man rauskommt. Und je älter man wird, das merke ich jetzt auch,

01:07:36: Speaker0: also musste ich beim letzten Geburtstag zur Kenntnis nehmen,

01:07:40: Speaker0: wie alt man denn schon ist.

01:07:42: Speaker2: Man wird dann weniger leistungsfähig,

01:07:46: Speaker0: Die Erholungszeiten sind länger.

01:07:48: Speaker2: Nach einem ganzen Tag im Operationssaal stehen mit einer Röntgenschutzweste

01:07:54: Speaker0: Aus Blei noch an, auf einer Stelle, dann bist du am Abend halt platt und willst

01:07:59: Speaker0: nicht mehr ins Fitnessstudio gehen, obwohl das gut wäre.

01:08:04: Speaker1: Bernhard, jetzt kommen wir zu den letzten zwei Punkten im Endeffekt.

01:08:11: Speaker1: Wir sind zwar noch weit entfernt aktuell von Weihnachten, aber wenn du dir die

01:08:17: Speaker1: Wirbelsäulenmedizin in zehn Jahren vorstellst, was wünschst du dir?

01:08:24: Speaker0: Ich wünsche mir, dass es eine bessere Zusammenarbeit gibt,

01:08:30: Speaker0: dass Netzwerke und so integrierte Versorgungsmodelle besser gefördert werden,

01:08:35: Speaker0: dass Ärzte mit diesen Problematiken nicht in einem Silo- und Scheuklappendenken

01:08:42: Speaker0: umgehen müssen, sondern dass man.

01:08:44: Speaker2: Frei jemand anderen einbinden kann in die Behandlung,

01:08:48: Speaker0: Dass die Behandlung auch wissenschaftlicher wird. Und die Behandlung ist oft

01:08:55: Speaker0: so, dass der Neurologe kennt seine neurologischen Studien.

01:08:58: Speaker2: Der Orthopäde, die orthopädischen Studien.

01:09:01: Speaker0: Viele Sachen haben sich lange überholt und werden aber immer noch durchgeführt.

01:09:05: Speaker0: Wann spritzt man irgendwas in den Muskel hinein zum Beispiel?

01:09:09: Speaker0: Wann sollte man das eigentlich nicht machen? Dass die Sache wissenschaftlicher

01:09:15: Speaker0: wird, dass es dazu eben eine Facharzt- oder Zusatzbezeichnung gibt und dass die Grenzen,

01:09:22: Speaker0: die wir uns leisten zwischen einer Krankenhausmedizin und einer niedergelassenen

01:09:27: Speaker0: Medizin endlich aufgehoben werden und Ärzte frei hin und her diffundieren können,

01:09:33: Speaker0: sage ich mal, zwischen Krankenhaus und Niederlassung.

01:09:36: Speaker2: Weil der Arzt, der den Patienten auch vor der Operation gesehen hat,

01:09:40: Speaker0: Vielleicht schon jahrelang begleitet und den.

01:09:43: Speaker2: Patienten dann auch selber operiert und den

01:09:46: Speaker0: Patienten auch nachher wieder versorgen soll, der Arzt ist für mich der Bessere

01:09:51: Speaker0: als der, der einfach zehn Patienten zur Operation aufgelegt kriegt an dem Tag

01:09:56: Speaker0: und nicht weiß, wie heißt denn der? Ist das links oder rechts,

01:09:59: Speaker0: was ich machen soll und warum? Warum?

01:10:01: Speaker1: Ich kann dir zwar nichts versprechen, weil ich auch nicht in die Zukunft sehen kann,

01:10:05: Speaker1: aber ich glaube, wir sind auf dem Weg, dass wir in der gesundheitspolitischen

01:10:13: Speaker1: Lage uns so entwickeln, dass es in die Richtung gehen kann.

01:10:18: Speaker1: Dass es fairer wird für alle Beteiligten und vor allem für eine bessere Medizin, für den Patienten.

01:10:25: Speaker1: Bernhard, wir haben uns immer mal überlegt, als wir diesen Podcast ins Leben gerufen haben,

01:10:32: Speaker1: wir wollen gerne die Abschlussfrage so gestalten, dass man mit einem Lächeln

01:10:39: Speaker1: aus diesem Podcast rausgeht,

01:10:41: Speaker1: aber auch noch was persönlich erfahren.

01:10:45: Speaker0: Zwischen Visite und Vision. Das Fachliche darf gehen, das Persönliche darf bleiben.

01:10:51: Speaker0: Was war Ihr schönster Moment im Klinik- oder Praxisalltag?

