Schichtwechsel mit Herz – Pflege zwischen Verantwortung, Realität und Resilienz mit Caro

Shownotes

In dieser Folge zu Gast: 👩‍⚕️ Caro – Krankenschwester, Trainerin, Familienmensch

Themen dieser Folge: – Was Pflege bedeutet – fachlich, emotional, gesellschaftlich – Leben zwischen Schichtdienst, Kraftsport und Kinderlachen – Der Alltag auf der Entbindungsstation im Josefinum Augsburg – Rückblick: 18 Jahre auf der Viszeralchirurgie und Transplantationsstation – Warum Resilienz mehr als ein Buzzword ist – Wie man lacht, obwohl man kaum schläft – Patient:innenfragen: Wie erleben Pflegende die Geburt? Was wünscht man sich vom Team? Wie geht man mit Verlusten um?

Mehr über uns: 📧 kontakt@zwischenvisiteundvision.com

Transkript anzeigen

Speaker0: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Zwischen Visite und Vision.

Speaker0: Medizin im Gespräch mit Dr. T und Mr. F.

Speaker1: Heute beginnen wir mit einem Gedanken, der sich durch jede Schicht,

Speaker1: jede Wartezeit, jeden Moment in der Pflege zieht.

Speaker1: Pflege ist nicht nur eine Tätigkeit, Pflege ist ein Statement.

Speaker1: Und dafür steht Caro, Krankenschwester mit Haltung, mit fast zwei Jahrzehnten

Speaker1: Erfahrung auf OP-Stationen, Chirurgie, Transplantation, jetzt im Josefinum in

Speaker1: Augsburg, einer der größten Geburtskliniken Deutschlands.

Speaker1: Teil eines hochmodernen Perinatalzentrums Level 1, in dem über 3.300 Kinder

Speaker1: jährlich zur Welt kommen.

Speaker1: Caro ist Trainerin, Mama, Sportlerin und eine Frau, die mitten im Klinikum Augsburg

Speaker1: für Nähe, Empathie und Kraft steht.

Speaker1: Wenn andere sagen, ich könnte das nicht, dann sagt sie, geht nicht, gibt's nicht.

Speaker1: Sie kennt die Verantwortung, wenn Leben beginnt. Sie kennt die Intensität, wenn es brenzlig wird.

Speaker1: Und sie weiß, jeden Tag sind da Leben.

Speaker1: Das erste Atmenholen eines Neugeborenen und das stille Durchatmen von Pflege,

Speaker1: die trägt. Herzlich willkommen, Caro.

Speaker0: Jetzt spricht Pflege mit Stimme.

Speaker1: Jetzt sprechen wir über Herz.

Speaker1: Einen wunderschönen guten Tag und herzlich willkommen bei einer neuen Folge

Speaker1: von Zwischen Visite und Mission. Caro, hallo und grüß dich. Schön, dass du da bist.

Speaker0: Ja, hallo. Dankeschön für die Einladung. Freut mich sehr.

Speaker1: Warum Pflege und warum bist du immer noch dabei?

Speaker0: Also ja, es hört sich ein bisschen klischeehaft an. Ich wollte schon immer Krankenschwester werden.

Speaker0: Also es war schon immer klar, dass ich was Soziales machen möchte,

Speaker0: dass mein Weg dahin führt.

Speaker0: Ich wollte Physiotherapie wollen, zur Wahl gestanden. Aber es war damals ziemlich

Speaker0: schwierig, da reinzukommen.

Speaker0: Und dann war die zweite Wahl quasi Krankenschwester.

Speaker0: Ja, ich mache das immer noch weiter, weil ich es einfach gerne mache.

Speaker0: Ich mache das wirklich aus Leidenschaft, weil ich gerne Krankenschwester bin.

Speaker0: Ich bin auch stolz darauf, Krankenschwester zu sein.

Speaker1: Es ist ja heutzutage auch noch so, dass die Physiotherapie tatsächlich ein Mammuprojekt ist.

Speaker1: Ich bin da voll bei dir und verstehe das voll, dass du dich dann dafür entschieden

Speaker1: hast. Und ich glaube, die Patienten sind auch alle froh darüber.

Speaker1: Carlo, gehen wir mal ein bisschen vertiefter rein in diese Entscheidung.

Speaker1: Wie war denn dein Start von der kleinen Kreisklinik und dann in die große Uniklinik rein?

Speaker0: Ja, ich habe nach der Realschule ein soziales Jahr gemacht.

Speaker0: Das war damals Voraussetzung, wenn man erst mit 18 die Krankenschwesterausbildung beginnen konnte.

Speaker0: Dann war ich in Dachau. Das war damals noch eine kleine Kreisklinik,

Speaker0: da habe ich ganz normal die dreijährige Ausbildung absolviert.

Speaker0: Und danach habe ich gedacht, ich brauche ein bisschen Action.

Speaker0: Gehe in eine große Klinik, wo ein bisschen Rock'n'Roll ist, wo man ein bisschen

Speaker0: was sieht und was erlebt.

Speaker0: Und bin an die Uniklinik in Augsburg, habe da gewechselt und habe angefangen

Speaker0: auf der allgemeinen Pisteralkirurgie und Nierentransplantation.

Speaker0: Und es war richtig spannend, weil das ist einfach total komplex.

Speaker0: Da sind viele Fälle, verschiedene Krankheitsbilder.

Speaker0: Du erlebst viel, das sind natürlich Fälle, wo du sonst nirgendwo siehst, in kleinen Kliniken.

Speaker0: Und ich fand das immer total spannend. Ich war da sehr gerne, das war ein tolles Team.

Speaker0: Und die Zeit, die hat man echt viel gebracht, viel Erfahrung.

Speaker0: Also das war ein guter Start. Und dann hat leider mein Rücken nicht mehr mitgemacht nach 18 Jahren.

Speaker0: Ich habe ziemlich starke Schmerzen bekommen, konnte nicht mehr laufen.

Speaker0: Und zwei Wirbel sind dann bauweit gerutscht und dann war ich auf Reha und habe

Speaker0: dann wieder zurückgekommen.

Speaker0: Und dann dachte ich mir, okay, wird dann wieder schlimmer. Ich kann nicht immer

Speaker0: das Gleiche machen, muss anders erwarten.

Speaker0: Ich habe dann mir was anderes gesucht.

Speaker0: Und der eine Erlebnis war noch, ich weiß noch, ob ich Nachtschicht gehabt habe.

Speaker0: Und ich habe starke Schmerzen gehabt, war eigentlich Vollpunkt mit Schmerzmitteln, was ging.

Speaker0: Und ich war in einem Zimmer drinnen bei einer Patientin, die auch sehr stark

Speaker0: krank war und der, wo es echt schlecht ging. und die hat dann zu mir gesagt,

Speaker0: was machen Sie hier eigentlich?

Speaker0: Und dann habe ich gedacht, scheiße, stimmt eigentlich, was mache ich hier eigentlich?

Speaker0: Ich bin eigentlich doof, mit starken Schmerzen in Arbeit zum Rennen,

Speaker0: Nachtdiensten einzuspringen, aber so ein bisschen sind wir Krankenschwestern

Speaker0: auch so, wir haben so ein bisschen ein kleines Helfer-Syndrom manchmal

Speaker0: und machen auch Dinge, die nicht immer so ganz vernünftig sind.

