Alle Episoden

„Zwischen Leben retten und Leben leben – Alltag im Rettungsdienst“ mit Buket und Matthias

„Zwischen Leben retten und Leben leben – Alltag im Rettungsdienst“ mit Buket und Matthias

57m 24s

Was bedeutet es, Leben zu retten – und dabei das eigene nicht aus dem Blick zu verlieren? In dieser Episode sprechen wir mit zwei beeindruckenden Persönlichkeiten, die tagtäglich zwischen Blaulicht und Büro, Trage und Tagesordnung, Notfall und Normalität pendeln.

Wir tauchen ein in die Welt des Rettungsdienstes – mit all ihren Herausforderungen, Entwicklungen und persönlichen Momenten. Von Ausbildung und Fachwissen über belastende Einsätze bis hin zu einem Familienalltag zwischen Funkmelder und Kinderlachen.

Ein Gespräch über Verantwortung, Realität und den Mut, den es braucht, um beides zu vereinen: Berufung und Beziehung.

Neues Knie, neues Leben? – Wie Hightech im Gelenk Alltag und Aktivität zurückbringt

Neues Knie, neues Leben? – Wie Hightech im Gelenk Alltag und Aktivität zurückbringt" mit Dr. med. Manuel Köhne

88m 36s

Wie fühlt es sich an, wenn der behandelnde Arzt selbst zum Patienten wird?
Dr. med. Manuel Köhne, Chefarzt an der OCM München, ist nicht nur einer der erfahrensten Kniechirurgen Deutschlands, sondern auch selbst Kniepatient – nach einem Skiunfall mit gleich mehreren Verletzungen.

In dieser Folge spricht er mit Mr. F über moderne Knieendoprothetik, Hightech im OP, die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für eine Operation und das Vertrauen, das Patient:innen heute brauchen.
Was kann ein künstliches Kniegelenk heute leisten?
Wie lange hält es?
Und wie ist es möglich, mit Prothese sogar wieder Ski zu fahren?

Mit über 500 Knie-Operationen jährlich,...

"Mehr als Migräne – moderne Schmerztherapie zwischen Individualität & Interdisziplinarität" Teil 2 mit Dr. med.T. Reiter

63m 45s

In Teil 2 unserer Gesprächsreihe mit Dr. med. Thomas Reiter, Schmerztherapeut an der Klinik Feldafing, vertiefen wir die Frage:
Was braucht es, damit Menschen mit chronischem Schmerz wirklich in ein lebenswertes Leben zurückfinden?

Wir sprechen über:

– konkrete Patient:innenverläufe
– interdisziplinäre Wege aus der Migräne
– und das Gleichgewicht zwischen ärztlicher Expertise und persönlicher Autonomie.

💊 Außerdem im Fokus: Patentschutz bei modernen Medikamenten – am Beispiel von Erenumab (Aimovig®)
Wie lange sind solche Arzneimittel geschützt? Wann dürfen günstigere Nachfolger auf den Markt? Und was bedeutet das für Betroffene?

Ein Teil, der persönlicher wird – und zeigt:
Gute Schmerzmedizin will nicht...

Zwischen Tablette und Therapie – Wege im Umgang mit chronischem Schmerz Teil2 mit Colette Milliner

Zwischen Tablette und Therapie – Wege im Umgang mit chronischem Schmerz Teil2 mit Colette Milliner

36m 26s

Chronische Schmerzen beeinflussen nicht nur den Körper – sondern das gesamte Leben. In dieser Folge von Zwischen Visite & Vision – Medizin im Gespräch sprechen wir mit Colette Milliner, Pain Nurse und Vize-Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin, über die unsichtbaren Belastungen im Alltag von Patient:innen.

Wie sieht spezialisierte Pflege in der Schmerzmedizin aus? Wo beginnt echte Therapie – und wo stößt sie im System an ihre Grenzen? Welche Bedeutung haben Berührung, Vertrauen und Kommunikation – im Vergleich zur Medikation?

Ein tiefgehendes Gespräch über Belastung, Hoffnung und die Vision einer Schmerzmedizin, die den Menschen wieder ins Zentrum rückt.

🎙 Themen...

„Zwischen Spielfeld & Sprechzimmer – Mannschaftsarzt mit Doppelfunktion“ mit Dr. Marc N. Schlecht

„Zwischen Spielfeld & Sprechzimmer – Mannschaftsarzt mit Doppelfunktion“ mit Dr. Marc N. Schlecht

70m 16s

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Marc Nicolai Schlecht – einem Mann mit gleich mehreren Berufungen:
Einst Profitorwart in der 2. Bundesliga, heute Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Mannschaftsarzt und Trainer beim VfB Stuttgart Frauen II – sowie Praxisgründer und Krimiautor.

Gemeinsam tauchen wir ein in:
– seinen ungewöhnlichen Weg von der Linie ins Labor
– den medizinischen Alltag zwischen Spielfeld und Sprechzimmer
– das Spezialgebiet Kinderorthopädie
– moderne konservative Therapien (z. B. Stoßwelle, Ultraschall)
– Herausforderungen im Gesundheitssystem und sein Blick auf eine menschlichere Medizin

🩺 Ein Gespräch über Verantwortung, Empathie und Haltung – für Eltern, Sportinteressierte & Gesundheitsprofis...