01:10:57: Speaker0: In der Medizin, wenn es um kranke Leute geht, ist es natürlich immer schwer,

01:11:01: Speaker0: da dann etwas zum Lachen zu finden. Darum nehme ich am besten mich selber.

01:11:06: Speaker0: Ich als Wirbelsäulenspezialist bin vor Fehlern nicht gefeit.

01:11:14: Speaker0: Und nach jahrelanger einseitiger Haltung, kopfgesenkt, kopfschräg gedreht,

01:11:20: Speaker0: im OP-Saal immer auf einer Stelle stehen, noch eine Röntgenschürze rum und so weiter.

01:11:24: Speaker2: Hat sich bei mir

01:11:25: Speaker0: Plötzlich ein Schmerz im Genick eingestellt. Ich habe gesagt,

01:11:30: Speaker0: okay, Schmerz ist nur ein Gefühl, man soll nicht so gefühlsduselig sein, ich mache weiter.

01:11:35: Speaker0: Der Schmerz hat sich dann von, was tut einem denn weh? Man sagt,

01:11:39: Speaker0: ja, es tut einem die Muskulatur weh, dann machst du Sport.

01:11:43: Speaker2: Dann tut man da Arm weh,

01:11:45: Speaker0: Dann merkt man, okay, das ist jetzt plötzlich etwas sehr Spezifisches.

01:11:49: Speaker2: Was man da hat.

01:11:50: Speaker0: Man hat einen Nervenschmerz, den Arm runter geht.

01:11:54: Speaker2: Ich habe all meine Behandlungen für mich angewendet und konnte locker ein Jahr arbeiten.

01:11:59: Speaker0: Schmerzen gingen weg im Arm, sogar so ein bisschen Kribbelgefühl,

01:12:03: Speaker0: Taubheitsgefühl gingen weg im Arm.

01:12:06: Speaker0: Ich habe fleißig meine Übungen gemacht, meine Haltung korrigiert,

01:12:11: Speaker0: auf Ergonomie am Arbeitsplatz geachtet,

01:12:15: Speaker0: trotzdem halt unverändert weitergearbeitet, bis ich wirklich in Probleme gekommen

01:12:20: Speaker0: bin, weil es ist immer wieder im rechten Arm, in der rechten Hand taub geworden

01:12:24: Speaker0: und plötzlich war die Kraft weg.

01:12:26: Speaker0: Ich konnte nicht operieren, ich konnte keine Spritzenbehandlungen durchführen,

01:12:32: Speaker0: musste Patienten heimschicken, absagen.

01:12:35: Speaker0: Ich musste zuletzt mit meiner Familie einen ganzen Urlaub absagen,

01:12:39: Speaker0: Hotels stornieren, weil ich mit einer Lähmung im Arm für mich selber die gleichen

01:12:44: Speaker0: Maßstäbe anlege wie für meine Patienten. Das gehört jetzt operiert.

01:12:49: Speaker0: Ich bin, weil ich in diesem Netzwerk organisiert bin,

01:12:54: Speaker0: dann zu dem für meine Begriffe besten Chirurgen gekommen, der mich dann auch

01:13:01: Speaker0: im Krankenhaus Tuzing dann zack in den Osterferien operiert hat.

01:13:07: Speaker0: Ich habe selbst einer, der diese OP sehr kennt, eine solche Angst vor der Operation

01:13:15: Speaker0: entwickelt, die ich sonst nur von meinen Patienten kenne, die keine OP-Erfahrung haben.

01:13:21: Speaker0: Und die Krankenschwestern haben mir die Angst genommen.

01:13:24: Speaker0: Die Anästhesiepflege hat mir die Angst genommen. wie die sich um.

01:13:27: Speaker2: Mich gekümmert haben, wenn man da plötzlich vom, wie soll man sagen,

01:13:32: Speaker0: Wie ein Jäger, der sonst immer auf der Rückseite vorm Gewehr ist,

01:13:35: Speaker0: jetzt plötzlich vor der Flinte steht,

01:13:37: Speaker0: wenn man das merkt, wie es einem da so geht, hilflos und der Narkosearzt,

01:13:44: Speaker0: wenn der sagt so und du hast keine Schmerzen und das funktioniert jetzt hier,

01:13:50: Speaker0: Der hat den Satz noch nicht fertig gesprochen, da war ich schon weg und wie

01:13:53: Speaker0: ich wieder aufgewacht bin, ist das Erste, was ich mache, meine Finger bewegen,

01:13:57: Speaker0: die bewegen sich, mein Handgelenk bewegen, es bewegt sich, mein Ellbogen bewegt

01:14:01: Speaker0: sich, es war nach der OP alles top.