Speaker0: Naja, und dann auf alle Fälle war ich dann im Gefängnis, vier Monate lang.

Speaker0: Nicht infarftiert, sondern ich war nach dem Arbeiten, Weil im Gefängnis sind

Speaker0: halt, ja, das ist wie so ein kleines Dorf.

Speaker0: Die brauchen natürlich krank, die brauchen Versorgung, die brauchen medizinische

Speaker0: Versorgung, die Gefangenen.

Speaker0: Und das ist so eine Art wie eine Ambulanz oder ja, so eine kleine Krankenstation gibt es da auch.

Speaker0: Und die Patienten oder die Gefangenen müssen halt dann medizinisch versorgt werden.

Speaker0: Das war halt eher so ein Arzt-Helfer-Shop. Ich möchte es nicht abwerten,

Speaker0: aber das war halt nichts für mich.

Speaker0: Also wenn man halt fast zwei Jahrzehnte auf der Chirurgie war und gelernt hat,

Speaker0: selbstständig eingeschränkt zu arbeiten, dann ist das einfach total ungewohnt

Speaker0: und das hat mir eine gefallen.

Speaker0: Und dann hat meine Familie mir nahegelegt, ich sollte doch bitte was anderes

Speaker0: machen, ich halte es nicht mehr aus, weil ich dermaßen unausgeglichen war.

Speaker0: Und dann habe ich zufällig durch so einen Jobportal diese Anzeige gelesen in Josefinum.

Speaker0: Und ich dachte, cool, muss ich nicht mehr schwer heben, nicht mehr Patienten

Speaker0: mobilisieren und trotzdem kann ganz normal als Krankenschwester arbeiten und

Speaker0: habe auch mal etwas Positives,

Speaker0: nämlich der Lebensanfang mit Geburt und habe nicht mehr diesen Stress,

Speaker0: wo es immer um Leben und Tod geht und das habe ich nicht bereut,

Speaker0: diesen Wechsel. Und seit sechs Jahren bin ich im Josefino.

Speaker1: Caro, ein wirklich faszinierender Werdegang, den du da hingelegt hast und auch

Speaker1: wirklich ein toller Werdegang.

Speaker1: Gehen wir nochmal ein bisschen zurück in den Bereich der Viszeralchirurgie und Transplantation.

Speaker1: Was hast du denn in den Bereichen über dich selbst gelernt?

Speaker0: Das ist ein Bereich, wo natürlich multimorbide Patienten sind,

Speaker0: sehr komplex. da sind ganz viele Krankheitsbilder.

Speaker0: Das ist eigentlich, ja, die Leute sind wirklich schwer krank,

Speaker0: haben schwere Diagnosen.

Speaker0: Oft geht es eigentlich so eher dem Ende vom Leben zu. Wir haben viele präfinale Patienten gehabt.

Speaker0: Also was ich da gelernt habe, ist, das Leben mehr zu genießen.

Speaker0: Wir haben viele Patienten erzählt, oh Gott, sie sind jetzt in Rente,

Speaker0: sie wollten ihre Rente genießen, Lebensabend genießen, jetzt haben sie Krebs hier.

Speaker0: Und da habe ich mir echt gedacht, okay, Es ist eigentlich dumm,

Speaker0: wenn man das aufschiebt, bis man irgendwie 60, 70 ist.

Speaker0: Irgendwelche Reisen, irgendwelche Erlebnisse, irgendwelche Wünsche.

Speaker0: Und dann kommt vielleicht irgendwas dazwischen, was krank ist und es geht einfach nicht mehr.

Speaker0: Ohne Gesundheit ist alles nichts. Wenn man krank ist, ist das ganze Geld nichts auf dem Konto.

Speaker0: Und das habe ich gelernt auf der Chirurgie. Das Leben mehr zu genießen und dem Jetzt zum Sein.

Speaker1: Das ist auf jeden Fall ein sehr, sehr schöner Punkt, wenn man dann da rausgeht

Speaker1: und sagt, okay, eigentlich geht es mir gut und ich müsste eigentlich nur mein

Speaker1: Leben genießen, weil es kann so schnell gehen.

Speaker1: Caro, jetzt hast du ja vorher erzählt, wie der Weg dann war ins Josefinum auf

Speaker1: die Entbindungsstation.

Speaker1: Was hat dich denn an der Entbindungsstation gereizt?

Speaker0: Ja, eine Bindungsstation natürlich ist ganz ein anderes Arbeiten.

Speaker0: Wie gesagt, zuvor war eher so das Ende des Lebens. Da waren oft Notfälle,

Speaker0: oft Stress, ob Zeitdruck, Personalmangel.

Speaker0: Du warst quasi ständig am Limit.

Speaker0: Du hast nie Zeit gehabt für die Patienten, das ist der größte Stressfaktor übrigens

Speaker0: bei uns Krankenschwestern, dass wir nie Zeit haben, dass wir nie was einfach

Speaker0: in Ruhe zu Ende machen können. Das geht bei uns nie.

Speaker0: Es klingelt jemand, es hat einen Telefonanruf, es kommt ein angehöriger Patient, irgendwas.

Speaker0: Du kannst nie eine Aufgabe einfach zu Ende bringen und du wirst auch nie fertig.

Speaker0: Also das ist ja bei uns, wenn du so im Büro sitzt, dann machst du deine E-Mails,

Speaker0: deinen Aktenstapel, wie immer, und dann bist du einfach fertig.

Speaker0: Okay, das habe ich jetzt alles ab, die Arbeit fertig. Und das gibt es als Krankenschwester nicht.

Speaker0: Und das Zweite ist bei uns, du kannst halt, du hast halt immer diesen Druck.

Speaker0: Du hast halt nie Zeit für die Patienten. Und das hat mich echt gestresst.

Speaker0: Und ich glaube, diese Rückenschmerzen, das war auch ein Symptom,

Speaker0: dass einfach dieser Druck und Stress ständig da war.

Speaker0: Und das habe ich dann wahnsinnig gemerkt auf der Entbindungsstation,

Speaker0: dass der Stress nicht mehr da ist. Ich habe früher oft von der Arbeit träumt.

Speaker0: Also das hat mich echt im Untermuster anscheinend mal verfolgt.

Speaker0: Und im Josefinum ist es so, die Frauen sind ja gesund und fit.

Speaker0: Die haben anfangs nur ein Baby bekommen. Die haben ja so keine schlimmen Vorerkrankungen.

Speaker0: Die haben vielleicht ein bisschen Diabetes, ein bisschen Hypertonie.

Speaker0: Aber ansonsten sind die gesunde, junge, fitte Frauen. Und die haben ein Baby

Speaker0: bekommen. Und natürlich ist die Stimmung positiv.

Speaker0: Die freuen sich. Jeder ist glücklich.

Speaker0: Und du hast ja dieses das sind Negatives einfach nicht mehr und diese,

Speaker0: ja, früher habe ich zwei, dreimal in der Woche jemanden reanimieren müssen und

Speaker0: das war, wie gesagt, immer am Limit und jetzt ist halt einfach ganz ein anderes Arbeiten.

Speaker0: Der Stress jetzt ist eher diese schnelle Durchlaufverbindung also das ist,

Speaker0: die Leute bleiben halt, die Patienten bleiben zwei Tage 48 Stunden, wenn es blöd geht,

Speaker0: die bin vormittags und geht 48 Stunden vormittags wieder heim und in der Zeit

Speaker0: musst du warten viel Info und wahnsinnig viel Wissen den weitergeben und das

Speaker0: ist jetzt eher der Stress.