Von Anfang an gut begleitet – Kinder- und Jugendmedizin mit Herz mit Dr.med. Claus & Birgit Pflugbeil

Von Anfang an gut begleitet – Kinder- und Jugendmedizin mit Herz mit Dr.med. Claus & Birgit Pflugbeil

72m 28s

Diese Folge bringt uns mitten hinein in den Alltag einer besonderen Kinderarztpraxis: HERZSTÜCK in Starnberg.
Zu Gast sind Dr. Claus Pflugbeil, Kinder- und Jugendarzt, sowie Birgit Pflugbeil, Praxismanagerin – ein eingespieltes Team aus Medizin, Organisation und Menschlichkeit.

Wir sprechen über:
– den strukturierten Ablauf in einer modernen Kinderarztpraxis,
– häufige und chronische Kinderkrankheiten,
– das Spannungsfeld zwischen Aufklärung, Vertrauen und Systemgrenzen,
– und darüber, wie digitale Inhalte Eltern Sicherheit geben können.

Außerdem blicken wir auf die Versorgungslage in Deutschland,
diskutieren, wie viele Patienten ein Kinderarzt im Quartal „schaffen darf“,
und warum manche Leistungen trotz Aufwand kaum vergütet werden.

💬 Mit...

Mehr als Migräne – moderne Schmerztherapie zwischen Individualität & Interdisziplinarität Gast: Dr. med. Reiter / Teil1

Mehr als Migräne – moderne Schmerztherapie zwischen Individualität & Interdisziplinarität Gast: Dr. med. Reiter / Teil1

59m 6s

Willkommen zurück bei Zwischen Visite & Vision – Medizin im Gespräch.
Heute sprechen wir über eine Erkrankung, die Millionen betrifft – aber oft unterschätzt wird: Migräne.

Unser Gast ist Dr. med. Thomas Reiter, Oberarzt für Schmerzmedizin an der Klinik Feldafing am Starnberger See.
Eine Klinik, die in Sachen Kopfschmerzbehandlung bundesweit herausragt:
Sie gehört zu nur drei Einrichtungen in Deutschland, die von der DMKG (Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft) mit Level 2 zertifiziert wurden – und ist die einzige Klinik in Bayern, die dieses Qualitätsniveau erreicht hat.
Dr. Reiter selbst ist zusätzlich zertifizierter Kopfschmerzexperte der DMKG.

In dieser Folge sprechen wir über:...

Wenn Berührung wehtut – Sexualität bei chronischem Schmerz mit unserem Gast Colette Milliner

Wenn Berührung wehtut – Sexualität bei chronischem Schmerz mit unserem Gast Colette Milliner

36m 28s

Was tun, wenn Berührung plötzlich Schmerz bedeutet?
Wenn Intimität zur Hürde wird – nicht aus Ablehnung, sondern aus Dauerbelastung?
Wenn Nähe kein Ort der Geborgenheit mehr ist, sondern ein Drahtseilakt zwischen Rückzug und Sehnsucht?

Sexualität bei chronischem Schmerz – ein Thema, das selten Platz bekommt.
Zu intim? Zu unbequem? Oder einfach zu wenig besprochen?

Doch Sexualität ist kein Bonus. Kein Luxus.
Sondern Teil von Identität, Teilhabe – und Lebensqualität. Auch – und gerade – bei chronischen Erkrankungen.

Was es braucht?
Mut zum Thema. Ehrlichkeit im Gespräch. Und Menschen, die zuhören.

Unser heutiger Gast ist so eine Stimme:
Colette Milliner –...

„Kleine Patient:innen, große Wirkung – wie HNO bei Kindern den Alltag erleichtert“ mit Dr.med.Timo Rother

„Kleine Patient:innen, große Wirkung – wie HNO bei Kindern den Alltag erleichtert“ mit Dr.med.Timo Rother

63m 7s

Ob Polypen, Schnarchen, ständiger Schnupfen oder Hörprobleme: Viele Kinder haben früh Kontakt zur Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.
Doch was bedeutet das für Eltern – und wie sieht moderne HNO-Medizin speziell für Kinder heute aus?

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Timo Rother, Facharzt für HNO-Heilkunde und Kinder-HNO aus München, über kindgerechte Diagnostik, häufige Eingriffe wie Paukenröhrchen oder Polypen-OPs – und was es braucht, um Kindern (und Eltern!) die Angst zu nehmen.

💡 Was bedeutet es, wenn das Kind schlecht hört?
🛏️ Wann wird operiert – und was passiert ambulant?
🧸 Wie geht man auf kleine Patient:innen medizinisch und menschlich richtig ein?

Dr....

Mutter, Ärztin, Mensch – zwischen Notarzteinsatz und Kinderarzttermin mit Dr. med. Julia Rehme-Roehrl

Mutter, Ärztin, Mensch – zwischen Notarzteinsatz und Kinderarzttermin mit Dr. med. Julia Rehme-Roehrl

51m 4s

In dieser Folge von Zwischen Visite & Vision – Medizin im Gespräch treffen wir Dr. med. Julia Rehme-Roehrl – Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Oberärztin in der Reha, Notärztin … und Mutter von zwei Kindern.

Wir sprechen mit ihr über die Herausforderungen, Chancen und Widersprüche eines Lebens zwischen Klinik, Kindern und Katastrophenmedizin – ehrlich, empathisch und mit dem nötigen Augenzwinkern.

Und wir tauchen ein in ihr Buch „Die Notarztmami“, das mit praktischen Tipps und lebensnahen Fallbeispielen hilft, Kindern im Alltag mehr Sicherheit zu geben – von der Trampolin-Gefahr bis zum sicheren Wickeln, vom Fieberkrampf bis zur Fahrt im Kindersitz.