01:14:05: Speaker0: Ich wurde an einem Mittwoch operiert. Ich bin an einem Samstag frisch geduscht

01:14:10: Speaker0: und rasiert nach Hause zu meiner Familie.

01:14:13: Speaker2: Und also zumindest meine Kinder finden,

01:14:15: Speaker0: Dass die Operation vom Papa das Beste war.

01:14:18: Speaker2: Was ihnen passieren konnte.

01:14:19: Speaker0: Jetzt bin ich mittags daheim, kümmere mich mit denen um die Hausaufgaben,

01:14:24: Speaker0: kümmere mich ein bisschen um den Garten.

01:14:26: Speaker2: Meine Frau sieht mich auch.

01:14:27: Speaker0: Also vielleicht länger, als es ihr lieb ist.

01:14:30: Speaker2: Und von daher muss ich sagen,

01:14:32: Speaker0: Diese Operation hat nicht nur für mich medizinisch einen großen Erfolg gebracht

01:14:38: Speaker0: und ich bin so dankbar, es hat

01:14:40: Speaker0: mir auch privat, seelisch, psychisch einen wahnsinnigen Druck genommen,

01:14:45: Speaker0: immer dieses Herumgetanze um die eigenen Beschwerden, dass man die wegkriegt

01:14:50: Speaker0: und wenn man weiß, das wird so einfach nichts, mechanisches Problem muss man

01:14:53: Speaker0: mechanisch lösen und dann macht das einer mit diesem Fingerspitzengefühl,

01:15:00: Speaker0: ich brauche keinerlei Medikamente.

01:15:03: Speaker2: Mir geht das so gut und

01:15:05: Speaker0: Darum bin ich auch.

01:15:06: Speaker2: So glücklich,

01:15:07: Speaker0: Dass ich jetzt dieses Grinsen und Lachen über einen Krankheitsfall im Gesicht

01:15:11: Speaker0: habe, das du vorher hören wolltest.

01:15:15: Speaker1: Bernhard, vielen Dank an die Zuhörer.

01:15:19: Speaker1: Ich freue mich wirklich sehr, dass Bernhard sich entschieden hat,

01:15:27: Speaker1: noch nicht mal zwei Wochen nach der OP, zu dem Podcast.

01:15:32: Speaker1: Er sieht tatsächlich aus, als wie wenn nichts wäre.

01:15:35: Speaker1: Und das nach der OP wirklich klasse. Abschließend,

01:15:39: Speaker1: Bernhard, vielen lieben Dank für deine offene, fachliche und starke,

01:15:45: Speaker1: sowie menschliche Art, die du heute wieder gezeigt hast, für das wirklich tolle und offene Gespräch.

01:15:53: Speaker1: Danke, dass du Teil von Zwischenvisite und Vision warst, Medizin im Gespräch.

01:15:59: Speaker1: Für alle Zuhörer, sollte Ihnen der Podcast gefallen haben,

01:16:03: Speaker1: abonniert unseren Kanal auf den gängigen Podcast-Plattformen und die nächste

01:16:11: Speaker1: Folge wird kommen, Zwischenvisite und Vision.

01:16:14: Speaker1: Vielen Dank, euer Mr. F.

01:16:18: Music: Music

01:16:23: Speaker0: Das war Zwischen Visite und Vision – Medizin im Gespräch.

01:16:28: Speaker0: Wenn dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn du unseren Podcast abonnierst,

01:16:33: Speaker0: weiterempfiehlst und natürlich wieder reinhörst.

01:16:37: Speaker0: Hier sprechen wir mit Menschen, die Medizin leben. Über Herausforderungen,

01:16:42: Speaker0: Chancen und das, was wirklich zählt.

01:16:45: Speaker0: Vertrauen, Wissen und der Blick nach vorn.

01:16:48: Speaker0: Du findest uns auf allen gängigen Podcast-Plattformen sowie auf Instagram unter

01:16:54: Speaker0: add-zwischen-visite-und-vision, wo wir dir spannende Einblicke und Updates zu

01:17:00: Speaker0: den kommenden Folgen bieten.

01:17:03: Speaker0: Noch näher dran bist du über unseren WhatsApp-Kanal oder du schreibst uns einfach

01:17:07: Speaker0: direkt an kontakt-add-zwischen-visite-und-vision.com mit deinen Fragen,

01:17:13: Speaker0: Themenwünschen oder Anregungen.

01:17:16: Speaker0: Bleib gesund, neugierig und offen für neue Perspektiven.

01:17:22: Speaker0: Dein Podcast-Team zwischen Visite und Vision Medizin im Gespräch.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.