Speaker1: Das hört sich auf jeden Fall nach einem ganz anderen Arbeiten an.

Speaker1: Wie würdest du denn vor allem so in zwei, drei Punkten beschreiben,

Speaker1: was denn der größte Unterschied ist zwischen den beiden Stationen?

Speaker0: In Viszeralchirurgie ist so, man repariert eher so den Körper und das ist so

Speaker0: das Ende des Lebens häufig und eine Bedrohungstation ist der Anfang des Lebens, wo alles beginnt.

Speaker0: Und da sind eher Emotionen dabei, da ist viel Unsicherheit dabei,

Speaker0: das ist so der gravierende Unterschied.

Speaker1: Wie gehst du denn als Krankenschwester mit schwierigen Geburten um?

Speaker1: Es ist ja nicht jede Geburt auch einfach, das muss man auch mal dazu sagen.

Speaker1: Das ist ja schon auch immer eine Tutur bei manchen und kommen dann auch schwer

Speaker1: gestresst aus dem Gleißsaal raus.

Speaker1: Und du kriegst dann die Patienten übergeben von den Hebammen.

Speaker1: Ja.

Speaker1: Wie gehst du denn damit um?

Speaker0: Also tatsächlich haben wir oftmals häufig schwierige Geburten,

Speaker0: weil wir einfach durch die Intensivstation Patienten nehmen können,

Speaker0: wo Frühgeburten vollkommen,

Speaker0: Patienten mit Risikoschwangere nehmen, wir auf aus kleineren Häuser gar nicht aufnehmen.

Speaker0: Und dadurch haben die Patienten natürlich dementsprechend verlaufen die Geburten

Speaker0: nicht immer so, wie sie sein sollten.

Speaker0: Wir haben sehr viele Sekzios, sekundäre Sekzios auch.

Speaker0: Wir haben natürlich viele Frauen, die Vorerkrankungen haben,

Speaker0: Diabetes, Hypotenie, eine Präeklampsie.

Speaker0: Und da läuft natürlich die Geburt nicht immer so, wie sie sein soll.

Speaker0: Von der Geburt selber bekomme ich ja gar nichts mit.

Speaker0: Ich bin ja quasi vor und nach der Geburt auf Station und betreue die Patienten da.

Speaker0: Und natürlich sind die Frauen, die einen hohen Blutverlust hatten oder eine

Speaker0: sekundäre Sekzio, eine Notsektion, natürlich sind die fertig.

Speaker0: Und wenn man sich so eine offizielle Geburt vorbereitet hat und die läuft nicht

Speaker0: so, wie man sich das vorstellt, dann ist man natürlich enttäuscht.

Speaker0: Man hat Versagensgefühle, man hat irgendwie das Gefühl, versagt zu haben als

Speaker0: Mutter, weil man das nicht geschafft hat, so zu entbinden, wie man sich das vorgestellt hat.

Speaker0: Aber das ist schon mal so ein bisschen auch die erste Jahre,

Speaker0: wo man so erfährt, dass Mama das mit dem Kind nicht so läuft,

Speaker0: wie man sich das vorstellt, dass es meistens anders läuft. und da muss man natürlich

Speaker0: die Mütter dementsprechend mitnehmen, man muss die dementsprechend.

Speaker0: Betreuen, die sind oft emotional natürlich, die sind einfach oft fix und fertig

Speaker0: durch den Blutverlust, durch diese OP,

Speaker0: und da muss man natürlich sehr

Speaker0: empathisch sein und darauf eingehen und das ist häufig bei uns der Fall.

Speaker1: Caro, jetzt mal ich noch ein paar Punkte mit rein, Also in Deutschland haben wir ca.

Speaker1: 800.000 Geburten jährlich.

Speaker1: 98% finden tatsächlich in der Klinik statt. Und wenn man jetzt aufgepasst hat,

Speaker1: dann hat man im Intro gehört, wie viele Geburten ihr alleine in der Klinik macht. Das ist schon wow.

Speaker1: Also faszinierend, wie viele das ist.

Speaker1: Die WHO hat 2021 im Bericht herausgebracht, positive Geburtserfahrungen hängen

Speaker1: signifikant mit der empathischen Pflege zusammen.

Speaker1: Kontinuierliche Präzenz senkt Risiko postpartaler Depressionen.

Speaker1: Es ist faszinierend, was ihr da eigentlich für einen wichtigen Dienst leistet,

Speaker1: wenn man das so sich vorstellt.

Speaker1: Wie erlebst du denn die Zusammenarbeit mit den Hebammen, Ärzten oder mit den Familien?

Speaker0: Also ich muss sagen, das klappt bei uns ziemlich gut, ich glaube ehrlich gesagt,

Speaker0: der Vergleichsmöglichkeit zu anderen Bindungskliniken, aber ich finde, das klappt gut.

Speaker0: Die Zusammenarbeit zwischen Hebammen, Krankenschwestern, Frauenärzten, Kinderärzten.

Speaker0: Wir haben ja auch, wie gesagt, die Möglichkeit, sechs kranke Kinder auf Stationen

Speaker0: zu betreuen mit Monitoring, damit die eben nicht getrennt werden müssen von der Mutter.

Speaker0: Da haben wir nochmal spezielle Visiten mit den Kinderärzten und das klappt relativ gut.

Speaker0: Und auch mit diesen postpartalen Depressionen, das ist natürlich ein großer

Speaker0: Faktor, dieser Körperkontakt nach der Geburt, das Bonding auf Neudeutsch.

Speaker0: Und das wird ganz groß geschrieben bei uns in der Klinik, dass die auch jetzt

Speaker0: nach Sektion bonden können.

Speaker0: Man hat festgestellt, die Hormonausschüttung ist ganz eine andere,

Speaker0: wenn die Mutter nach der Geburt Kontakt hat, Hautkontakt zum Kind.

Speaker0: Endorphine wird ausgeschüttet, Oxygenzin wird ausgeschüttet,

Speaker0: was alles wichtig ist, dann später auch fürs Stillen.

Speaker0: Die Kinder sind viel aktiver, wenn die Kontakt zur Mutter hatten.

Speaker0: Und man hat herausgefunden, wenn die Kinder nach der Geburt wirklich nur kurze

Speaker0: Zeit, also an der Zeit schon 20 Minuten für das U1 oder für Wiegen oder irgendwas

Speaker0: getrennt werden von der Mutter,

Speaker0: kümmert sich die Mutter dann später weniger um das Kind.

Speaker0: Also das hat schon kleine, paar Minuten haben schon Auswirkungen quasi auf den

Speaker0: späteren Kontakt mit dem Baby.

Speaker0: Also das ist echt sehr interessant, was da alles ausgelöst wird im Körper von

Speaker0: der Mutter und was man da alles auch falsch machen kann.

Speaker1: Definitiv, wenn man sich vorstellt, wie das früher war, dass man da heute tatsächlich

Speaker1: so stark darauf eingehen kann, dass es fasziniert.

Speaker0: Früher war Rooming-In, Bonding war gar nicht. Es ist dann die Kinder ja gleich

Speaker0: nach der Geburt eigentlich von der Mutter getrennt worden und sind ins Kinderzimmer gekommen.

Speaker0: In der Warn hier nachts im kompletten Kinderzimmer und sind nur zum Füttern

Speaker0: und zum Stillen zur Mutter gebracht worden und hatten eigentlich gar keinen

Speaker0: Kontakt zu der Mutter die ersten Tage.

Speaker1: Ja, genau. Ich habe vor kurzem einen Film gesehen, wo ich, also da ging es tatsächlich

Speaker1: ins Mittelalter, aber da war das auch schon so, dass da halt dieses Zimmer war,

Speaker1: war natürlich auch die Verwechslungsgefahr mal relativ hoch.

Speaker1: Das hat man jetzt seitdem auch nicht mehr in dem Maßstab.

Speaker1: Aber ja, da war das normal, dass das Kind in einem Kinderzimmer mit 20 anderen Kindern liegt. Ja.

Speaker0: Man muss auch sagen, dass unser Bild von der Mutter oder der Mutterrolle immer

Speaker0: noch geprägt ist von der NS-Zeit.

Speaker0: Da gab es ja so ein Buch, dass die deutsche Mutter und ihr Kind,

Speaker0: und da ist aber beschrieben, dass es gut ist, wenn das Kind schreit,

Speaker0: das ist gut für die Lunge, Weil es gut ist, wenn das Kind alleine schläft und

Speaker0: wirklich schnell selbstständig wird und dass das Kind auch nicht verzogen werden

Speaker0: soll, zu viel rumgetragen wird. Und das prägt uns immer noch.

Speaker0: Also es sind immer noch so Sätze, wo die Mütter zu mir sagen,

Speaker0: ja, aber ich will mein Kind nicht verwöhnen, nicht, dass er sich daran gewöhnt.

Speaker0: Und das ist immer noch drin in Köpfe.

Speaker1: Das ist echt interessant.

Speaker1: Kano, gehen wir mal ein bisschen in deinen Bereich rein Belastung,

Speaker1: Schichtdienst und persönliche Resilienz.

Speaker1: Wir haben es schon gehört, 18 Jahre im Krankenhaus.

Speaker1: Wie bleibt man denn da so stabil?

Speaker0: Ja, ich weiß nicht. Ich bin meistens gut drauf oder immer gut drauf.

Speaker0: Es ist selten. Ich weiß nicht.

Speaker0: Kollegen sagen oft zu mir, das ist der Wahnsinn, was du alles machst.

Speaker0: Das mache ich in drei Tagen, was du in einem Tag machst. Ich habe einfach Energie.

Speaker0: Keine Ahnung, die habe ich einfach. Und ich bin motiviert. Ich mache halt jetzt einfach gerne.

Speaker0: Ich glaube, wenn man das gerne macht, was man tut, dann ist das auch keine Belastung.

Speaker0: Also natürlich kann man das als Krankenschwester nicht so sagen,

Speaker0: dass man keine Belastung hat. Also wir haben natürlich schon Belastung.

Speaker0: Das hat einfach dieser Zeitdruck, diese Personalnot, die ganze Zeit oft am Limit

Speaker0: sein, dass man halt nie was in Ruhe fertig machen kann.

Speaker0: Das ist schon natürlich ein Stressfaktor. Und wie gesagt, Josephin,

Speaker0: um diese schnelle Durchlauf, durch diese vielen Geburten, du musst halt schnell

Speaker0: viel Info in kurzer Zeit dem Patienten weitergeben.

Speaker0: Und dabei sollst du empathisch bleiben und nett sein. Das ist halt ein bisschen die Schwierigkeit.

Speaker0: Ja, ich mache viel zum Ausgleich. Ich mache viel Sport. Ich liebe Krafttraining.

Speaker0: Ich mag es, mich zu schinden mehrfach als pro Woche.

Speaker0: Ich gehe gerne in die Berge. Ich gehe gerne wandern. Ich bin gerne draußen in der Natur.

Speaker0: Ich gehe gerne schwimmen. Ich bin eine Wasserratte. Ich könnte eigentlich ständig

Speaker0: im Wasser sein. Am Meer bin ich auch gerne. Ich reise gerne.

Speaker0: Das habe ich, wie gesagt, erklärt damals, dass man das jetzt nutzen muss und

Speaker0: am besten die Show aus jetzt ergreifen muss, unterwegs zu sein,

Speaker0: weil später geht es vielleicht nicht mehr.

Speaker0: Ja, und das ist so mein Ausgleich.

Speaker1: Caro, jetzt haben wir eine ganz interessante Patientenfrage bekommen.

Speaker1: Wie schafft ihr es, trock Schlafmangel immer so präsent zu sein?

Speaker0: Also das ist viel Routine. Also viel, man gewöhnt sich dran.

Speaker0: Also man lernt so auch, wenn man müde ist und fertig ist, so das Persönliche

Speaker0: ein bisschen zurückzustellen und jetzt da zu sein für den Patienten,

Speaker0: weil der kann nichts dafür, wenn du müde bist. und der braucht trotzdem jetzt

Speaker0: der Unterstützung und jetzt der Betreuung.

Speaker0: Das ist so ein bisschen Selbstdisziplin, dass man sich da einfach ein bisschen zusammenreißen muss.

Speaker0: Und das, ja, das lernt man mit der Zeit einfach. Natürlich sind wir oft müde

Speaker0: und fertig und ich merke, dass je älter sie wäre, desto schlechter schlafe ich.

Speaker0: Ich schlafe jetzt bloß immer drei, vier Stunden nach dem Nachtdienst und danach

Speaker0: bin ich einfach fix und fertig.

Speaker0: Aber der Patient, der halt dann von mir nachts betreut wird,

Speaker0: dem interessiert es halt nicht.

Speaker0: Der braucht trotzdem jetzt in dem Moment die Unterstützung und in dem Moment die Hilfe.

Speaker0: Und ich kann nicht sagen, sorry, ich habe jetzt keinen Bock,

Speaker0: ich bin jetzt müde, geht nicht.

Speaker0: Das ist, glaube ich, ein bisschen Routine, vielleicht ein bisschen Einstellungssache,

Speaker0: ich weiß es nicht, aber das geht schon, wenn man will.

Speaker1: Drei, vier Stunden Schlaf ist aber definitiv zu wenig, Caro, das weißt du selber?

Speaker0: Das weiß ich, aber das ist senile Bettflucht, keine Ahnung.

Speaker1: Caro,

Speaker1: Jetzt haben wir noch eine Frage bekommen von einer Kollegin von dir.

Speaker1: Was machst du, wenn dir ein Schicksal, das du auf der Station mitbekommst,

Speaker1: ob es klein ist, groß ist, wie auch immer, sehr nahe geht?

Speaker0: Ja, das hast du immer wieder. Das ist so. Also in dem Moment,

Speaker0: wenn ein Notfall ist oder eine Notsituation ist, da funktionierst du einfach.

Speaker0: Das läuft so ab. Da bist du Jahre lang trainiert drauf.

Speaker0: Da geht es einfach zack, zack. und du machst diese Schritte,

Speaker0: du reagierst einfach, du denkst gar nicht nur so richtig nach und danach ist

Speaker0: es schon wichtig, das vielleicht noch mit dem Team zu besprechen,

Speaker0: wie das so gelaufen ist, ob das gut gelaufen ist oder vielleicht nicht so ganz

Speaker0: gut, was man vielleicht verbessern könnte und ich erzähle viel daheim zum Leidwesen meiner Familie.

Speaker0: Ich erzähle einfach viel am Mittagstisch.

Speaker1: Dein armer Mann.

Speaker0: Das war früher, also auf der Chirurgie war das, vor allem auf der Zeralkirurgie

Speaker0: war das manchmal ein bisschen, naja, nicht so ganz appetitlich,

Speaker0: was ich da so erzählt habe.

Speaker0: Und jetzt auf der Entbindungsstation ist es ein bisschen besser geworden.

Speaker0: Aber ich erzähle viel. Also mir hilft das Reden drüber und das Erzählen.

Speaker0: Und so, wie wenn man quasi den Ballast so los wird.

Speaker1: Jetzt haben wir noch so ein paar Fakten. Die DRK hat 2023 festgestellt,

Speaker1: dass 41 Prozent der Pflegekräfte empfinden ihren Beruf als zu belastend.

Speaker1: Höchstes Risiko ist dabei Rückenschmerzen. Das haben wir ja von dir aus umgehört.

Speaker1: Depressionen und Schlafprobleme. Okay, Schlafprobleme, da muss man nochmal bei

Speaker1: dir nachbessern mit drei bis vier Stunden.

Speaker1: Resilienz wird zum Schlüsselfaktor. Studien zeigen Bewegung,

Speaker1: soziale Unterstützung und Sinnhaftigkeit schützen vom Burnout.

Speaker1: Jetzt hast du uns ja gerade schon so ein bisschen verraten, dass du dir die

Speaker1: Kraft holst oder den Ausgleich holst über den Sport.

Speaker1: Jetzt bist du ja nicht nur Krankenschwester, sondern auch MS-Trainerin.

Speaker1: Wie hilft dir der Sport mental?

Speaker0: Also ich kann den Sport total abschalten. Ich bin da so in der Übung drin und

Speaker0: das ist einfach eine stupide Tätigkeit. Du musst dir nicht viel überlegen.

Speaker0: Du nimmst das Gewicht und hebst es hoch und es geht wieder nach unten.

Speaker0: Das machst du halt 10 bis 15 Mal und die einzige Aufgabe ist, mitzuzählen.

Speaker0: Und das hilft mir so ein bisschen einfach runterzukommen. Das ist auch mittlerweile

Speaker0: eine Routine geworden, das Training.

Speaker0: Und in dem Fitnessstudio, wo ich arbeite, Das ist eher so ein Hobby von mir,

Speaker0: das mache ich so nebenbei, weil ich ja noch nicht so genügend Aufgaben habe.

Speaker0: Und das ist aber eigentlich ähnlich wie der Krankenschwestern-Job.

Speaker0: Du musst Menschen dazu bringen, dass sie Dinge machen, was sie eigentlich nicht machen wollen.

Speaker0: Und mir macht es einfach Spaß, Leute zu motivieren und Power zu geben und positiv einfach zu sein.

Speaker1: Cara, was würdest du den jungen Kolleginnen und Kollegen mitgeben,

Speaker1: die noch am Anfang stehen?

Speaker0: Also auf alle Fälle ist das ein schöner Beruf, immer noch. Ich würde ihn jederzeit wieder machen.

Speaker0: Natürlich sind die Umstände nicht immer ganz optimal.

Speaker0: Wir haben natürlich Personalmode in Deutschland.

Speaker0: Seit Jahren, Jahrzehnten eigentlich fährt die Pflege an die Wand.

Speaker0: Es interessiert das niemand.

Speaker0: Zu Corona-Zeiten ist mir kurz aufgefallen, da gab es dann Applaus,

Speaker0: was ja ganz nett war. Aber ansonsten gab es eigentlich nur Versprechungen,

Speaker0: egal ob von Politik oder sonst wo. Und geändert hat sich eigentlich nichts.

Speaker0: Aber trotz alledem, das ist ein schöner Beruf. Ich würde wieder machen.

Speaker0: Es gibt viele Möglichkeiten. Mittlerweile gibt es Studiengänge,

Speaker0: wo man machen kann. Man kann sich weiterbilden, man kann Fachweiterbildungen machen.

Speaker0: Ich sehe den Schichtdienst auch gar nicht so immer als Problem.

Speaker0: Ich finde, das hat auch Vorteile.

Speaker0: Du kannst, klar musst am Wochenende arbeiten, das muss dem Bus sein.

Speaker0: Du musst zu Arbeitszeiten arbeiten, wo ich keiner arbeiten will, auch nachts.

Speaker0: Aber dafür hast du eine Unterwoche zum Beispiel frei. Ich fahre zum Beispiel

Speaker0: morgen in die Berge und da ist dann fast nichts los.

Speaker0: Und da kannst du in Ruhe die Natur genießen oder auch mit Kindern fahren.

Speaker0: Das ist eigentlich immer ganz gut. Ich habe viel Nachtdienst gemacht,

Speaker0: viel am Wochenende gearbeitet und habe dementsprechend unter der Woche da sein können für die Kinder.

Speaker0: Also es hat schon auch Vorteile. Und wie gesagt, es gibt einen auch viel.

Speaker0: Das hört sich immer so klischeehaft an, aber diese Dankbarkeit von den Menschen,

Speaker0: diese Wertschätzung von den Patienten, das gibt einen schon auch was.

Speaker1: Ich glaube auch, dass das mit dem Punkt, was du gesagt hast,

Speaker1: mit Nachtschicht, Wochenenddienst und so weiter, das war früher,

Speaker1: glaube ich, viel, viel mehr ein Problem.

Speaker1: Ich glaube, dass das jetzt in der jetzigen Zeit, gerade auch mit diesem ganzen

Speaker1: flexiblen Arbeiten und das schlimmste Wort, wie ich immer finde, Work-Life-Balance,

Speaker1: sich schon sehr gut gibt und dass man das auch alles gut unter den Hut bringen kann.

Speaker1: Und so wie du auch gesagt hast, du hast früher viel Nachtdienst gemacht,

Speaker1: Somit hast du natürlich auch den Job so durchführen können, was dir sonst vielleicht

Speaker1: mit dem Tagdienst gar nicht so gelungen wäre.

Speaker0: Es hat sich viel geändert. Also man muss sagen, früher, wo ich mit meiner großen

Speaker0: Tochter vor 20 Jahren, da hat es bei mir geheißen, entweder du kommst zu voller

Speaker0: Schichten und mindestens 30 Stunden, du brauchst gar nicht mehr kommen.

Speaker0: Und mittlerweile ist es echt so, es gibt echt verschiedene Modelle,

Speaker0: es gibt verschiedene Zeiten.

Speaker0: Man kann echt von 8 bis 15 Uhr arbeiten, damit man die Kinder in den Kinderharten

Speaker0: bringen kann. Also das sind die viel offener geworden, was natürlich dieser

Speaker0: Personalmangel auch mit sich gebracht hat.

Speaker0: Man ist so ein bisschen froh über jeden, der wo kommt und den Job macht.

Speaker0: Und man ist da jetzt viel offener und flexibler geworden. Das hat sich schon viel geändert, ja.

Speaker1: Caro, lass uns mal in den Punkt reingehen, System, Gesellschaft und Selbstverständnis.

Speaker1: Was sich ändern muss und was Pflegekräfte selbst bewegen können? Was denkst du darüber?

Speaker0: Also was sich ändern muss, wenn ich mir was wünschen könnte,

Speaker0: wäre es mehr Personal. Das kann man jetzt nicht einfach so herzaubern.

Speaker0: Also auf alle Fälle müsste der Personalschnüssel sich ändern,

Speaker0: dass mehr Pflegekräfte für weniger Patienten zuständig sind.

Speaker0: Bezahlung, die ist nicht angemessen. Für die Arbeitszeiten, für die Verantwortung,

Speaker0: für die Fachlichkeit, was wir haben, das dürfen wir ja nicht vergessen.

Speaker0: Man denkt immer so, das ist so eine Krankenschwester, so wie so eine Saftschubse

Speaker0: am Boden, die bringt ein bisschen Tee, Kaffee und ein bisschen Arschputzen,

Speaker0: die ist da nicht dahinter.

Speaker0: Und natürlich haben wir ein enormes Fachwissen, wir sind Fachkräfte und das

Speaker0: vergisst die Gesellschaft oft so ein bisschen.

Speaker0: Also wenn ich mir erzähle, dass ich Krankenschwester bin, bekomme ich entweder

Speaker0: die Reaktion, wow, toll, oder oh mein Gott, das könnte ich nicht machen,

Speaker0: da immer Arschputzen den ganzen Tag. Aber das ist ja so viel mehr.

Speaker0: Also das ist die Krankenschwester oder jetzt heißt es ja, wie heißt es jetzt,

Speaker0: Pflegefachfrau. Ja, genau. Das hat sich ergänzt, jetzt die Ausbildung.

Speaker0: Genau, also das muss sich auf alle Fälle ändern.

Speaker0: Und natürlich wurden von der Politik zu Corona-Zeiten viele,

Speaker0: viele Versprechungen gemacht und das wurde so gut wie, also ich weiß nichts, umgesetzt.

Speaker1: Tatsächlicherweise hast du mir eine Frage schon gleich mit genannt,

Speaker1: aber es ist wunderbar so Caro, weil somit kann ich mal ein bisschen darauf eingehen auf Datenfakten.

Speaker1: Laut einer Prognose haben wir einen Pflegekraftmangel über 500.000 bis 2030.

Speaker1: Das ist ja schon eine sehr erschreckende Zahl. Es ist tatsächlich so,

Speaker1: egal wo wir recherchiert haben, egal wie wir recherchiert haben,

Speaker1: es ist tatsächlich rausgekommen, dass zwar während der Corona-Zeit ein 18 Uhr

Speaker1: Applaus stattgefunden hat, aber danach gab es keine strukturelle Verbesserung.

Speaker1: Dazu muss man auch sagen, und du hast es gerade vorher schön beschrieben,

Speaker1: es wird halt auch finanziell nicht wirklich honoriert.

Speaker1: Wenn man sich das anschaut, ein Einstiegsgehalt einer Pflegerin oder eines Pflegers

Speaker1: liegt zwischen 3.300 Euro und 3.800 Euro brutto.

Speaker1: Jetzt, wenn man das mal Ganze runterrechnet auf Netto, dann herzlichen Glückwunsch.

Speaker1: Was würdest du dir denn ganz konkret wünschen auf politischer,

Speaker1: gesellschaftlicher oder kollegialer Ebene?

Speaker0: Ja, politische Ebene habe ich gerade eben angesprochen. Wie gesagt,

Speaker0: dass man die Versprechungen, die wir uns gemacht wurden, auch mal den Worten Taten folgen lässt.

Speaker0: Ja, das ist natürlich immer leichter gesagt wie getan. Man kann die Pflegekräfte nicht herzaubern.

Speaker0: Ja, aber man kann natürlich Reformen schaffen, Pflegeschlüssel ändern.

Speaker0: Ich finde es auch nicht in Ordnung, dass Krankenhäuser profitabel sein müssen, sollen.

Speaker0: Das Nächste ist, wie viele Krankenkassen gibt es? 95. Genau, also was soll das?

Speaker0: Das ist natürlich alles ein Mordsverwaltungsaufwand, wo man in anderen Stellen

Speaker0: wieder Geld übrig hätte dann.

Speaker0: Was war die zweite Frage? Gesellschaftlich, genau.

Speaker0: Also, ja, Anerkennung, Wertschätzung. Wie gesagt, was ich schon vorher erzählt

Speaker0: habe, entweder sagt man, oh mein Gott, das könnte ich nicht machen oder wow,

Speaker0: toll. Aber das wow, toll wird ehrlich gesagt immer weniger.

Speaker0: Das Bild ist von der Krankenschwester, wie gesagt, so ein bisschen die Helferin,

Speaker0: die so ein bisschen Tee austeilt, Kaffee trinkt und ansonsten am Handy chillt.

Speaker0: Oder man denkt, das ist eigentlich nur so eine Putzfrau, so eine bessere.

Speaker0: Und da der Respekt fehlt einfach. auch der Respekt für die Facharbeit,

Speaker0: für die fachliche Kompetenz, was wir leisten.

Speaker0: Und das sehen viele Menschen erst, wenn sie selber im Krankenhaus sind,

Speaker0: wenn sie dann da liegen und die Krankenschwester ist am Limit.

Speaker0: Und dann sagt man, oh mein Gott, wow, da geht es ja richtig so ab.

Speaker0: Das hätte ich jetzt gar nicht gedacht, dass im Krankenhaus so stressig ist.

Speaker1: Aber ist das wirklich so, Caro? Weil ganz ehrlich, wenn ich mir das anschaue,

Speaker1: ich sehe das tatsächlich, das was du gerade beschreibst, dass die Leute das sehen.

Speaker1: Nur bei den älteren Leuten, also wenn ich dann schaue, sage ich mal ab 70 aufwärts,

Speaker1: wenn sie dann auf Station liegen, dass sie sagen, wow, okay,

Speaker1: die arbeiten ja richtig viel.

Speaker1: Ich habe manchmal das Gefühl und mir ist das bei den vielen,

Speaker1: vielen Besuchen in den Krankenhäusern auch schon ganz oft aufgefallen,

Speaker1: dass vor allem die Jüngeren keinen Respekt haben vor Krankenschwestern und ich

Speaker1: finde, das ist tatsächlich ein Riesenproblem.

Speaker0: Also was man schon merkt, die älteren Patienten, die haben schon Respekt.

Speaker0: Die sind auch nicht so fordernd.

Speaker0: Also die sind zufrieden mit Kleinigkeiten. Die freuen sich, wenn man ihnen hilft.

Speaker0: Und die sind auch nicht so ich-bezogen. Also gerade die jüngeren Patienten,

Speaker0: die sehen nur noch sich, ihre eigenen Bedürfnisse und quasi sind sie selbst der Nächste.

Speaker0: Und die wollen quasi den Service jetzt sofort, wo bei mir ja keine Servicekräfte

Speaker0: sind und bitte nur ich sofort auf der Stelle.

Speaker0: Und die sehen dieses Allgemeine rundherum, diese Gesellschaft, die sehen die gar nicht.

Speaker0: Und das ist ein Problem, das hast du ja viele Notaufnahmen, diese Gesundheitskompetenz

Speaker0: fehlt einfach auch, dass die Leute einfach gar nicht mehr wissen, was ist denn normal.

Speaker0: Ja, was ist denn, ich muss nicht gegen jeden Käse in die Notaufnahme laufen oder zum Arzt laufen.

Speaker0: Man kann auch mal Ibu schlucken und man muss aussitzen und abwarten und Tee trinken.

Speaker0: Man muss nicht wegen einer eingewachsenen Fußnagel die Notaufnahme blockieren.

Speaker0: Und da fehlt einfach diese Gesundheitskompetenz bei den jungen Leuten und der

Speaker0: Respekt, das stimmt. Das sagen ja viele.

Speaker0: Die, die in Rettungswagen fahren oder Polizisten oder wie immer,

Speaker0: wo viel mit Menschen zu tun haben, beschreiben das ja auch, dass einfach sie

Speaker0: bespuckt werden, dass sie beschimpft werden.

Speaker0: Also ich habe eine Freundin, die in der Uniklinik in der Notaufnahme lange gearbeitet

Speaker0: hat, sie kann es nicht mehr machen.

Speaker0: Was sie beschimpft worden ist, bespuckt worden ist, beleidigt worden ist,

Speaker0: das ist der Wahnsinn. Das hattest du früher nicht.

Speaker0: Also ich kenne das von vor so 20, 30 Jahren immer wieder mal,

Speaker0: aber nicht so extrem wert.

Speaker1: Da sprichst du gerade was wirklich Interessantes an. Wir haben gerade vor kurzem

Speaker1: mal nachgefragt in den verschiedenen Unikliniken und auch in den großen Notaufnahmen.

Speaker1: Die haben jetzt alle einen Sicherheitsdienst. Das gab es tatsächlich bis vor

Speaker1: fünf Jahren überhaupt nicht.

Speaker1: Nur vereinzelt in manchen Kliniken.

Speaker1: Jetzt immer häufiger und fast nur noch, weil einfach da so eine große Gefahr

Speaker1: für die Pflegekräfte auch besteht.

Speaker1: Da muss man sich schon mal an 10.000 fragen, woher das kommt.

Speaker1: Wir haben es ja auch in der Folge von Bucket und Matthias, die Rettungs- und

Speaker1: Notfallsanitäter, gehabt, dass die ja also 75 Prozent der Einsätze eigentlich

Speaker1: gar nicht fahren müssten.

Speaker1: Dass es Leute gibt, die meinen, weil sie dann sofort im MRT dran kommen,

Speaker1: den Rettungswagen rufen.

Speaker1: Oder tatsächlich sie klingeln und sie sagen, was wollen sie denn?

Speaker1: Da muss ich heute noch mal im Kopf schütteln. Jetzt hast du gerade was Schönes gesagt, Carlo.

Speaker1: Gab es so 20 Jahre nicht. Was hat dir denn in 20 Jahren Pflege gefehlt und wo

Speaker1: wurdest du denn positiv überrascht?

Speaker0: Also die fehlt hat mir so die Unterstützung von draußen also dass einfach das dich anerkannt wird und,

Speaker0: ja also das erlebst du halt immer wieder dass die Menschen das gar nicht denken

Speaker0: wie gesagt das ist ein bisschen romantisiert da sieht man diese Arztserien diese

Speaker0: Schwarzwaldklinik früher oder jetzt weiß ich was andere Serien da schaut das

Speaker0: nett aus die Schwester flirtet so ein bisschen mit dem Arzt und so ein bisschen,

Speaker0: zu North Story, aber was da so richtig abgeht, das siehst du eigentlich selten

Speaker0: in irgendwelchen Serien. Das wird eigentlich selten thematisiert.

Speaker0: Diese Anerkennung hat auf alle Fälle gefehlt und das wird leider immer mehr.

Speaker1: Das ist auch tatsächlich, glaube ich, ein Problem, Caro.

Speaker1: Was ich sehe, man sieht das ja vor allem, ich spreche jetzt einfach mal die

Speaker1: Sendung an, den Bergdoktor, der ja, da wird ja die Klinik-Szenen gedreht im Klinikum Schwarz.

Speaker1: Wenn man mal in die Klinik schwarz reingeht, dann braucht man nicht glauben,

Speaker1: dass da jeder Patient ein Einzelzimmer mit schwarzer Bettwäsche hat, wohlgemerkt.

Speaker1: Das war der erste Punkt, wo der Mädel sofort ins Auge gestochen ist.

Speaker1: Und auch nicht jeder Patient hat vier Ärzte, die sich nur und zwar ausgiebig nur um die kümmern.

Speaker1: Das finde ich immer sehr faszinierend.

Speaker0: Wie gesagt, das wird oft sehr romantisch dargestellt, so klischeehaft natürlich. Das läuft in schwarz.

Speaker0: In Österreich haben sie einen besseren Personalschlüssel. Da versorgen tatsächlich

Speaker0: mehr Schwestern, weniger Patienten.

Speaker0: Ich mache eine Fachreiterbildung und da habe ich hospitiert in Salzburg.

Speaker0: Und da habe ich das live miterlebt, wie das da so ist.

Speaker0: Und das macht schon viel aus, wenn du einfach ein paar Kollegen mehr hast.

Speaker0: Und natürlich, was ich vorher gesagt habe, ist nicht die Wertschätzung wichtig,

Speaker0: sondern auch die Bezahlung, aber was nutzt mir denn das Geld auf dem Konto,

Speaker0: sagen wir mal die 500.000 Euro mehr auf dem Konto, wenn ich ständig am Limit

Speaker0: bin und nicht mehr weiß, wo ich hinten und vorne, also ich habe Schichten gehabt,

Speaker0: da habe ich acht Stunden lang nichts getrunken, nichts gegessen.

Speaker0: Der Vorteil ist, ich muss nicht auf Toilette. Das ist sehr arbeitnehmerfreundlich,

Speaker0: arbeitgeberfreundlich.

Speaker0: Aber es kann ja nicht normal sein, dass man die eigenen Bedürfnisse komplett

Speaker0: zurückstellt, nur dass man irgendwie die Schicht schafft und irgendwie durchkommt.

Speaker1: Caro, auch für dich haben wir noch ein Special und das, da fragen wir doch mal die Kleine.

Speaker0: Hallo, ich bin Nuri. Ich bin sechs Jahre, in drei Wochen habe ich Geburtstag. Ich habe eine Frage.

Speaker0: Wer kümmert sich um Zukunft und meine Gesundheit? Das ist eine gute Frage.

Speaker0: Wenn es so weitergeht, wahrscheinlich niemand mehr.

Speaker0: Nein, das ist natürlich sehr negativ und schwarzmagerisch, aber das ist wirklich

Speaker0: so. Also es gibt immer weniger Menschen, die wohl diesen Beruf wählen.

Speaker0: Natürlich hat das Gründe.

Speaker0: Ja, also es kann gut sein, dass auch um mich sich später in der Markt kümmert oder wie man da ist.

Speaker0: Wir versuchen jetzt einfach, um die ausländische Kräfte heranzuziehen.

Speaker0: Ob das natürlich so eine optimale Lösung ist, weiß ich nicht.

Speaker0: Ja, also ich kann der Kleinen leider nichts Positives sagen.

Speaker0: Also wie gesagt, ich kann mir

Speaker0: gut vorstellen, es wird auf alle Fälle nicht besser, sagen wir es mal so.

Speaker1: Es wird glaube ich auch nicht besser mit der Taktik, die wir versuchen.

Speaker1: Ich finde es ja gut, dass wir jetzt versuchen, ausländische Kräfte heranzuziehen

Speaker1: und auch zu gewinnen, aber man sieht halt auch, dass die gleich wieder gehen,

Speaker1: weil die halt eben ein ganz anderes Arbeiten wie uns sind.

Speaker0: Die haben ganz anderes Arbeiten in anderen Ländern, die machen so diese Pflege

Speaker0: an Patienten, machen die oft nicht.

Speaker0: Sogar in östlichen Ländern sind die sehr medizinisch gut ausgebildet und die

Speaker0: sind nicht an Patienten, man waschen den.

Speaker0: Die machen eher so medizinisch-technische Aufgaben, wo sie viel Medikamente,

Speaker0: Infusionen, wie bei uns so ein Assistenzarzt schon fast, übernehmen.

Speaker0: Und so richtig an Patienten pflegen und waschen gibt es da nicht.

Speaker0: Auch in anderen Ländern werden die Patienten viel von Angehörigen betreut.

Speaker0: Die bringen Essen mit, die waschen die Patienten.

Speaker0: Das gibt es ja auch. Und sogar, da siehst du auch gar niemand tagelang von den Angehörigen.

Speaker0: Da liegt ja der alte Obi mit 80, 90 tagelang alleine im Zimmer und keiner kommt.

Speaker0: Ja, also wie gesagt, ob das so eine gute Lösung ist, weiß ich nicht.

Speaker0: Mit den ausländischen Kräften verbraucht, irgendwo Kräfte her,

Speaker0: man kann es nicht herzaubern.

Speaker0: Aber vielleicht, wie gesagt, wenn man mehr Anreiz schafft, dass man diesen Beruf

Speaker0: wählt und damit mehr investiert in junge Leute, vielleicht schafft man es so irgendwie.

Speaker1: Caro, ich glaube, wir müssen uns auch keine großen Gedanken machen über Arbeit

Speaker1: der ausländischen Kräfte, weil bis die Anerkennungen bei uns durch sind,

Speaker1: dabei ist sowieso schon viel verloren.

Speaker0: Das ist eine große Hürden natürlich auch. Die sind fachlich besser ausgebildet

Speaker0: wie die deutsche Krankenschwester und müssen dermaßen viele Hürden überwinden,

Speaker0: dass die wahrscheinlich gar keine Lust mehr haben, bei uns anzufangen.

Speaker1: Also ich finde es immer lustig, vor allem jetzt, wenn man das mitkriegt mit

Speaker1: dem Angriffskrieg in der Ukraine,

Speaker1: die Ärzte, die von dort ja geflüchtet sind, sie haben sich ja verteilt auch

Speaker1: auf Deutschland, Österreich, Polen und so weiter.

Speaker1: Und wenn ich mir dann anschaue, in den österreichischen Kliniken hat man da

Speaker1: schon sehr, sehr viele implementiert und wirklich reingebracht und das ist auch

Speaker1: sehr, sehr positiv und das ist auch ein Zeichen, wie schnell das dort ging und

Speaker1: wie gut es auch funktioniert.

Speaker1: Bei uns höre ich nach wie vor noch, da sind Leute drei Jahre schon da und haben

Speaker1: 0,0 Chance gerade irgendwie, die wollen eigentlich nur arbeiten.

Speaker1: Also eigentlich wollen sie ihren Job einfach nur weitermachen.

Speaker0: Schade, ja, weil die Fachlichkeit ist da und die könnten sofort arbeiten,

Speaker0: aber es wird einfach, wenn tausend Steine in den Weg liegt, dass das einfach nicht möglich ist.

Speaker0: Und irgendwann haben die wahrscheinlich einfach Verlust mehr dazu. Sehr klar.

Speaker1: Definitiv. Caro, auch für dich haben wir die Abschlussfrage.

Speaker0: Zwischen Visite und Vision. Das Fachliche darf gehen, das Persönliche darf bleiben.

Speaker0: Was war ihr schönster Moment im Klinik- oder Praxisalltag?

Speaker0: Was immer schön ist, wenn natürlich der Patient dankbar ist und sich freut und

Speaker0: zufrieden aus der Klinik rausgeht.

Speaker0: Das ist immer schön, wenn man es geschafft hat, jemanden zufriedenzustellen

Speaker0: und wenn der positiv rausgeht.

Speaker1: Ich glaube, das gelingt dir auf deiner Station ganz gut.

Speaker0: Ja, ziemlich einfach.

Speaker1: Wobei das auch nicht ganz so einfach ist, weil ich arbeite ja auch in dem Bereich

Speaker1: mit Neugeborenen und mit den Familien.

Speaker1: Ich weiß, die können auch schon ganz anders sein. Also von daher ist das gar

Speaker1: nicht so einfach, wie man sich das vorstellt.

Speaker1: Aber wenn ich mir da die Stimmen so angehört habe, die bei euch in der Klinik

Speaker1: so sind und die Bewertungen, macht ihr das sensationell?

Speaker0: Die Vorstellungen, also die meisten Mütter haben erst einmal 40,

Speaker0: ein Kind auf dem Arm, eine Hand und diese Vorstellung und die Realität driften

Speaker0: halt immer ein bisschen auseinander.

Speaker0: Und ja, da muss man die manchmal ein bisschen wieder runterholen,

Speaker0: dass das mit dem Baby nicht so ganz alles so schön und romantisch ist und das

Speaker0: dann doch am Anfang ein bisschen stressig ist und Arbeit ist.

Speaker0: Aber wenn man das mal geschafft hat, empathisch und ihnen quasi die Sicherheit

Speaker0: auch zu geben im Umgang vom Baby, dann geht es meistens ganz gut, ja.

Speaker1: Du bist jemand, der für diesen Beruf steht mit Haltung, mit Herz, mit Humor.

Speaker1: Du erinnerst uns heute daran, dass Pflege nicht nur funktioniert, sondern fühlt.

Speaker1: Dass sie nicht nur dokumentiert, sondern begleitet. und dass sie,

Speaker1: obwohl sie oft am Limit ist, das Rückgrat unserer Medizin bleibt.

Speaker1: Vielen Dank, dass du heute Gast warst bei uns, bei Zwischenvisite und Vision.

Speaker0: Sehr gerne.

Speaker0: Das war Zwischen Visite und Vision. Medizin im Gespräch.

Speaker0: Wenn dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn du unseren Podcast abonnierst,

Speaker0: weiterempfiehlst und natürlich wieder reinhörst.

Speaker0: Hier sprechen wir mit Menschen, die Medizin leben. Über Herausforderungen,

Speaker0: Chancen und das, was wirklich zählt.

Speaker0: Vertrauen, Wissen und der Blick nach vorn.

Speaker0: Du findest uns auf allen gängigen Podcast-Plattformen sowie auf Instagram unter

Speaker0: wo wir dir spannende Einblicke und Updates zu den kommenden Folgen bieten.

Speaker0: Noch näher dran bist du über unseren WhatsApp-Kanal oder du schreibst uns einfach

Speaker0: direkt an mit deinen Fragen, Themenwünschen oder Anregungen.

Speaker0: Bleib gesund, neugierig und offen für neue Perspektiven.

Speaker0: Dein Podcast-Team zwischen Visite und Vision Medizin im Gespräch.

Music: Music

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.